Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  12. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

Die Tragödie der Schwestern des Hl. Johannes

7. Februar 2013 in Weltkirche, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Großer Wirbel beim kontemplativen Frauenzweig der Gemeinschaft des Hl. Johannes. Im Hintergrund ging es um Änderungen beim Charisma und um Machtfragen. Auf der Strecke bleiben Berufungen von jungen Frauen


Wien (kath.net/rn)
Die Gemeinschaft der Schwestern des Heiligen Johannes, de facto der weibliche Zweig der Gemeinschaft des Hl. Johannes, steckt seit Jahren in einer tiefen Krise. Dies teilte die Gemeinschaft jetzt offiziell mit. Die Gemeinschaft der kontemplativen Schwestern des hl. Johannes wurde am 8. Dezember 1982 von P. Marie-Dominique Philippe gegründet. Der Erzbischof von Lyon errichtete sie später als Kongregation diözesanen Rechts, unter anderem gibt es in Österreich ein Kloster, das vor Jahren mit viel Aufwand und großen Spendenaktionen errichtet wurde und jetzt sogar leer steht.

Im Kern geht es darum, dass vom verantwortlichen Bischof Reformen vorgeschlagen wurden, diese aber vom Großteil der Schwestern abgelehnt wurden, weil diese als gegen ihr ursprüngliches Charisma betrachtet wurden. Um die Krise zu bewältigen, wurde sogar ein päpstlicher Delegat ernannt, gebracht hat es offensichtlich wenig. Betroffen von der Krise sind laut kath.net vorliegenden Informationen deutlich mehr als 230 Schwestern, die sich seit geraumer Zeit sogar bemühen, eine Neugründung in Spanien durchzuführen. Das Institut der “Schwestern vom Heiligen Johannes und vom Heiligen Dominik” wurde aber von der Ordenskongregation des Vatikans de facto untersagt.


Die Reformen, die aus nicht ganz durchsichtigen Gründen von außen erzwungen wurden, wurden übrigens nur von einer Minderheit der Schwestern gutgeheißen, was zu einer unglaublichen Krise führt. Fast alle österreichischen Schwestern der Gemeinschaft haben die “Reformen” abgelehnt. Die Situation ist seit Jahren so angespannt und drastisch, dass viele der jungen Schwestern jetzt in der Luft hängen und nicht wissen, wie es weitergeht.

KATH.NET sprach mit einer betroffenen Schwester aus Österreich, die vor Jahren mit viel Enthusiasmus in den Orden eintrat. Sr. N.N. erklärte im Gespräch, dass die Uneinigkeiten über das Charisma nach dem Tod des Gründers (2006) auftraten. Ursprünglich gab es viele Berufungen und auf der ganzen Welt bemühten sich Bischöfe, die Schwestern in ihre Diözese zu holen. Laut dieser Schwester, die seit vielen Jahren auf die Profess wartet, wollte neben einer kleinen Minderheit von Schwestern auch ein Teil des männlichen Zweigs der Gemeinschaft das Hl. Johannes die kontemplativen Schwestern “reformieren”. Auf die Frage, welche “Reformen” hier gemeint seien, teilte die Schwester mit, dass die offene Haltung für Interessierte eingeschränkt werden sollte. Die Schwestern seien kontemplativ, aber nicht klausuriert. Es habe immer eine Offenheit gegeben, um Leute zu empfangen oder auch außen tätig zu sein, zum Beispiel für ewige Anbetung während eines Jugendtreffens. „Die Jugend von heute braucht dieses Zeugnis von Schwestern, die alles Jesus gegeben haben und voller Freude darüber sind.“

Laut der Schwester ging es dann auch um eine wichtige Strukturfrage. Offensichtlich war es das Anliegen der Brüder, dass der Generalprior der Brüder die höchste Autorität über alle drei Zweige der Johannesfamilie hat. Die meisten kontemplativen Schwestern wollten aber eine Autonomie behalten und die Einheit der Johannesfamilie auf einer spirituellen Ebene leben. Die Krise schwelt inzwischen seit 2009 und begann ganz konkrekt mit der Absetzung von Sr. Alix, der Gründerin der kontemplativen Schwestern, durch Kardinal Barbarin von Lyon. Es wurde von außen eine neue Führung eingesetzt, die allerdings laut Sr. N.N. von den meisten kontemplativen Schwestern nicht anerkannt wurde.

Im Sommer 2012 seien dann viele Schwestern, die nicht durch Gelübde gebunden waren (Novizinnen und Schwestern am Ende der Zeit der einfachen Gelübde) ausgetreten und haben die Schwestern vom Heiligen Johannes und vom Heiligen Dominik gegründet, eine Gemeinschaft, die unter der Autorität des spanischen Bischofs Don Demetrio Fernandez entstand und rasch 150 junge Schwestern zwischen 25 und 30 Jahren aufnahm. Doch am 19. Jänner 2013 wurde das Institut von römischen Behörden wieder aufgelöst, laut Schwester N.N. wurden dabei die Schwestern vorher überhaupt nicht angehört, besucht oder gefragt. „Ich möchte nur klarstellen, dass wir die Kirche lieben und dem Heiligen Vater treu sein möchten. So werden wir gehorchen und den Habit ablegen. Wir beten, und wissen nicht, was die Zukunft uns bringen wird, aber wir legen unser Vertrauen in Jesus und das ist alles was wir jetzt tun können“, erklärte dann Schwester N.N. traurig.

Foto: © www.johannesgemeinschaft.at


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  2. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  3. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  4. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  5. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  6. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  7. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  8. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  9. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  10. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz