Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

'No shorts'

15. Juli 2013 in Buchtipp, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor dem Petersdom in Rom gibt es Kontrollen. Nicht nur Sicherheitskontrollen wie in Flughäfen. Nein, es wird auch die Kleidung abgeschätzt. Leseprobe 3 aus Andreas Wollbold, „Die versunkene Kathedrale. Den christlichen Glauben neu entdecken“


Illertissen (kath.net) Vor dem Petersdom in Rom gibt es Kontrollen. Da stehen nicht nur die Metallscanner wie bei den Sicherheitskontrollen der Flughäfen, die die Machenschaften möglicher Terroristen rechtzeitig entdecken sollen. Nein, es wird auch die Kleidung abgeschätzt: Entspricht sie der Heiligkeit des Hauses Gottes? Tafeln sagen den Touristen, was hier nicht erlaubt ist: „No shorts“, also keine kurzen Hosen; keine schulterfreien Kleider; kein Tütchen Eis in der Hand. Die meisten wissen es schon und haben sich entsprechend gewappnet: Die Frauen bringen ein Tuch über die Schultern mit, die Männer tragen Hosen, wie man sie früher nur für Wüstenexpeditionen gebraucht hat und die man sozusagen bis auf die Knöchel herunterklappen kann. Ebenso gibt es in orthodoxen Klöstern Kopftücher und lange Röcke für die Frauen oder in jüdischen Synagogen oder an der Klagemauer in Jerusalem eine Kopfbedeckung für die Männer. Die Mehrzahl der Besucher nimmt solche Kleidervorschriften leicht, manche regen sich auf, einige kommen ins Nachdenken.

Und Nachdenken ist einmal mehr nicht das Schlechteste. Was ist denn eine Kirche? Warum ist sie ein so besonderer Ort? Was macht sie einzigartig? Auch an anderen Orten wählt man ja eine besondere Kleidung: farblich eindeutige Trikots der Mannschaft in der Fußballarena, feiner Anzug und Abendkleid in der Oper, der „letzte Schrei“ in der Disco, hochseriös der Angestellte einer Bank, der uns zu einer Geldanlage bewegen will, oder „Räuberzivil“ am Urlaubsort. Jedes Mal sendet die Kleidung Signale aus: Hier geht’s um einen Sportwettkampf zweier Mannschaften, um hohe Kultur, um heiße Jugendszene usw. In der Kirche dagegen geht es um etwas anderes. Hier werden die Besucher nicht sortiert, denn Gott sieht nicht auf die Person, sondern ihm ist in jedem Volk willkommen, wer ihn fürchtet und tut, was recht ist (Apg 10,34f.). Hier bekommen auch nicht die mit den teureren Kleidern die besseren Plätze. Drinnen warten keine Schilder: erste Klasse, zweite Klasse, Stehplätze. Warum soll man dann nicht tragen, was einem eben passt?


Nun, weil jemand, der eine Kirche betritt, sich hier bereitet für eine Begegnung – die Begegnung mit dem heiligen Gott. Er soll sich nicht sagen: „Die Kirche ist eine Sehenswürdigkeit, und sie kann sich geehrt fühlen, dass ich sie besuche.“ Ja, leider zeigt sich diese Einstellung gerade bei vielen berühmten Kirchen: Wie der Elefant im Porzellanladen, so benimmt sich mancher Tourist im Haus Gottes. Er begegnet an diesem Ort niemandem mehr, er besichtigt ihn nur. So soll sich im Petersdom vor einigen Jahren Folgendes zugetragen haben: Eine Gruppe hatte sich morgens drinnen eingefunden und die Fremdenführerin wollte einen Seitenaltar erklären. Dort aber wurde gerade eine hl. Messe gefeiert. Die Führerin trat daraufhin auf den Zelebranten zu und fuhr ihn ärgerlich an: „Sehen Sie denn nicht, dass ich hier sprechen will? Seien Sie also bitte leise!“

„Deinem Haus gebührt Heiligkeit“

Die Kleiderfrage erinnert jeden Eintretenden daran: Ich bin hier nicht der Herr im Haus. Dies ist das Haus Gottes, und deinem Haus gebührt Heiligkeit für alle Zeiten (Ps 93,5). Die Kirche ist Gott geweiht, sein ausschließlicher Besitz. Kirche – schon das Wort zeigt an, dass wir uns hier im Haus Gottes befinden. Das Wort „Kirche“ kommt vom griechischen kyriake und bedeutet: „das, was dem Herrn gehört“. Er ist der Eigentümer, wir sind bloß seine Hausverwalter. Nicht wir benutzen diesen Ort nach eigenem Gutdünken, sondern wir sind zu Gast beim Herrn selbst. Locus terribilis iste – „Wie ehrfurchtgebietend ist doch dieser Ort!“ (Gen 28,17), heißt es darum in der Heiligen Schrift. Ein Ort, an dem alles Weltliche draußen vor der Tür bleibt, damit wir hier allein vor Gott treten können. In der Kirche treffen wir auf die Heiligkeit Gottes. Ihm gehört die ganze Erde, aber diesen Ort hat er zu seinem besonderen und ausschließlichen Eigentum bestimmt. Vor seinem Angesicht schweige alles Fleisch (Zach 2,17; vgl. Hab 2,20). Alles in dieser Kirche ist heilig: die Altäre mit ihren Kerzen, Tüchern und Schmuck, die Bilder der Heiligen, die Fenster und ihre Darstellungen, die Ordnung der Bänke, die erhabene Orgel, die „Königin der Instrumente“; beim Betreten das Verstummen von allem weltlichen Gespräch, das Nehmen von Weihwasser, die Kniebeuge vor dem Allerheiligsten und die Anbetung des Herrn im Tabernakel, aber eben auch eine angemessene Kleidung (Männer etwa nehmen ihre Kopfbedeckung ab, um zu zeigen, dass sie hier nicht die Herren sein wollen); dann beim Gottesdienst die heiligen Gewänder und Riten. Ja, alles hier ist heilig und nicht profan, weltlich und alltäglich. Die Engel im Himmel rufen Gott zu: „Heilig, heilig, heilig!“, und hier fallen wir ein in diesen Ruf.

kath.net-Buchtipp:
Die versunkene Kathedrale
Den christlichen Glauben neu entdecken. Mit einem Vorwort von Erzbischof Gerhard L. Müller
von Andreas Wollbold
gebundene Ausgabe, 285 Seiten
Media Maria, 2013
ISBN 978-3-9815698-5-8
Preis 20.60 €

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz