Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Das Lästige der Ethik. Die neue Anbetung des Goldenen Kalbs

16. Mai 2013 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Ethik stört den, der das Geld anbetet. Güter nicht mit den Armen teilen ist Diebstahl. Der Beginn der Kultur des Abfalls. Aufruf zu einer neuen Bewusstwerdung des Gemeinwohls. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die wenigen Reichen werden immer reicher, während die Mehrheit schwächer wird: dies beklagte Papst Franziskus in seiner Ansprache an die nichtresidierenden Botschafter beim Heiligen Stuhl (Kirgisistan, Antigua und Barbuda, Luxemburg, Botswana) am heutigen Donnerstag. Der Papst betonte die bestehende „Missbildung von Wirtschaft und Finanz“. Die Wurzel der Wirtschaftskrise erkannte Franziskus in einer anthropologischen Krise. Solidarität und Ethik gerieten dabei in Vergessenheit.

Ein auf den Konsum als einziges Bedürfnis reduzierter Mensch, der dann selbst zum Konsumgut wird, das genutzt und dann weggeworfen werden kann, ist für den Papst eine der Missbildungen der aktuellen Gesellschaft: „Wir haben eine Kultur des Abfalls begonnen“.

Franziskus rief in Erinnerung, dass das Einkommen einer Minderheit exponentiell wachse, während das der Mehrheit schwächer werde. Dabei verurteilte er eindeutig jene Ideologien, „die die absolute Autonomie der Märkte und die Finanzspekulation fördern“, sowie die weitläufige Korruption, die egoistische Steuerhinterziehung und die Verschuldung und das Kreditwesen, die die Länder von ihrer realen Wirtschaft und die Bürger von ihrer realen Kaufkraft entfernten: „Der Wille zur Macht und zum Besitz ist grenzenlos geworden“.


Eine der Ursachen dieser Situation erkannte der Papst in der Beziehung, die der Mensch heute zum Geld habe, weshalb er dessen Herrschaft über uns und unsere Gesellschaft akzeptiere. So lasse die aktuelle Finanzkrise ihren Ursprung in Vergessenheit geraten, der „in einer tiefen anthropologischen Krise liegt. In der Negation des Primats des Menschen! Wir haben neue Götzenbilder geschaffen“.

„Dies ist die Anbetung des antiken Goldenen Kalbs“, so der Papst, „die im Fetischismus des Geldes und in der Diktatur der Wirtschaft ohne Gesicht und ohne wirklich menschliches Ziel ein neues und rücksichtsloses Bild gefunden hat“.

Geld jedoch müsse dienen, nicht regieren. Aus diesem Grund forderte Franziskus von den Regierungsverantwortlichen eine mutige Veränderung und rief das Fehlen von Solidarität und einer Perspektive des Gemeinwohls in Erinnerung: „Der Papst liebt alle, Reiche und Arme. Aber der Papst hat im Namen Christi die Pflicht, den Reichen daran zu erinnern, dem Armen zu helfen, ihn zu respektieren, zu fördern. Der Papst mahnt zur uneigennützigen Solidarität und zu einer Rückkehr in Finanz und Wirtschaft zu einer Ethik zu Gunsten des Menschen“.

Hinter jener negativen Haltung verberge sich „die Ablehnung der Ethik, die Ablehnung Gottes: die Ethik ist gerade wie die Solidarität lästig! Sie wird als kontraproduktiv angesehen, als zu menschlich, da sie das Geld und die Macht relativiert; als eine Bedrohung, da sie die Manipulation und die Unterwerfung der menschlichen Person ablehnt“.

Die Ethik nämlich führe zu Gott, der außerhalb der Kategorien des Marktes stehe: „Gott wird von diesen Finanziers, Spezialisten in Ökonomie und Politikern als unbeherrschbar betrachtet – Gott ist nicht beherrschbar! –, ja sogar als gefährlich, da er den Menschen zu seiner vollen Verwirklichung und zur Unabhängigkeit von jeder Art von Sklaverei beruft“.

Die Ethik – eine nichtideologische Ethik natürlich – „gestattet es, ein menschlicheres Gleichgewicht und eine menschlichere soziale Ordnung zu schaffen. In diesem Sinn ermutige ich die Experten im Finanzwesen und die Regierenden eurer Länder, die Worte des heiligen Johannes Chrysostomus in Betracht zu ziehen: ‚Nicht mit den Armen seine Güter zu teilen heißt, sie zu berauben und ihnen das Leben zu nehmen. Nicht uns gehören die Güter, die wir besitzen, sondern ihnen“.

Die Kirche arbeite immer für eine ganzheitliche Entwicklung des Menschen. In diesem Sinn erinnere sie daran, „dass das Gemeinwohl kein einfacher Zusatz, kein nur begriffliches Schema minderer Qualität ist, das in politischen Programmen eingefügt ist“.

Die Kirche ermutige daher die Regierenden, wahrhaft im Dienst des Gemeinwohls ihrer Völker zu stehen: „Sie ermutigt die Verantwortlichen im Bereich des Finanzwesens, die Ethik und die Solidarität in Betracht zu ziehen. Und warum sollten sie sich nicht an Gott wenden, um ihre Pläne zu inspirieren?“.

Ziel müsse eine neue politische und wirtschaftliche Denkart sein, „die ihren Beitrag leisten wird, das absolute Auseinanderreißen der wirtschaftlichen und sozialen Sphäre zu einem gesunden Zusammenleben zu verwandeln“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz