Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Papst Franziskus spricht Märtyrer von Otranto heilig

11. Mai 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Antonio Primaldo und seine 800 Gefährten wurden 1480 im süditalienischen Otranto getötet, weil sie eine Konversion zum Islam ablehnten - Beim Konsistorium zur Ankündigung dieser Heiligsprechungen hatte Benedikt XVI. seinen Rücktritt angekündigt


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus vollzieht am Sonntag die ersten Heiligsprechungen seines Pontifikats und erhebt dabei die "Märtyrer von Otranto" zur Ehre der Altäre. Das Konsistorium zur Ankündigung der Heiligsprechungen hatte Benedikt XVI. vor drei Monaten dazu verwendet, um in lateinischer Sprache auch seinen Rücktritt anzukündigen. Franziskus wird am Sonntag weiters zwei lateinamerikanische Ordensgründerinnen heiligsprechen.

Der Märtyrer Antonio Primaldo und seine 800 Gefährten waren 1480 im süditalienischen Otranto von Muslimen getötet worden. Sie wurden beim Überfall der osmanischen Flotte auf die Stadt im Stiefelabsatz Italiens teilweise brutal ermordet, weil sie eine Konversion zum Islam ablehnten.


Zuvor hatten die Osmanen 1453 Konstantinopel erobert. Sie trachteten in der Folge, weiter in den Westen vorzustoßen und schickten ihre Flotte gegen Italien. Im Juli 1480 nahmen sie die apulische Stadt Otranto im äußersten Stiefelabsatz unter Beschuss und richteten zunächst ein Blutbad in der Kathedrale an, in die sich der Klerus mit einigen Hundert Menschen geflüchtet hatte. Danach forderten sie auch den mit der Stadtführung beauftragten Schneider Antonio Pezzulla - genannt "Primaldo" - auf, sich zu ergeben und dem Islam anzuschließen. Als er dies ablehnte, wurde er am 14. August gemeinsam mit mindestens 800 Bewohnern hingerichtet, Primaldo wurde enthauptet.

Nach der Befreiung Otrantos ein Jahr später durch Alfonso von Aragon wurden die der Überlieferung nach unverwesten 800 Leichen in der Kathedrale der Stadt beigesetzt. 1771 wurde der Kult von Papst Clemens XIV. per Dekret anerkannt.

450 Jahre später wurde das Verfahren erneut aufgerollt. Bei einer Festmesse am 31. Juli 2007 in der Kathedrale von Otranto wurden sie von der katholischen Kirche offiziell als Märtyrer anerkannt. Mit einem Dekret vom 20. Dezember 2012 bestätigte Benedikt XVI. eine Wunderheilung auf Fürbitte des seligen Primaldo. Damit war der Weg zur Heiligsprechung frei. Am 11. Februar erfolgte das Konsistorium zur Feiervorbereitung.

Gemeinsam mit den Märtyrern von Otranto spricht Franziskus auch die kolumbianische Ordensgründerin Laura di Santa Caterina da Siena Montoya y Upegui (1874 - 1949) und die Mexikanerin Maria Guadalupe Garcia Zavala (1878-1963) heilig.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) www.vatican.va


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  2. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  5. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  6. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  7. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  8. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  9. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  10. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz