Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  9. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  14. Plant Stille ins Leben ein!
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Wahlprogramm: CDU/CSU bekennt sich zum christlichen Menschenbild

25. Juni 2013 in Deutschland, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unionsparteien: „Unsere Politik ist geprägt vom christlichen Menschenbild. Es gibt uns die Zuversicht, die vor uns liegenden Aufgaben zum Wohle der Menschen und unseres Land zu gestalten.“


Berlin (kath.net/idea) Mit einem Bekenntnis zum christlichen Menschenbild zieht die CDU/CSU in den Bundestagswahlkampf. Im „Regierungsprogramm 2013-2017“, das Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) am 23. Juni in Berlin vorstellten, heißt es: „Unsere Politik ist geprägt vom christlichen Menschenbild. Es gibt uns die Zuversicht, die vor uns liegenden Aufgaben zum Wohle der Menschen und unseres Land zu gestalten.“

Deutschlands christliche Prägung zeige sich beispielsweise „in der herausragenden Rolle, die die christlichen Kirchen und ihre Wohlfahrtsverbände in vielen Bereichen unserer Gesellschaft spielen“, etwa im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, bei der Betreuung, Pflege und Beratung sowie in der Kultur.

Zahlreiche Leistungen kirchlicher Einrichtungen seien nur möglich, weil die Kirchen im erheblichen Umfang eigene Mittel beisteuerten und Kirchenmitglieder sich ehrenamtlich engagierten. Diese kirchlichen Dienste würden vom Staat zu Recht umfangreich unterstützt.

Religionsunterricht soll eigenständiges Fach bleiben

In dem 128 Seiten starken Papier wird die christliche Fundierung an mehreren Stellen entfaltet. Beispielsweise soll konfessionsgebundener Religionsunterricht ein eigenständiges Fach bleiben. Er könne nicht durch andere Fächer, etwa Philosophie oder Ethik, ersetzt werden.


Der Partei Bündnis 90/Die Grünen wirft die Union vor, Religionsunterricht abschaffen zu wollen und dadurch „den Weg zu einer Aushöhlung der für unsere Gesellschaft prägenden christlichen Werte“ zu ebnen. Auf der Grundlage der Verfassung sei auch islamischer Religionsunterricht an den Schulen möglich.

Im Abschnitt über den technischen Fortschritt wird eine verbrauchende Embryonenforschung aus ethischen Gründen abgelehnt. Ebenso wendet sich die Union gegen Sterbehilfe und verlangt, die gewerbsmäßige und organisierte Hilfe zur Selbsttötung unter Strafe zu stellen. Das weltweite Engagement der Union für die universellen und unteilbaren Menschenrechte beruhe ebenfalls auf dem christlichen Menschenbild.

Ehe und Familie als Fundament der Gesellschaft

Ein eigenes Kapitel befasst sich mit dem Zusammenleben der Menschen. Ausgangspunkt ist das „Verfassungsgebot der besonderen Förderung von Ehe und Familie“. Sie bildeten das Fundament der Gesellschaft.

In der Familie fänden Menschen Liebe, Geborgenheit und gegenseitige Unterstützung. Auch in Ehen, die ohne Kinder bleiben, übernähmen Männer und Frauen dauerhaft füreinander Verantwortung.

Daneben gebe es „andere Formen der Partnerschaft“, die nicht diskriminiert werden dürften. Zu ihnen gehörten gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften. Auch in ihnen würden Werte gelebt, die für die Gesellschaft grundlegend seien.

Eltern müssen wählen können

Das Bekenntnis zur Ehe als Kern der Familie bedeute die Verpflichtung, die finanzielle Entlastung und Förderung von Familien weiter zu verbessern.

Eltern müssten wählen können, ob sie ihre Kinder zu Hause erziehen oder in einer Tageseinrichtung betreuen lassen. Das Betreuungsgeld für Eltern, die ihr Kind zu Hause behalten, soll durch ein bis zu 28 Monate währendes Teilelterngeld ausgebaut werden.

Die Union plädiert ferner für eine familienfreundliche Gestaltung der Arbeitswelt. Dazu gehöre, dass familienbedingte Auszeiten nicht zum Karrierehemmnis werden und ein Wiedereinstieg gut möglich ist. Dies solle durch ein „Wiedereinstiegs-BAföG“ unterstützt werden.

Berufstätige Großeltern sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Erwerbstätigkeit zu unterbrechen oder zu verringern, um sich um ihre Enkel kümmern und dadurch die Eltern entlasten zu können.

Kritik: Kein Wort zur Abtreibung

Aussagen zum besseren Schutz ungeborener Kinder finden sich in dem Papier ebenso wenig wie neue Vorschläge, wie sich die extrem niedrige Geburtenrate in Deutschland erhöhen ließe. Kritik daran übte die Vorsitzende der unionsinternen Initiative „Christdemokraten für das Leben“, Mechthild Löhr (Königstein/Taunus).

Frauenförderung sei eben nicht automatisch Kinder- und Familienförderung, sagte sie gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur idea.

Nach Ansicht Löhrs finden zahlreiche problematische Entwicklungen in der Biopolitik und Bioethik nicht die dem christlichen Menschenbild entsprechende Aufmerksamkeit. Dies sei nicht überraschend. In der Vergangenheit gemachte Versprechen zum Lebensschutz seien ohnehin nicht eingehalten worden.

Allein in den letzten acht Jahren, in denen die CDU/CSU die Regierungsmehrheit stelle, seien nachweislich mehr als eine Million Kinder abgetrieben und zudem auch Verfahren zugelassen worden, die zur vorgeburtlichen Tötung von möglicherweise behinderten Kindern führten.

Das dürfe kein Randthema für eine christliche Partei sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  15. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz