Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Papst würdigt Gewährung von Religionsfreiheit vor 1.700 Jahren

15. Mai 2013 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anlass für das Schreiben sind die Feiern zum Jubiläum des historischen Abkommens in Mailand, an denen auch der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. teilnimmt


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Papst Franziskus hat die vor 1.700 Jahren geschlossene «Mailänder Vereinbarung» zur Gewährung von Religionsfreiheit im Römischen Reich als zentrales Ereignis für die Ausbreitung des Christentums gewürdigt. Dank der Weitsicht der zivilen Autoritäten habe sich die Botschaft des Evangeliums ungehindert durch Vorurteile in Europa, im Orient und in der ganzen Welt ausbreiten können, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Grußbotschaft des Papstes. Anlass für das Schreiben sind die Feiern zum Jubiläum des historischen Abkommens zwischen Konstantin dem Großen (Foto seiner Skulptur) und seinem Mitkaiser Licinius in Mailand, an denen auch der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. teilnimmt.


Die 313 getroffene Mailänder Vereinbarung, die Kultfreiheit im Römischen Reich garantierte, habe den entscheidenden Grundstein für die Entwicklung der christlichen Zivilisation Europas gelegt, heißt es in dem von Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone unterzeichneten Schreiben an den Mailänder Kardinal Angelo Scola. Darin lässt der Papst zudem dem Ehrenoberhaupt der orthodoxen Christenheit, Bartholomaios I., seine «brüderlichen Grüße» ausrichten.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  17. Mai 2013 
 

@Wolfgang63: Herzlichen Dank! Sie beantworten freundlicherweise alle Fragen, die ich zwar hatte, aber nicht mal gestellt habe!


1
 
 Wolfgang63 16. Mai 2013 
 

Mailänder Vereinbarung

@louisms: Die Mailänder Vereinbarung fällt in die Zeit, in der es zwei römische Kaiser gab. Zwischen den Kaisern Ost- (Konstantinopel, später Byzanz) und Westroms wurde Glaubensfreiheit für alle Religionen festgelegt; nicht nur für das Christentum.

Ich vermute, die Mailänder Vereinbarung wird heute betont, weil sie eine Brücke zwischen katholischen und orthodoxen symbolisieren soll. Historisch ist die Aussage falsch, dass Glaubensfreiheit auf die Mailänder Vereinbarung von 313 zurückgeht: Sie wurde bereits 311 im Toleranzedikt des Galerius (Toleranzedikt von Nikomedia) festgelegt.

Staatsreligion wurde das Christentum im römischen Reich erst unter Kaiser Theodosius im Jahr 380 durch das Edikt Cunctos Populos. Dieses schaffte die Religionsfreiheit ab: Es bezeichnet Nicht-Christen als "wahrhaft toll und wahnsinnig" und sie hätten "die Schande ketzerischer Lehre zu tragen" und sie würde die kaiserliche "Strafgerechtigkeit ereilen".


1
 
  16. Mai 2013 
 

weitere Infos?

Wo gibt es weitere Infos zu diesen Feiern?
Was hat Papst Franziskus geschrieben?
Das Thema ist gerade heute auch wichtig, wenn auch unter anderen Vorzeichen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsfreiheit

  1. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  2. Warnung vor Einschränkung der Religionsfreiheit in den USA
  3. Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria
  4. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  5. Katholisches Ehepaar kämpft vor Gericht um Zulassung als Pflegeeltern
  6. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit
  7. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  8. Gericht verpflichtet Fluglinie Southwest Airlines zum Training über Religionsfreiheit
  9. 16 US-Abgeordnete verurteilen Prozess wegen ‚Hassrede’ gegen finnische Politikerin
  10. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz