Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Franziskus, der Katechet und die Dreifaltigkeit für Kinder

26. Mai 2013 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erster Pfarreibesuch des Bischofs von Rom: Maria ist immer in Eile, um dem Menschen zu helfen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Endlich draußen! Bei einigen Gelegenheiten hatte Papst Franziskus zu verstehen gegeben, dass es ihm im Vatikan etwas eng ist. Und „gehen, hinausgehen, hinaus zu den existentiellen Randgebieten“ sind Aufrufe, die zu den Grundworten des jungen Pontifikats gehören. Nun war es so weit.

Nach über zwei Monaten hat der Bischof von Rom den Vatikan verlassen, um zum ersten Mal eine seiner Pfarreien zu besuchen und als Hirte den „Geruch seiner Schafe“ richtig annehmen zu können. „Er wird wirklich verstehen lernen, was es heißt, in Rom unter Römern zu sein“, meinten die Einwohner des Stadtviertels Valle Muricana bereits im Vorfeld des Besuchs. Papst Franziskus kam gegen kurz vor 9:00 Uhr mit dem Hubschrauber an, begrüßte zuerst die in der Kirche versammelten Kranken der Pfarrgemeinde und feierte die heilige Messe am Dreifaltigkeitssonntag auf dem Vorplatz. 16 Kinder empfingen aus seinen Händen die Erstkommunion. Begleitet wurde der Papst von seinem Kardinalvikar für das Bistum Rom, Agostino Kardinal Vallini, den er erst am vergangenen Donnerstag endgültig in seinem Amt bestätigt hatte.


St. Elisabeth und Zacharias ist eine Pfarrei, die 1985 errichtet wurde und heute rund 15.000 Pfarrkinder zählt. Sie liegt am nördlichen Randgebiet der Hauptstadt in der Nähe des Vorortes Prima Porta. Im Februar 2010 wurde die gleichnamige Kirche geweiht. In Prima Porta befindet sich auch der größte römische Friedhof, der nicht allein ob seiner Ausmaße „spektral“ genannt werden kann.

Die Wirklichkeit versteht man besser von der Peripherie als vom Zentrum her: mit diesen Worten dankte der Bischof von Rom dem Pfarrer, der ihm einige Elemente einer Randgebietspfarrrei, "der letzten der Stadt", vorgestellt hatte.

„Hier sind die Priester, die ihr gut kennt, und die die beiden Sekretäre des Papstes sind, der im Vatikan ist, während der Bischof von Rom hier ist“, so Franziskus an Erzbischof Georg Gänswein und Msgr. Alfred Xuereb gewandt: „die beiden arbeiten gut, und einer von ihnen, Don Alfred, begeht heute den 29. Jahrestag seiner Priesterweihe: wir wollen für ihn beten und um wenigstens weitere 29 Jahre bitten“.

Die Predigt des Papstes war ganz an die Erstkommunionkinder gerichtet, mit denen er in einen Dialog trat. Der Katechet Franziskus fragte: „Wer ist Gott? Wie kann man das verstehen, dass er drei Personen und doch einer ist?“ Und die Kinder antworteten mit der Hilfe eines außerordentlichen Lehrers.

Gott ist einer. Was aber sind die Personen, für was stehen diese, so die Frage des Papstes: „Der Vater schöpft die Welt und schenkt das Leben, Jesus erlöst und rettet die Welt, er geht mit uns, leitet und stützt uns – auch bei den Hausaufgaben, und der Heilige Geist schenkt Liebe“. Die Kraft schenke Jesus in der Kommunion, die sein wahrer Leib sei.

Zuerst hatte Franziskus die Bedeutung der Gottesmutter betont, die zu Elisabet „eilt“. Maria sei immer in Eile: sie eile zu helfen, sie eile herbei, wenn der Mensch der Hilfe bedürfe. So sei die Gottesmutter immer für uns „in Eile“.

Die Papstpredigt auf Video mit deutscher Übersetzung:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz