Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

'Frei, um auf Gott zu hören' – Nachruf auf Pater Bernhard Sirch OSB

15. Februar 2013 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


kath.net-Autor verstorben - kath.net trauert. Von Petra Lorleberg


Illlschwang (kath.net/pl) „Die Nähe Gottes können wir nur erfahren, wenn wir uns einlassen auf Gott und somit das ewige Leben erlangen dürfen.“ So lautete der allerletzte Satz, den Pater Dr. Bernhard Sirch OSB in seiner Predigtreihe auf kath.net geschrieben hat. Der Beitrag trug den Titel „Frei, um auf Gott zu hören“. Danach erreichte uns die Nachricht, dass Pater Bernhard sehr schwer erkrankt ist. Im kath.net-Newsletter riefen wir zum Gebet für ihn auf.

Am vergangenen Montag, den 11.2.2013, ist Pater Bernhard verstorben. „Pater Bernhard hat all seine Leiden und Schmerzen für Papst Benedikt XVI. aufgeopfert“, deshalb sei es „nicht verwunderlich, dass er mit der Abdankung des Papstes“ verstorben ist, sein Todestag ist auch gleichzeitig der „Gedenktag unserer lieben Frau von Lourdes“, so heißt es in der Todesanzeige auf seiner Homepage, www.pater-bernhard.de.


Pater Bernhard wurde 1943 in Günzburg geboren. Er trat in die Erzabtei St. Ottilien und wurde 1970 zum Priester geweiht. 1973 promovierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Doktor der Theologie, das Thema seiner Dissertation lautet: „Der Ursprung der bischöflichen Mitra und päpstlichen Tiara“. Neben verschiedenen seelsorgerlichen Tätigkeiten wirkte er von 1972 bis 1993 als Verlags- und Druckereidirektor des EOS-Verlages und prägte Aufbau und Ausbau dieses Verlages wesentlich mit. 1992 legte er in diesem Verlag die Habilitation und die Dissertation von Joseph Ratzinger (später Papst Benedikt XVI.) neu auf. 2010 übernahm er als Pfarradministrator die Pfarrei Illschwang/Bistum Eichstätt.

Pater Bernhard ist mit kath.net verbunden durch seine wöchentlichen Impulse zu Lesungen und Evangelium des jeweils bevorstehenden Sonntags, die er uns in allergrößter Treue zur Verfügung gestellt hat. Sein erster Beitrag datiert auf den ersten Adventsonntag 2010, sein letzter Beitrag auf den zweiten Adventsonntag 2012. Er hat damit genau einen vollständigen Zyklus der drei Lesejahre abgedeckt, was ihm wichtig gewesen war, wie er selbst in seiner Korrespondenz mit kath.net formuliert hatte. Der Zentralpunkt in seiner Auslegung der Bibeltexte war gewesen, den Menschen den Zugang zum Geheimnis Gottes zu eröffnen und lebenspraktische spirituelle Handreichung zu leisten.

Pater Bernhard hatte seinen ersten Beitrag für kath.net mit folgenden Gedanken angefangen: „Unser persönliches Leben, ja sogar unser persönliches Ende, ist vielfach von äußeren Umständen, bisweilen von unvorhersehbaren Unfällen und Katastrophen, aber auch von unüberbietbaren Lichtblicken bestimmt.“ So seien „Bücher mit Prophezeiungen über das eigene Leben, die Horoskope, und auch über die letzten Tage der Welt“ hoch im Kurs. Denn „wir wollen alle wissen, wie unsere persönliche Zukunft sein wird. Wir wissen es nicht und oft kommt alles anders, wie wir denken. Mein persönlicher Rat ist: Geben Sie Ihr Leben vertrauensvoll in Gottes Hand: Gott fügt alles wunderbar.“

kath.net dankt Pater Bernhard für seine Mitarbeit! Wir sprechen seiner Ordensfamilie und seinen Angehörigen, besonders seiner Schwester, der Dominikanerin Sr. Sofie Sirch OP und seinem Bruder, dem Benediktiner Gerold Sirch OSB, unser tiefempfundenes Beileid aus.

Beten wir für unseren Verstorbenen:
Herr, gib ihm die ewige Ruhe
und das ewige Licht leuchte ihm.
Herr, lass ihn ruhen in Frieden - Amen.

Vgl. auch kathpedia: Bernhard Sirch


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nachruf

  1. Antonin Scalia (1936 – 2016): Ein Nachruf






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz