Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Franziskus – das Gegenteil von Benedikt?

4. April 2013 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der aktuelle Papst greift den Papa emerito nicht an, sondern vielmehr auf - Von Georg Dietlein


Köln (kath.net/gd) Habemus Papam. Viva il Papa Francesco! – Spätestens seit Ostern ist klar: Franziskus ist zu einem Papst der Herzen geworden – ein Papst, der die Menschen mit seinem einfachen und herzlichen Stil überrascht und mit seinen einfachen und deutlichen Worten bezaubert. Viele erhoffen sich viel von ihm. Auch Hans Küng hat sich zu seinem 85. Geburtstag noch etwas gewünscht: „Die Gretchenfrage an den neuen Papst lautet: Wie hältst Du‘s mit Reformen?“ – Wenn mit diesen Reformen eine Anpassung der Kirche nach dem Diktat des Zeitgeistes und nach dem Willen der Menschen gemeint ist, wird Hans Küng wohl bitter enttäuscht werden.

Viel wurde über Papst Franziskus bereits kurz nach seiner Wahl vorhergesagt – und vieles davon stammt von falschen Propheten.

Wer Papst Franziskus als den großen Reformer der kirchlichen Dogmatik (Priesterweihe, Eucharistiegemeinschaft) und Moral (Lebensschutz, Sexualmoral) verkauft, der missbraucht ihn für eigene Wünsche und Hoffnungen – und nimmt nicht ernst, worum es dem Papst wirklich geht.

Wer – wie etwa Matthias Drobinski (Süddeutsche Zeitung) – das „Programm“ von Papst Franziskus als das „Gegenteil“ von Papst Benedikt XVI. ausgeben möchte, der irrt gewaltig. Wie kommt es, dass Papst Franziskus bereits in seiner ersten Ansprache an das römische Volk liebevoll an seinen Vorgänger erinnert, ihm herzlich für seinen Dienst dankt und ihn in seinen Predigten immer wieder erwähnt? Wieso telefoniert er mit Papst Benedikt XVI., besucht ihn auf Castel Gandolfo und greift auch in liturgischer Hinsicht (goldene Ferula, klassisches Pallium) immer wieder auf ihn zurück? – Eine kleine Randnotiz zur „Reform der Papstschuhe“: Papst Franziskus trägt nach Aussage des Apostolischen Nuntius in Deutschland, Erzbischof Jean-Claude Perisset, nur deshalb keine roten „Papstschuhe“, da er wegen eines Wirbelsäulenleidens orthopädische Schuhe tragen muss. So schnell kann man also auch die kleinen Gesten über- bzw. falsch interpretieren.


Matthias Drobinski skizziert den Gegensatz von Franziskus und Benedikt folgendermaßen: „Joseph Ratzinger predigte 2005 die Hermetik, die Sicherung des Eigenen, die Bewahrung des anvertrauten Schatzes an sicherem Ort. Das ist das – wenn man die Sache zuspitzt –, was sein Nachfolger als selbstbezogen und „theologischen Narzissmus“ geißelt, als „egozentrische Kirche“, die Jesus „für sich drinnen beansprucht“. – Man muss sich hier ehrlich fragen, ob sich das Pontifikat Benedikts wirklich auf den Kampf gegen die „Diktatur des Relativismus“ reduzieren lässt. Sicherlich – die Frage nach der Wahrheit und dem Wesentlichen prägt das Denken von Joseph Ratzinger seit seiner Zeit als Professor und Präfekt der Glaubenskongregation. In seinen acht Jahren als Papst hat er aber noch einmal deutlich andere Akzente gesetzt: Entweltlichung, Neuevangelisierung, Blick auf das Wesentliche, nämlich Jesus Christus (Triologie über Jesus von Nazareth) und den Glauben (Jahr des Glaubens), Dialog mit der Welt, der Wissenschaft, mit anderen Konfessionen und Religionen. Von Selbstbeschäftigung und theologischem Narzissmus war unter Benedikt XVI. kaum etwas zu spüren, fiel auch die notwendige Beschäftigung mit der Piusbruderschaft in die Zeit seines Pontifikats. Alles, was Benedikt XVI. in seinen acht Jahren getan, gesprochen und geschrieben hat, lief letztlich auf ein Thema hinaus, das er bereits 1958 in einem beachteten Vortrag über „Die neuen Heiden und die Kirche“ fokussiert hatte: Entweltlichung und Neuevangelisierung.

Der Terminus „Entweltlichung“ darf als genuin „ratzingerianisch“ gelten – ein Begriff, den Papst Benedikt XVI. in der Freiburger Rede im Jahre 2011 noch einmal deutlich betonte. In Folge der Rede kam es in Deutschland zu einer Diskussion über Caritas, Weltbildverlag und die Kirchensteuer. Auch Papst Franziskus stellte das Thema Entweltlichung bzw. Verweltlichung in den Mittelpunkt seiner ersten Predigt: „Wir können gehen, wie weit wir wollen, wir können vieles aufbauen, aber wenn wir nicht Jesus Christus bekennen, geht die Sache nicht. Wir werden eine wohltätige NGO, aber nicht die Kirche, die Braut Christi.“ – Evangelisierung ist Franziskus wichtig. Aber wenn wir die Wahrheit vergessen und bei der Evangelisierung selbst zum Relativierer werden, gerät das Zentrum der Evangelisierung aus dem Blick: das Evangelium, das in Jesus Christus selbst Person geworden ist.

Die Errichtung eines Päpstlichen Rates zur Förderung der Neuevangelisierung im Jahr 2010 und die Ernennung des begabten Kurienerzbischofs Rino Fisichella zum ersten Präsidenten macht noch einmal deutlich, dass das Anliegen der Neuevangelisierung keineswegs an Benedikt vorrübergegangen ist. Im Oktober 2012 stand die dritte Bischofssynode von Papst Benedikt XVI. dann unter dem Thema „Die neue Evangelisierung zur Übermittlung des christlichen Glaubens“. Wir können davon ausgehen, dass Franziskus gerade dieses Thema, das bereits seinem Vorgänger so wichtig war, in den Mittelpunkt seines Pontifikates rücken wird.

Auch mit seiner bekannt gewordenen Rede im Vorkonklave griff der damalige Kardinal Bergoglio den Papa emerito nicht an, sondern vielmehr auf – um die Kirche aus ihrem Dornröschenschlaf der Selbstbeschäftigung und Selbstbeweihräucherung zu wecken: „Es gibt zwei Kirchenbilder: die verkündende Kirche, die aus sich selbst hinausgeht, die das „Wort Gottes ehrfürchtig vernimmt und getreu verkündet“; und die mondäne Kirche, die in sich, von sich und für sich lebt.“ – Die Kirche muss zu den Menschen gehen. Sie muss bei den Menschen wieder durch die radikale Botschaft des Evangeliums auffallen – und nicht mit einem Kirchensteuerbescheid oder dem nächsten Finanzskandal. Es gibt viel zu tun.

Foto Georg Dietlein: © www.student-litigators.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  4. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  5. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  6. Omnia instaurare in Christo
  7. Die Päpste und die Leute
  8. Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt
  9. Vatikanist Edward Pentin: Franziskus-Nachfolger ist „wahrscheinlich konservativ“
  10. Der nächste Papst - Leseprobe 5






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz