Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Was Familien wirklich hilft

16. April 2013 in Familie, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zur aktuellen Debatte über die Familienpolitik. Von Birgit Kelle (idea)


Berlin (kath.net/idea) Im September vergangenen Jahres war ich als Sachverständige vor den Familienausschuss des Bundestages geladen, um Argumente für ein Betreuungsgeld in Deutschland vorzutragen. Eine zutiefst frustrierende Veranstaltung.

Die Familien selbst waren nahezu nicht vertreten. Man hatte sie wohl vergessen, sie sind ja auch nur „Laien“ in Fragen von Erziehung und Kindern.

Stattdessen war es eine Schlacht zwischen Juristen, Wissenschaftlern und Verwaltungsexperten.

Alle wussten ganz genau was Sache ist: Betreuungsgeld schadet der Emanzipation der Frau und der Entwicklung der Kinder, außerdem ist es nicht bezahlbar.

Eltern wollen Zeit für ihre Kinder

Aber niemand interessierte sich dafür, was die Familien tatsächlich wollen, was sie brauchen, was sie sich wünschen. Ich konnte sehen, wie manchen im Raum die Gesichtszüge entglitten, als ich in meiner Stellungnahme daran erinnerte, dass Politik für die Menschen da sein solle und nicht der Mensch für die Politik. Es muss eine ganz ungeheuerliche Meinung dargestellt haben.


Dabei hätten es alle schon lange wissen können, was Eltern sich wünschen. Nicht erst seit der aktuellen Umfrage des Instituts Forsa im Auftrag der Zeitschrift „Eltern“, die für Politiker wahrlich Niederschmetterndes zutage brachte: Familien wollen Zeit für die Familie. Eltern wollen Zeit für ihre Kinder.

Die Mehrheit will das Betreuungsgeld

Familien wollen das Ehegattensplitting, sie wollen die kostenlose Mitversicherung in der Krankenkasse, die vor allem der Familie mit traditioneller Rollenverteilung hilft, und sie wollen zu 51% das Betreuungsgeld.

Sie wollen lieber Teilzeit statt Vollzeit erwerbstätig sein.

Was auch nicht verwundert, denn die Mehrheit der Eltern hält es für richtig, dass ein Elternteil zu Hause bleibt, bis das Kind mindestens drei Jahre alt ist. Mindestens!

Die Politik geht an der Realität vorbei

All das will die Politik jedoch nahezu einhellig abschaffen – und wie sich zeigt, geht es an der Lebenswirklichkeit und auch an den Wünschen der Familien völlig vorbei.

Was brauchen wir also im Sinne der Familien? Zuallererst müssen wir ihnen zuhören. Und dann müssen wir das umsetzen, was sie sich wünschen, anstatt ihnen vorzuschreiben, was für sie und ihre Kinder angeblich das Beste ist.

Wir müssen sie ermutigen, anstatt sie als erziehungsunfähig oder „Heimchen am Herd“ zu diffamieren.

Lasst den Familien ihr Geld!

Wir müssen ihnen auch ihr Geld lassen, anstatt es ihnen durch hohe Steuern abzunehmen, um uns anschließend zu loben, dass wir ihnen einen Teil ja in Form von „Förderung“ wieder zurückgeben.

Wir müssen sie in der Rente belohnen, weil sie die nächste Generation großziehen, anstatt sie – wie jetzt – mit Altersarmut zu bestrafen.

In den Ministerien und den Parlamenten sitzen die Laien.

Die wahren Experten sitzen zu Hause in den Wohnzimmern und Kinderzimmern, an den Küchentischen bei ihren Kindern.

Hört ihnen endlich zu!

Die Autorin, Birgit Kelle (Foto), ist Journalistin, Mutter von vier Kindern und Vorsitzende des Vereins „Frau 2000plus“

Video: Birgit Kelle - Gender-Mainstreaming ist ´wirre Ideologie´ (pro medienmagazin)


Foto Birgit Kelle: © Birgit Kelle


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Slowakei: Kirchen bitten gemeinsam um Vergebung für Verfehlungen
  2. Zwischen Wölfen und Brüdern
  3. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  4. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  5. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  6. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  7. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  8. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  9. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  10. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz