Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Kirchenvertreter: Umsturz in Ägypten war nicht anti-islamisch

4. Juli 2013 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Bevölkerung und das Militär hätten Mohamed Mursi abgesetzt, «weil er die wirtschaftlichen und sozialen Probleme des Landes nicht angepackt hat», sagte ein Mitarbeiter der deutschen katholischen Gemeinde in Kairo


Kairo (KNA) Der Umsturz in Ägypten ist nach Einschätzung des deutschen Theologen Frank van der Velden in Kairo «keine Kampfansage gegen islamische Werte». Die Bevölkerung und das Militär hätten Mohamed Mursi «nicht deswegen abgesetzt, weil er islamische Werte vertritt - deswegen wurde er gewählt -, sondern weil er die wirtschaftlichen und sozialen Probleme des Landes nicht angepackt hat», sagte van der Velden, Mitarbeiter der deutschen katholischen Gemeinde in Kairo, am Donnerstag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Mursis «Unfähigkeit zu regieren» habe die Unzufriedenheit geschürt.

Van der Velden verwies auf die Beteiligung frommer Muslime, auch verschleierter Frauen, an den Demonstrationen der vergangenen Wochen: «Die Leute wollen, dass das Land vorankommt, nicht, dass man über kulturelle und religiöse Fragen diskutiert.» Mit den Protesten habe eine Politik Schiffbruch erlitten, die Probleme aus einer islamistischen Geisteshaltung heraus hatte lösen wollen. Für die Übergangsregierung gehe es darum, ein «Kompetenzteam» aufzustellen. Diesem könnten «auch Muslimbrüder, zur Not auch Salafisten» angehören, so van der Velden.


Der Leiter der deutschen katholischen Gemeinde, Joachim Schroedel, nannte es ein gutes Zeichen, dass Verteidigungsminister Abdel Fattah al-Sisi bei seiner Rede zur Entmachtung Mursis vom sunnitischen Großscheich Ahmed Al-Tayyeb und dem koptischen Patriarchen Tawadros II. flankiert war. «Das war ein deutliches Signal: Ägypten gehört zusammen, und es besteht aus Muslimen und Christen», sagte Schroedel, der sich derzeit in Deutschland aufhält. Die vorangegangenen Proteste hätten Muslime und Christen einander nähergebracht. Bei dem Umsturz handele es sich aus seiner Sicht nicht um einen Militärputsch; «das Militär hat umgesetzt, was das Volk wollte», so der katholische Priester.

An den nächsten politischen Schritten würden sich christliche Amtsträger «nicht in vorderster Linie beteiligen», sagte Schroedel weiter. Auch Patriarch Tawadros II. wolle «keine Politik betreiben». Schroedel äußerte aber die Erwartung, dass wie in der verfassungsgebenden Versammlung des vergangenen Jahres auch in einem neuen Verfassungsprozess christliche Laien beteiligt würden.

Van der Velden beschrieb die Stimmung in Kairo am Donnerstagvormittag als heiter und gelassen. Die Geschäfte hätten geöffnet, der Verkehr fließe normal, strategische Punkte seien durch Polizei und Militär gesichert. Das Volk wolle «zur Normalität zurück». Die Bevölkerungsmehrheit sei sehr zufrieden mit dem Umsturz. Das Eingreifen des Militärs habe die Menschen «aus der Angst vor tagelangen Straßenschlachten herausgeholt». Ob das Vertrauen in das Militär berechtigt sei, müsse allerdings die Zukunft zeigen, so van der Velden.

Der Theologe betonte, insgesamt seien in den Tagen vor der Entmachtung Mursis landesweit 20 Millionen Menschen auf die Straßen gegangen. Gegen die jetzt abgesetzte Regierung habe sich ein breiter gesellschaftlicher Konsens unterschiedlicher gesellschaftlicher und religiöser Gruppen aufgestellt. Dabei sei auch «die Zusammenarbeit mit der Militärführung nicht erst in den letzten 24 Stunden zustande gekommen», so van der Velden.


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  5. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  6. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  7. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  10. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  11. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  14. Freude über den neuen Papst
  15. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz