Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Daniel Deckers Blick auf die katholische Kirche in der FAZ

5. Februar 2013 in Kommentar, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Daniel Deckers ist wohl der Meinung, der Papst und der Kölner Kardinal würden so kleinkariert und taktiererisch denken wie er selbst.“ – Ein Gastkommentar von Michael Schneider-Flagmeyer


Trier (kath.net/Blog Forum Deutscher Katholiken) Das waren noch Zeiten, als die auch heute noch von vielen Lesern als Flaggschiff des seriösen Journalismus empfundene Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) über Redakteure verfügte, die in Sachen katholische Kirche kompetent, fair und seriös, wenn auch manchmal sehr kritisch berichteten. Heute hat sie nur noch Daniel Deckers, der, obwohl an der Jesuitenhochschule St. Georgen in Frankfurt in Theologie promoviert, sich auf die Seite der “liberalen Kirchenkritiker” geschlagen hat, an denen nichts liberal ist. Er folgt dem Zeittrend vieler sich noch katholisch nennender Theologen, die mitunter auch auf Lehrstühlen an einem Rahmen nach ihrem Geschmack basteln und an dem Bild (Christus und sein Evangelium) offensichtlich nicht interessiert sind.

Wehmütig erinnert sich der erfahrenen Leser der FAZ an die Zeiten, in denen Vilma Sturm Jahre lang für den Rheinischen Merkur (damals noch sehr katholisch) und später mehr als 20 Jahre für die FAZ als Redakteurin tätig war. Vilma Sturm, von Heinrich Böll eine “heimatlose Katholikin” genannt, deren – vorsichtig ausgedrückt – bunte und unorthodoxe Biographie und deren Linkskatholizismus mitunter deutsche Prälaten ins Schwitzen und in Rage brachten, war auch eine heftige Kritikerin der Institution Kirche. Aber im Gegensatz zur heutigen “Kirchenkritik” und zu Daniel Deckers wiesen ihre Artikel doch immer wieder eine unbestreitbar echte Beziehung zum Evanglium auf. Tempi passati! Das ist Daniel Deckers alles fremd. Er betrachtet die Kirche wie ein parteipolitscher Kommentator die gegnerische Partei. (Auf diesem Blog hat Hubert Gindert am 17.1.13 – “Auch ein Stil” – schon einmal sich mit Daniel Deckers und seiner Schreibe auseinandergesetzt.)


Nun hat Daniel Deckers am 28.1.13 in der FAZ wieder zu einem Rundumschlag gegen die Kirche ausgeholt unter dem Titel “Die katholische Kirche wird wieder durchgeschüttelt -Auf die Deutsche Bischofskonferenz kommen schwierige Personalentscheidungen zu und Fragen nach der Zukunft von Kardinal Meisner”. Hier stellt er zunächst einmal Betrachtungen und Vermutungen über die Nachfolge von Erzbischof Zollitsch an der Spitze der Bischofskonferenz an, die das Vertrauen in seine Kompetenz in Sachen katholischer Kirche eher nicht bestärken. Die Nennung der Bischöfe Ackermann, Overbeck und Tebartz-van Elst als mögliche Nachfolgekandidaten für Erzbischof Zollitsch muten ein wenig naiv an.

Dann holt Deckers allerding die große Keule hervor.

Er vermutet, dass Papst Benedikt seinen “langjährigen Widersacher” Kardinal Lehmann, von der Leitung seines Bistums entbinden und ihn damit aus der Bischofskonferenz entfernen könnte.

Deckers hat das Denken und Handeln von Papst Benedikt noch nie begriffen. Wie sollte er auch, wenn er sich das Brett der “sprunghaften Feindseligkeit” (Benedikt XVI.) vor den Kopf genagelt hat.

Und nun folgt eine Passage, die Deckers Haltung zur Kirche besonders charakterisiert und deshalb hier wiedergegeben werden soll. Er nennt Kardinal Meisner den “bedingungslosen Statthalter Johannes Pauls II. sowie Benedikts XVI. in Deutschland” und führt dann aus, dass der Kardinal, der 1988 “von Papst Johannes Paul II dem Erzbistum oktroyiert wurde”, erst im Februar 2014 mit der Feier seines 25-jährigen Jubiläums seine Amtszeit beenden will, gemäß seiner eigenen mehrfachen Erklärungen. “Dieser Zusicherung will man in Köln nicht recht trauen, schließlich ist es das Jahr des Glaubens, nicht des Wissens.” Den letzten Satz mag Deckers wohl für ein gelungenes Wortspiel halten. Ich nenne es einfach infam.

Deckers vermutet, dass der Kölner Kardinal noch gut drei Jahre über seinen 80. Geburtstag hinaus im Amt bleiben will, weil er Priester und Laien aus dem Erzbistum gebeten hat, ihm Vorschläge für die Nachfolge von Weihbischof Koch, jetzt Bischof von Dresden-Meißen, zu machen; denn in der Weltkirche sei es üblich, dass man einem in drei Jahren ausscheidenden Bischof keinen neuen Weihbischof mehr zuordnen will, um dessen Nachfolger nicht einzuschränken. In diesem Zusammenhang nennt er den Leiter des Kölner Priesterseminars, “der dem Opus Dei nahesteht”. So soll noch eben schnell ein möglicher neuer Weihbischof suspekt gemacht werden; denn Deckers gehört ja zu denen, die das Opus Dei suspekt machen.

Und nun unterstellt Deckers dem Papst eine Lex Meisner und das, was er den andern Bischöfen verwehrt habe, nämlich die erheblicher Verlängerung über das 80. Lebensjahr hinaus. Diese Mutmaßung habe vieles für sich, denn dann “wäre der Papst auch weiterhin aus erster Hand über alles im Bilde, was sich in der katholischen Kirche in Deutschland zuträgt”. Kardinal Meisner als Zuträger. Das ist ja nun so infam wie naiv und unwissend. Als wenn der Papst nicht noch beliebig andere Quellen in Deutschland hätte.

Nein, ein Kirchenexperte ist Daniel Deckers nicht! Von den großen Leistungen Kardinal Meisners weiß er nichts. Er hat ihm sicher so wenig zugehört wie Papst Benedikt und katholische Spiritualität ist nicht Deckers Sache. Daniel Deckers ist wohl der Meinung, der Papst und der Kölner Kardinal würden so kleinkariert und taktiererisch denken wie er selbst. Und so schwingt er seine grobschlächtige Keule weiter.

Bischof Tebartz-van Elst, der an der Weihe von Erzbischof Gänswein in Rom teilnahm, bescheinigt er, an Unterwürfigkeit gegenüber dem Papst sich nicht einmal von Kardinal Meisner überbieten zu lassen. Nun, überbieten läßt sich auch Daniel Deckers nicht, nämlich an Bösartigkeit.

Erzbischof Gänswein wird von Deckers als “Versorgungsfall” nach dem Ende dieses deutschen Pontifikates deklariert. Sollte der Stuhl des Erzbischofs von Köln erst nach dem Tode Benedikts verwaisen, “wäre die Heimkehr Gänsweins als Nachfolger Meisners nur noch eine Formsache”. Dass Gott, der Herr, alleine entscheidet, wann wer wo abtritt, kommt Deckers gar nicht in den Sinn, weil er zu geistlichen Dingen offensichtlich kein Verhältnis hat. Arme FAZ und ihre Abonnenten. Oder sollte man nicht auch sagen: Armer Daniel Deckers. Ob er wohl jemals die Kirche und ihre Botschaft verstehen wird? Man möchte es ihm wünschen.

Den katholischen Abonnenten aber sei gesagt: Wenn ein Jüngling ein Mädchen freit, wird er sich dann bei den Feinden seiner Braut über sie erkundigen oder wird er nicht lieber zu denen gehen, die seiner Braut nahe stehen und sie lieben?

Dr. Michael Schneider-Flagmeyer ist Gründungsmitglied des Forums Deutscher Katholiken sowie Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft katholischer Laien und Priester in der Diözese Trier e.V


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz