Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Westerwelle: Einsatz für Religionsfreiheit ist «Markenzeichen»

12. Juni 2013 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutscher Außenminister bezeichnete den Vatikan als «wichtigen Akteur» weltweiter Friedenspolitik. Dessen Einfluss gehe weit über die katholische Kirche hinaus


Berlin (kath.net/KNA) Bundesaußenminister Guido Westerwelle (Foto) hat den Einsatz für die Religionsfreiheit als «Markenzeichen» der deutschen Außenpolitik bezeichnet. Was in Deutschland als Nischenthema gelte, sei weltweit eine beherrschende Frage. «Religionsunterdrückung ist überall auf der Welt eine Unkultur», sagte der FDP-Politiker am Dienstagabend in Berlin. Er sprach an der Humboldt-Universität in der Reihe «Berliner Reden zur Religionspolitik».


«Manche haben auch persönlich Distanz zu Religion, doch ist der Einsatz für Glaubensfreiheit genauso wichtig wie der Einsatz für Meinungsfreiheit», so der Minister. Deutsche Menschenrechtspolitik werbe weltweit für religiöse Toleranz. Wenn sich Christen nur für Christen, Muslime nur für Muslime und Hindus nur für Hindus einsetzten, könne daraus kein Frieden werden, so Westerwelle. Er bezeichnete es als sein besonderes Anliegen, auch mit der islamischen Welt ins Gespräch zu kommen. Dabei warnte er vor einer einseitigen Betrachtung des sogenannten arabischen Frühlings.

Der Außenminister bezeichnete den Vatikan als «wichtigen Akteur» weltweiter Friedenspolitik. Dessen Einfluss gehe weit über die katholische Kirche hinaus. Auf Nachfrage betonte Westerwelle, dass er noch nicht in den Vatikan gereist sei, habe keine politische Bedeutung: «Ich sichere Ihnen zu, dass ich in den Vatikan fahre. In meiner zweiten Amtszeit wird es schnell gehen.»

Video: Open Doors Weltverfolgungsindex 2013


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto: © www.guido-westerwelle.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 speedy 12. Juni 2013 
 

es ist schön das er das so sieht, aber für mich bleibt die fdp erst recht unglaubwürdig-


1
 
 stellamaris 12. Juni 2013 
 

Hört, hört,

Die FDP braucht Wählerstimmen. Da sind die Katholiken als "Stimmvieh" gerade recht. Ein bisschen Vatikan und eine Prise Papst- und schon ist die FDP für Katholiken wählbar.Meint sie.


2
 
 eiss 12. Juni 2013 
 

Freiheit von was?

Die Freiheit von Religion ist in unserem Land weit fortgeschritten. Daraus einen Exportartikel zu machen, ist ein paradoxer Gedanke. Aber zum einen begehren nicht alle Völker begehren diese Art des Glücks und auch nicht die fahlen Reiter, die als Boten dieses Glück ins Land einfallen. In Syrien sind die Christen die Leidtragenden.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsfreiheit

  1. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  2. Warnung vor Einschränkung der Religionsfreiheit in den USA
  3. Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria
  4. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  5. Katholisches Ehepaar kämpft vor Gericht um Zulassung als Pflegeeltern
  6. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit
  7. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  8. Gericht verpflichtet Fluglinie Southwest Airlines zum Training über Religionsfreiheit
  9. 16 US-Abgeordnete verurteilen Prozess wegen ‚Hassrede’ gegen finnische Politikerin
  10. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz