Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Polen: Kirchen-TV-Sender ruft zu Großdemonstration auf

27. April 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Sender „Trwam“ will mit einer Großkundgebung in Warschau einen Platz im künftigen Digitalnetz Polens erreichen


Warschau (kath.net/KNA) Polens Kirchen-TV-Sender «Trwam» will mit einer erneuten Großdemonstration in Warschau einen Platz im künftigen Digitalnetz des Landes erreichen. Unter dem Motto «Wach auf Polen» rief Senderchef Tadeusz Rydzyk am Freitag zu einer Kundgebung am 19. Mai auf. Ohne die landesweite Digitalfrequenz drohe «Trwam» das Aus, heißt es in der von der Tageszeitung «Nasz Dziennik» veröffentlichten Erklärung.

Die nationale Rundfunkbehörde will demnächst entscheiden, ob der Sender einen 2014 freiwerdenden Platz im digitalen Antennenfernsehen DVB-TD erhält. Eine frühere Bewerbung von «Trwam» war vor rund einem Jahr gescheitert. Der Rundfunkrat hatte eine Digitalfrequenz mit der Begründung abgelehnt, der Träger, die von Rydzyk geleiteten Stiftung Lux Veritatis, habe keine ausreichenden Finanzmittel nachgewiesen.


Gegen die damalige Entscheidung der Behörde waren in Warschau im September rund 100.000 Menschen auf die Straße gegangen. Auch in zahlreichen anderen Städten gab es Demonstrationen. Laut «Trwam» unterschrieben inzwischen fast 2,5 Millionen Menschen einen Aufruf für eine Digitalfrequenz und gegen «Diskriminierung katholischer Medien».

Auch die Polnische Bischofskonferenz forderte mehrfach die Aufnahme des Kirchen-TV-Senders ins Digitalnetz. Eine Abweisung des entsprechenden Antrags «würde eine klare Diskriminierung der Gläubigen der katholischen Kirche in Polen bedeuten», betonten die Bischöfe.

Der Präsident des Senats, des Oberhauses im Parlament, Bogdan Borusewicz, forderte den Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Erzbischof Jozef Michalik, unterdessen in einem Brief zu Zurückhaltung in der Frage auf. Nach Angaben der Tageszeitung «Gazeta Wyborcza» (Freitag) bestritt Erzbischof Michalik in seiner Antwort an den rechtsliberalen Politiker, dass die Kirche direkt bei staatlichen Organen interveniert habe.

«Trwam» überträgt unter anderem Gottesdienste und Auslandsreisen des Papstes. Kritiker werfen dem Sender ebenso wie dem auch von Rydzyk geleiteten «Radio Maryja» politische Agitation für die rechts-konservative Opposition und gegen die liberal-konservative Regierung sowie nationalistische Tendenzen vor. Er ist bislang nur über Satellit, Kabel und Internet zu empfangen.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Polen

  1. Polnische Bischofskonferenz: „Wir appellieren um Respekt vor dem hl. Johannes Paul II.“
  2. Bischof Bertram Meier sieht die Versöhnung mit Polen auf einem guten Weg
  3. Papst entscheidet: Neun polnische Märtyrer der NS-Zeit werden seliggesprochen
  4. Polen: Die Orthodoxe Kirche sprach Märtyrer von Katyn heilig
  5. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  6. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  7. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  8. Polen bleibt Pro-Life
  9. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  10. „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz