Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  8. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  9. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  10. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

'Frei, um auf Gott zu hören' – Nachruf auf Pater Bernhard Sirch OSB

15. Februar 2013 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


kath.net-Autor verstorben - kath.net trauert. Von Petra Lorleberg


Illlschwang (kath.net/pl) „Die Nähe Gottes können wir nur erfahren, wenn wir uns einlassen auf Gott und somit das ewige Leben erlangen dürfen.“ So lautete der allerletzte Satz, den Pater Dr. Bernhard Sirch OSB in seiner Predigtreihe auf kath.net geschrieben hat. Der Beitrag trug den Titel „Frei, um auf Gott zu hören“. Danach erreichte uns die Nachricht, dass Pater Bernhard sehr schwer erkrankt ist. Im kath.net-Newsletter riefen wir zum Gebet für ihn auf.

Am vergangenen Montag, den 11.2.2013, ist Pater Bernhard verstorben. „Pater Bernhard hat all seine Leiden und Schmerzen für Papst Benedikt XVI. aufgeopfert“, deshalb sei es „nicht verwunderlich, dass er mit der Abdankung des Papstes“ verstorben ist, sein Todestag ist auch gleichzeitig der „Gedenktag unserer lieben Frau von Lourdes“, so heißt es in der Todesanzeige auf seiner Homepage, www.pater-bernhard.de.


Pater Bernhard wurde 1943 in Günzburg geboren. Er trat in die Erzabtei St. Ottilien und wurde 1970 zum Priester geweiht. 1973 promovierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Doktor der Theologie, das Thema seiner Dissertation lautet: „Der Ursprung der bischöflichen Mitra und päpstlichen Tiara“. Neben verschiedenen seelsorgerlichen Tätigkeiten wirkte er von 1972 bis 1993 als Verlags- und Druckereidirektor des EOS-Verlages und prägte Aufbau und Ausbau dieses Verlages wesentlich mit. 1992 legte er in diesem Verlag die Habilitation und die Dissertation von Joseph Ratzinger (später Papst Benedikt XVI.) neu auf. 2010 übernahm er als Pfarradministrator die Pfarrei Illschwang/Bistum Eichstätt.

Pater Bernhard ist mit kath.net verbunden durch seine wöchentlichen Impulse zu Lesungen und Evangelium des jeweils bevorstehenden Sonntags, die er uns in allergrößter Treue zur Verfügung gestellt hat. Sein erster Beitrag datiert auf den ersten Adventsonntag 2010, sein letzter Beitrag auf den zweiten Adventsonntag 2012. Er hat damit genau einen vollständigen Zyklus der drei Lesejahre abgedeckt, was ihm wichtig gewesen war, wie er selbst in seiner Korrespondenz mit kath.net formuliert hatte. Der Zentralpunkt in seiner Auslegung der Bibeltexte war gewesen, den Menschen den Zugang zum Geheimnis Gottes zu eröffnen und lebenspraktische spirituelle Handreichung zu leisten.

Pater Bernhard hatte seinen ersten Beitrag für kath.net mit folgenden Gedanken angefangen: „Unser persönliches Leben, ja sogar unser persönliches Ende, ist vielfach von äußeren Umständen, bisweilen von unvorhersehbaren Unfällen und Katastrophen, aber auch von unüberbietbaren Lichtblicken bestimmt.“ So seien „Bücher mit Prophezeiungen über das eigene Leben, die Horoskope, und auch über die letzten Tage der Welt“ hoch im Kurs. Denn „wir wollen alle wissen, wie unsere persönliche Zukunft sein wird. Wir wissen es nicht und oft kommt alles anders, wie wir denken. Mein persönlicher Rat ist: Geben Sie Ihr Leben vertrauensvoll in Gottes Hand: Gott fügt alles wunderbar.“

kath.net dankt Pater Bernhard für seine Mitarbeit! Wir sprechen seiner Ordensfamilie und seinen Angehörigen, besonders seiner Schwester, der Dominikanerin Sr. Sofie Sirch OP und seinem Bruder, dem Benediktiner Gerold Sirch OSB, unser tiefempfundenes Beileid aus.

Beten wir für unseren Verstorbenen:
Herr, gib ihm die ewige Ruhe
und das ewige Licht leuchte ihm.
Herr, lass ihn ruhen in Frieden - Amen.

Vgl. auch kathpedia: Bernhard Sirch


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nachruf

  1. Antonin Scalia (1936 – 2016): Ein Nachruf






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz