Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Die Kirche – das Volk Gottes

12. Juni 2013 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Was heißt es, Volk Gottes zu sein? Wie wird man Mitglied des Volkes Gottes? Was ist das Gesetz des Volkes Gottes? Was ist seine Sendung? Was ist das Ziel dieses Volkes? Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Kirche sein heißt, Volk Gottes sein nach dem großen Plan Gottes. Die Kirche muss Ort der Barmherzigkeit und des Hoffnung Gottes sein, wo jeder aufgenommen ist. Daher muss die Kirche offene Türen haben, damit alle kommen und wir hinausgehen können, um das Evangelium zu verkündigen.

Dies betonte Papst Franziskus in seiner Katechese bei der Generalaudienz vor rund 100.000 Pilgern und Besuchern. Der Papst betrachtete das Wesen des Begriffs vom „Volk Gottes“ und fragte sich: „ Was heißt es, Volk Gottes zu sein? Wie wird man Mitglied des Volkes Gottes? Was ist das Gesetz des Volkes Gottes? Was ist seine Sendung? Was ist das Ziel dieses Volkes?“.

Volk Gottes sei eine der Bezeichnungen, mit denen das II. Vatikanische Konzil die Kirche beschreibe, so Franziskus. „Gott gehört keinem Volk in eigener Weise“, so der Papst. „Jesus sagt seinen Jüngern und uns nicht, eine exklusive Gruppe, eine Elite zu bilden. Jesus sagt: geht hin und macht alle Völker zu Jüngern!“. Jesus selbst sei es, der uns ruft und beruft, zu seinem Volk zu gehören. Diese Einladung richte er an alle Menschen, ohne Unterschied.


Durch die Taufe und den Glauben „sind wir diesem Volk eingegliedert worden, und wir müssen dieses Geschenk Gottes in uns weiter wachsen lassen“.

Das Gesetz dieses Volkes sei das Doppelgebot der Liebe: „Gott lieben und den Nächsten lieben wie sich selbst“. Dabei sei es der Heilige Geist, der in uns wirkt. Gott besiege immer das Böse: „Gott ist stärker!“, ließ der Papst die Menge rufen.

Die Sendung des Volkes Gottes „liegt darin, der Welt die Hoffnung und das Heil Gottes zu bringen, Zeichen seiner Liebe und Sauerteig des Guten zu sein. So verbreiten wir mit unserem Leben das Licht Christi“.

Die Bestimmung der Kirche „ist das Reich Gottes, das der Herr auf Erden begonnen hat und seine Erfüllung findet in der vollen Gemeinschaft mit ihm, wenn er wiederkommt und wir alle an seinem göttlichen Leben, an seiner Freude und Liebe ohne Ende teilhaben“.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Mit Freude grüße ich alle deutschsprachigen Pilger. Es ist schön, zur Kirche zu gehören, zum Volk Gottes. Kirche sein heißt teilnehmen am Plan der Liebe Gottes, nämlich Sauerteig des Herrn zu sein unter den Menschen und der Welt sein Heil zu bringen. In der Kirche erfahren wir Gottes Erbarmen; in ihr spüren wir, dass wir angenommen und geliebt sind, dass wir Vergebung erlangen sowie die Kraft zu einem guten Leben nach dem Evangelium. Der Herr segne euch alle.


Video der Audienz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mariaelvira 12. Juni 2013 
 

Das Reich Gottes.

Jesus Christus, Gott selber ist Mensch geworden und hat uns das Heil gebracht und wir, die wir an ihn glauben, sollen seine Zeugen sein. Alle Menschen sollen das Heil empfangen. Im Reich Gottes gibt es nur noch Brüder und Schwestern. Wir beten ja im Vater unser: Dein Reich komme.


0
 
 Wiederkunft 12. Juni 2013 
 

Das Reich Gottes

Das der Herr auf Erden begonnen hat, und seine Erfüllung findet in voller Gemeinschaft mit ihm, wenn er wieder kommt und alle an seinen göttlichen Leben teilhaben". Liebe Mitchristen, was für wunderbare Erklärung vom Reich Gottes. Weit davon entfernt das Reich in den Himmel zu verschieben der mit dieser Erde nichts zu tun hat. Wir beten im Vaterunser :" Dein Reich komme!" Wir sollten täglich um die Wiederkunft Christi beten, damit er jede Träne von uns abwische und weniger klagen über unsere Kirche und was uns alles nicht passt!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz