![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Pille danach'-Debatte - Wurden Worte des Kardinals manipuliert?8. Februar 2013 in Deutschland, 49 Lesermeinungen Simón Castellví, der Vorsitzende des Weltverbandes Katholischer Ärztevereinigungen, und Mitglied im Päpstlichen Rat für die Pastoral im Krankendienst, behauptet: Kardinal Meisner wurde bei "Pille danach" mit ungenauen Informationen versorgt Rom-Köln (kath.net/ACI/EWTN) Die Debatte um die Pille danach in der Erzdiözese Köln geht weiter und hat inzwischen ein weltweites Echo in katholischen Medien gefunden. Jetzt hat sich sogar J. M. Simón Castellví, der Vorsitzende des Weltverbandes Katholischer Ärztevereinigungen, zu Wort gemeldet und folgendes geäußert: Auf jeden Fall hat die Pille danach in 70 Prozent der Fälle, in denen die Frau fruchtbar ist, eine antiimplantatorische Wirkung (welche die Einnistung des Embryos in die Gebärmutter verhindert). Der Arzt Dr. José María Simón Castellví, der auch Mitglied im Päpstlichen Rat für die Pastoral im Krankendienst ist, sagte gegenüber der katholischen Agentur ACI, dass er den Eindruck habe, dass die Worte des Kardinals manipuliert wurden, außerdem sei Kardinal Meisner seiner Ansicht nach von einigen Forschern mit ungenauen Informationen versorgt worden. Nachdem der Vorfall der angeblichen Abweisung einer eventuell vergewaltigten Frau durch zwei katholische Krankenhäuser in Köln in der Öffentlichkeit diskutiert worden war, habe sich Kardinal Meisner laut eigenen Angaben mit medizinischen Experten getroffen und mit ihnen über die Pille danach gesprochen, erläuterte Simón Castellví. Diese Ärzte hätten Kardinal Meisner gesagt, dass die Pille danach keine Wirkung habe, die die Einnistung einer befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut verhindere. Daraufhin hatte Kardinal Meisner dann am 31. Januar erklärt: Wenn nach einer Vergewaltigung ein Präparat, dessen Wirkprinzip die Verhinderung einer Zeugung ist, mit der Absicht eingesetzt wird, die Befruchtung zu verhindern, dann ist dies aus meiner Sicht vertretbar. Dies sei von der Presse damals weitestgehend als Erlaubnis für die katholischen Krankenhäuser interpretiert worden, die Pille danach unter Vergewaltigungsopfern zu verteilen. Simón Castellví behauptet jetzt, dass die Studie, die Kardinal Meisner vorgelegt worden war, unter anderem von Kristina Gemzell-Danielsson durchgeführt worden war, die in den Direktorien Medizinischer Berater von HRA-Pharma und Bayer in Angelegenheiten in Bezug auf die Notfallkontrazeption gedient hat (vgl. dazu: Emergency contraception mechanisms of action, von Kristina Gemzell-Danielsson, Cecilia Berger, P.G.L. Lalitkumar). Der Vorsitzende des Weltverbandes Katholischer Ärztevereinigungen, Dr. Simón Castellví, erläuterte seinerseits, dass Hersteller der Pille danach zugeben, dass diese Hormongabe möglicherweise die Einnistung des Embryos in die Gebärmutter verhindere. Doch genau das sei nicht zu akzeptieren, da sogar ein mikroskopisch kleiner Embryo eine Person mit Rechten, Würde und ein Kind Gottes ist. [Dieser kath.net-Artikel beruht auf dem spanischsprachigen Artikel von ACI Prensa/EWTN Noticias] Foto Dr. José María Simón Castellví: (c) Rome Reports Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuAbtreibung
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |