Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

'Die heilige Messe ist Quelle und Höhepunkt des christlichen Lebens'

16. Februar 2013 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das betont das Zweite Vatikanische Konzil, wie der Bamberger Erzbischof Schick in seinem Fastenbrief schreibt. „Die Eucharistiefeier am Sonntag ist unersetzbar.“


Bamberg (kath.net/bbk) Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat in seinem Hirtenbrief zur Fastenzeit zur Heiligung des Sonntags und zum regelmäßigen Messbesuch aufgerufen. Der Sonntag sei der Tag des gemeinsamen Ausruhens und der Erholung für Leib und Seele, er sei wichtig für die Familien und das kulturelle Leben. Vor allem solle der Sonntag durch die Mitfeier des Sonntagsgottesdienstes geheiligt werden, schrieb Schick in seinem Fastenbrief.

„Leider nehmen am Gottesdienst immer weniger Katholiken teil“, bedauerte der Erzbischof. „Dennoch erreicht kein anderes Tun der Kirche den Rang und die Anziehungskraft der Liturgie.“ In der gesamten Tradition der Kirche nehme die Liturgie eine bedeutende Rolle ein. Das Zweite Vatikanische Konzil bezeichne die heilige Messe als „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“.

Wörtlich schriebt der Bischof: „Vor allem der Sonntag soll durch die Mitfeier des Sonntagsgottesdienstes geheiligt werden. Besonders in der Eucharistiefeier blicken wir auf Jesus und bekennen ihn als unseren Herrn. Das Kirchengebot, an den Sonn- und Feiertagen die heilige Messe mitzufeiern, gilt nach wie vor. Es beinhaltet auch das Verbot von Arbeiten und Tätigkeiten, die die Heiligung des Sonntags gefährden. Der Sonntag ist der Tag des gemeinsamen Ausruhens und der Erholung für Leib und Seele, er ist wichtig für die Familien und das kulturelle Leben.


Das Herzstück des Sonntags aber ist der Gottesdienst. Ihn dürfen wir als Einladung Jesu verstehen, auf ihn zu blicken, ihn zu hören, mit ihm zu feiern, Gemeinschaft mit ihm und untereinander zu haben. Der sonntägliche Gottesdienstbesuch ist eine wichtige Erfüllung des Hauptgebotes der Gottes- und der Nächstenliebe: Wir zeigen Gott unsere Liebe durch Lob, Dank und Bitte. Durch das gemeinsame Beten, Singen, Hören und Bekennen stärken wir unsere Nächsten im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe für den Alltag des Lebens.

Die heilige Messe ist „Quelle und […] Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“ (LG 11), so sagt es das Zweite Vatikanische Konzil. Deshalb soll sie – nach Möglichkeit – an jedem Sonntag von allen Katholiken mitgefeiert werden. In der heiligen Messe feiern wir Leben, Tod und Auferstehung Jesu Christi und bekennen ihn als unseren Herrn und Meister, als unseren Freund und Weggefährten. Wir lassen uns von ihm stärken durch sein Wort und das Brot des Lebens, das er selber ist. Im Gottesdienst werden wir auch mit der Gemeinschaft der ganzen weltweiten Kirche verbunden. Wir erfüllen, was Jesus uns beim Letzten Abendmahl aufgetragen hat: „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ (Lk 22,19 und 1 Kor 11,24f.).

Die Eucharistiefeier am Sonntag ist unersetzbar! Wenn aber am Sonntag keine Eucharistie gefeiert werden kann, weil kein Priester vor Ort ist, dann soll eine Wort-Gottes-Feier gestaltet werden.“

Aber nicht nur an Sonn- und Feiertagen seien die Christen zum Gottesdienst eingeladen. Auch an Werktagen, besonders in der Advents- und Fastenzeit, im Marienmonat Mai, im Rosenkranzmonat Oktober, bei Jubiläen und traurigen Anlässen sollen Gottesdienste gefeiert werden, damit die 800 Kirchen und Kapellen des Erzbistums „durchbetete Räume“ bleiben.

Gottesdienst werde dann lebendig, wenn er würdevoll und ansprechend gefeiert werde. Dazu gehörten passende Lieder, die liturgischen Riten, gute Predigten und Momente der Stille. „Wenn die Gottesdienste mit Innerlichkeit und Hingabe gefeiert werden, erfüllen sie die Herzen der Teilnehmenden.“ Dabei betonte Bischof Schick auch die wachsende Bedeutung neuer Gottesdienstformen wie „Nightfever“, „Atempausen“, „Musikvespern“ und das Taizé-Gebet.

Erzbischof Schick rief die Gläubigen auf, die Gottesdienste durch das persönliche Gebet zu Hause vorzubereiten und zu vertiefen, und erinnerte an das Morgen- und Abendgebet sowie die Tischgebete. „Auch das Lesen der Heiligen Schrift und die Betrachtung des Wortes Gottes sind Begegnungsmöglichkeiten mit Jesus Christus.“

Der Hirtenbrief wird am ersten Fastensonntag in allen Gottesdiensten des Erzbistums sowie in den Vorabendmessen verlesen.

Der Hirtenbrief im Wortlaut


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige Messe

  1. Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie
  2. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen
  3. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  4. Patricia Heaton: Priester sollten nicht auf die Länge sondern die Spiritualität der Messe achten
  5. Schatz geortet – Form und Wesen der Heiligen Messe
  6. USA: Deutlicher Rückgang der Messbesuche seit Beginn der Covid-Pandemie
  7. Das Mahl des Lammes
  8. ‚Wenn Sie Lebensmittel einkaufen können, können Sie auch zur Messe kommen’
  9. „Mess-Stipendien sind wie die Hilfe des Barmherzigen Samariters für uns“
  10. Britische Inseln: Gottesdienste im Untergrund nehmen zu






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz