Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Ein wahrer Jünger dient nicht sich selber oder dem 'Publikum'

13. Februar 2013 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst bei seiner letzten Predigt: „Da ich nun bald das Petrusamt niederlege, ist dies für mich eine gute Gelegenheit allen zu danken, besonders den Gläubigen des Bistums Rom und um ein besonderes Gedenken im Gebet zu bitten.“ VIDEOS: Tränen


Vatikan (kath.net/pl) „Der wahre Jünger dient nicht sich selber oder dem „Publikum“, sondern seinem Herrn, in der Einfachheit des Großmuts“. Darauf wies Papst Benedikt XVI. in der Predigt zum Aschermittwoch im Petersdom hin. Vor den zahlreiche Gläubigen, die den Petersdom überfüllten und jenen, die auf dem Peterplatz via Großbildleinwände sowie weltweit über TV und Internet zuhörten, gng der Heilige Vater kurz darauf ein, dass er „nun bald das Petrusamt niederlege“ werde und nutzte die „gute Gelegenheit allen zu danken, besonders den Gläubigen des Bistums Rom und um ein besonderes Gedenken im Gebet zu bitten.“ Im Lauf seiner letzten Predigt erinnerte er „an die Sünden gegen die Einheit der Kirche, an die Spaltungen im Leib der Kirche.“ Auch seien heute viele „viele bereit, sich die ‚Kleider zu zerreißen‘ angesichts von Skandalen und Ungerechtigkeiten – die natürlich von anderen begangen worden sind –, aber wenige nur scheinen bereit, am eigenen ‚Herzen‘ zu arbeiten, am eigenen Gewissen und an den eigenen Intentionen, und dabei dem Herrn die Wandlung, Erneuerung und Bekehrung zu überlassen.“

Mit dem Abschluss dieser Messfeier wird Papst Benedikt keine öffentliche Messe in seiner Funktion als Stellvertreter Christi feiern. Er wird der katholischen Kirche in der liturgischen Farbe der Buße in Erinnerung bleiben - ein Büßer, der sich das Aschenkreuz auflegen lässt.


kath.net dokumentiert die Predigt von Papst Benedikt XVI. während des Aschermittwochsgottesdienstes in Sankt Peter (in einer Arbeitsübersetzung von Radio Vatikan) - die letzte Predigt von Papst Benedikt XVI.!

Verehrte Brüder,
liebe Brüder und Schwestern,

Heute, am Aschermittwoch, beginnen wir einen neuen Weg der österlichen Bußzeit: ein Weg, der vierzig Tage währt und uns zur Freude des Pascha des Herrn führt, zum Sieg des Lebens über den Tod. Nach der uralten römischen Tradition der „stationes“ in der Fastenzeit, haben wir uns zur Feier der Eucharistie versammelt. Diese Tradition sieht vor, dass die erste „statio“ in der Basilika Santa Sabina auf dem Aventin stattfindet. Die Umstände haben es nahe gelegt, uns in der vatikanischen Basilika zu versammeln. Heute Abend sind wir zahlreich versammelt um das Grab des Apostels Petrus, auch um seine Fürsprache zu erbitten für den Weg der Kirche in diesem besonderen Augenblick und um unsern Glauben an den höchsten Hirten zu erneuern: an Christus, den Herrn. Da ich nun bald das Petrusamt niederlege, ist dies für mich eine gute Gelegenheit allen zu danken, besonders den Gläubigen des Bistums Rom und um ein besonderes Gedenken im Gebet zu bitten.

Die Lesungen, die heute vorgetragen worden sind, bieten uns Hinweise, die in dieser Fastenzeit in Haltungen und konkreten Handlungen zu verwirklichen wir mit der Gnade Gottes berufen sind. Die Kirche ruft, zuallererst, jene starke Mahnung des Propheten Joel in Erinnerung: „So spricht der Herr: Kehrt um zu mir von ganzem Herzen mit Fasten, Weinen und Klagen. (2,12) Der Ausdruck „von ganzem Herzen“ muss unterstrichen werden, denn er bedeutet aus der Mitte unserer Gedanken und Gefühle, aus dem Wurzelgrund unserer Entscheidungen, Beschlüsse und Handlungen, mit einer Geste totaler und radikaler Freiheit. Aber ist diese Rückkehr zu Gott möglich? Ja, denn es gibt eine Kraft, die nicht in unserem Herzen wohnt, sondern dem Herzen Gottes selber entströmt. Es ist die Kraft seiner Barmherzigkeit. Der Prophet spricht außerdem: „Kehrt um zum Herrn, eurem Gott! Denn er ist gnädig und barmherzig, langmütig und reich an Güte, und es reut ihn, dass er das Unheil verhängt hat.“ (v.13) Die Rückkehr zum Herrn ist möglich als „Gnade“, weil sie ein Werk Gottes ist und Frucht unseres Glaubens an seine Barmherzigkeit. Aber diese Rückkehr zu Gott wird nur dann zu einer konkreten Wirklichkeit in unserem Leben, wenn die Gnade Gottes in unser Innerstes eindringt, es erschüttert und uns die Kraft gibt die „Herzen zu zerreißen“. Es ist noch einmal der Prophet, der von Gott her diese Worte erklingen lässt: „Zerreißt eure Herzen, nicht eure Kleider“ (v.13) In der Tat sind auch heute viele bereit, sich die „Kleider zu zerreißen“ angesichts von Skandalen und Ungerechtigkeiten – die natürlich von anderen begangen worden sind – , aber wenige nur scheinen bereit, am eigenen „Herzen“ zu arbeiten, am eigenen Gewissen und an den eigenen Intentionen, und dabei dem Herrn die Wandlung, Erneuerung und Bekehrung zu überlassen.


Jenes „Kehr um zu mir mit ganzem Herzen“, schließlich ist eine Mahnung, die nicht nur den Einzelnen angeht, sondern die Gemeinschaft. Wir haben in der ersten Lesung gehört: „Auf dem Zion stoßt in das Horn, ordnet ein heiliges Fasten an, ruft einen Gottesdienst aus! Versammelt das Volk, heiligt die Gemeinde! Versammelt die Alten, holt die Kinder zusammen, auch die Säuglinge! Der Bräutigam verlasse seine Kammer und die Braut ihr Gemach. (vv. 15-16) Die gemeinschaftliche Dimension ist ein wesentliches Element des Glaubens und des christlichen Lebens. Christus ist gekommen, „um die versprengten Kinder Gottes wieder zu sammeln.“ (vgl. 11,52) Das „Wir“ der Kirche ist die Gemeinschaft, zu der uns Jesus versammelt (vgl. Joh 12,32): Der Glaube ist notwendig kirchlich. Es ist wichtig, sich dessen zu besinnen und es in dieser Fastenzeit zu leben: Jeder muss sich bewusst sein, dass der Weg der Buße nicht alleine bewältigt werden kann, sondern gemeinsam mit vielen Brüdern und Schwestern in der Kirche.

Der Prophet spricht schließlich über das Gebet der Priester, die mit Tränen in den Augen sich an Gott wenden und sprechen: „Überlass dein Erbe nicht der Schande, damit die Völker nicht über uns spotten. Warum soll man bei den Völkern sagen: Wo ist denn ihr Gott?“ (v.17) Dieses Gebet lässt uns über die Bedeutung des Glaubenszeugnis und des christlichen Lebenswandels eines jeden von uns und unserer Gemeinden nachdenken, damit das Angesicht der Kirche sichtbar wird und wie dieses Angesicht zuweilen verunstaltet wird. Ich denke besonders an die Sünden gegen die Einheit der Kirche, an die Spaltungen im Leib der Kirche. Die Fastenzeit in einer intensiveren und sichtbareren kirchlichen Gemeinschaft zu leben, und die Individualismen und Rivalitäten zu überwinden, ist ein demütiges und kostbares Zeugnis für jene, die dem Glauben fern stehen oder gleichgültig sind.

„Jetzt ist sie da, die Zeit der Gnade; jetzt ist er da, der Tag der Rettung.“ (2 Kor 6,2) Die Worte des Apostels Paulus an die Christen in Korinth hallen auch in uns wider mit einer Dringlichkeit, die ein Wegbleiben oder Untätigkeit nicht zulässt. Der mehrfach wiederholte Begriff „jetzt“ besagt, dass man sich diesen Augenblick nicht entgehen lassen darf; er wird uns als einzigartige und unwiederholbare Gelegenheit angeboten. Und der Blick des Apostels richtet sich auf das Miteinanderteilen, einer Haltung, die nach dem Willen Christi seine ganze Existenz geprägt hat durch die Annahme alles Menschlichen, sogar bis hin zur Annahme der Sünden der Menschen. Der Satz des Heiligen Paulus ist sehr stark: Gott hat ihn „für uns zur Sünde gemacht“. Jesus, der Unschuldige, der Heilige, der, „der keine Sünde kannte“ (2 Kor 5,21), nimmt auf sich das Gewicht der Sünde, indem er mit der Menschheit deren Folgen teilte: den Tod, den Tod am Kreuz. Die Versöhnung, die uns angeboten wird, hat einen sehr hohen Preis gehabt, den des auf Golgota erhöhten Kreuzes, an den der Mensch gewordene Sohn Gottes gehängt worden ist. In dieses Eintauchen Gottes in das menschliche Leid und in den Abgrund des Bösen liegt die Wurzel unserer Rechtfertigung. Das „Zurückkehren zu Gott mit ganzem Herzen“ auf unserem Weg der Fastenzeit geht durch das Kreuz, durch das Nachfolgen Christi auf dem Weg zum Kalvarienberg, durch die Ganzhingabe seiner selbst. Es ist ein Weg, auf dem man jeden Tag lernt, immer mehr aus unseren Egoismus und unserem Verschlossensein herauszutreten, um Gott Platz zu machen, der unser Herz öffnet und wandelt. Und der Heilige Paulus erinnert daran, wie die Verkündigung des Kreuzes in uns wider klingt dank der Predigt des Wortes Gottes, für das der Apostel selbst ein Gesandter ist; eine Mahnung an uns, auf dass dieser Weg der Fastenzeit gekennzeichnet sein möge von einem aufmerksameren und eifrigeren Hören auf das Wort Gottes, dem Licht, das unsere Schritte erleuchtet.

In dem Abschnitt aus dem Evangelium des Matthäus, der zur sogenannten Bergpredigt gehört, bezieht sich Jesus auf drei grundlegenden Praktiken, die das mosaische Gesetz vorsieht: Das Almosengeben, das Gebet und das Fasten; sie sind auch traditionelle Hinweise für unseren Weg in der Fastenzeit, um der Einladung zu folgen „mit ganzem Herzen zu Gott zurückzukehren“. Aber Jesus unterstreicht die Bedeutung der Qualität und der Wahrhaftigkeit der Beziehung zu Gott, die die Authentizität aller religiösen Handlungen bestimmt. Deswegen prangert er die religiöse Verlogenheit an, ein nur äußerliches Verhalten, Handlungsweisen, die Zustimmung und Applaus erheischen. Der wahre Jünger dient nicht sich selber oder dem „Publikum“, sondern seinem Herrn, in der Einfachheit des Großmuts: „Und dein Vater, der das Verborgene sieht, wird es dir vergelten.“ (Mt 6,4.6.18). Unser Zeugnis wird umso wirksamer sein, je weniger wir unsern Ruhm suchen und wir uns bewusst werden, dass der Lohn des Gerechten Gott selber ist, am Ende des Lebens, im Frieden und Licht der Begegnung mit ihm selbst, von Angesicht zu Angesicht und für immer (vgl. 1 Kor 13.12).

Liebe Brüder und Schwestern, beginnen wir voll Vertrauen und Freude den Weg der Fastenzeit. Möge die Einladung zur Bekehrung und zur „Umkehr zum lebendigen Gott mit ganzem Herzen“ laut in uns widerhallen, indem wir seine Gnade annehmen, die uns zu neuen Menschen macht, mit jener überraschenden Neuheit, die jene Teilhabe am Leben Jesu selber ist. Möge also niemand von uns diesem Appell gegenüber taub bleiben, dem wir in diesem schlichten Ritus begegnen, der Bezeichnung mit Asche, einer Geste, die wir bald vollziehen werden und die so einfach und zugleich beeindruckend ist. Möge uns in dieser Zeit die Jungfrau Maria begleiten, die Mutter der Kirche und Vorbild eines jeden wahren Jüngers des Herrn. Amen.

VIDEOS von der Hl. Messe

Hinweis: Gesamte Hl. Messe am Donnerstag auf kathTube!

Predigt von Papst Benedikt:/



Aschenkreuz für den Papst




HAMMERVIDEO 1: Abschied vom Petersdom, Auszug und die bewegenden Worte von Kardinal Bertone



Hammervideo 2: Die Tränen von Georg Gänswein



Hinweis: Interesse an einer 3-tätigen Busreise (ab Linz, Salzburg, Innsbruck) nach Rom mit kath.net zur letzten Generalaudienz? Kosten 225,-- EURO für BUS und 2 x Übernachten im Pilgerhaus/Frühstück. EZ-Zuschlag: 55,-- EURO.
Auskünfte: [email protected] melden!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz