Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

'Herr, schenke mir Sinn für Humor'

3. Februar 2013 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit bald 500 Jahren beten Christen verschiedener Konfessionen Thomas Mores Gebet um die Gabe, die Dinge nicht immer todernst zu sehen


Wien (kath.net/KAP) "Grant me, O Lord, a sense of good humor" (Herr, schenke mir Sinn für Humor): Seit bald 500 Jahren beten Christen verschiedener Konfessionen dieses Gebet um Humor und um die Gabe, die Dinge nicht immer todernst zu sehen. Zugeschrieben wird das Gebet dem englischen Heiligen Thomas More (Thomas Morus), der am 6. Juli 1535 den Märtyrertod erlitt. Er wurde wegen angeblichen Hochverrats an Heinrich VIII. vor dem Tower in London auf dem Schafott hingerichtet.

Das Gebet um Humor ist in mehreren Varianten überliefert. Die bekannteste ist jene, die sich auch auf einer Steintafel in der Kathedrale von Chester befindet.

Dort heißt es: "Grant me, O Lord, good digestion, and also something to digest. Grant me a healthy body, and the necessary good humor to maintain it. Grant me a simple soul that knows to treasure all that is good and that doesn't frighten easily at the sight of evil, but rather finds the means to put things back in their place. Give me a soul that knows not boredom, grumblings, sighs and laments, nor excess of stress, because of that obstructing thing called 'I'. Grant me, O Lord, a sense of good humor. Allow me the grace to be able to take a joke to discover in life a bit of joy, and to be able to share it with others."

Übersetzt wurde dies mit den Worten: "Schenke mir eine gute Verdauung, Herr, und auch etwas zum Verdauen. Schenke mir Gesundheit des Leibes mit dem nötigen Sinn dafür, ihn möglichst gut zu erhalten. Schenke mir eine heilige Seele, Herr, die im Auge behält, was gut und rein ist, damit sie sich nicht einschüchtern lässt vom Bösen, sondern Mittel findet, die Dinge in Ordnung zu bringen. Schenke mir eine Seele, der die Langeweile fremd ist, die kein Murren kennt und kein Seufzen und Klagen, und lasse nicht zu, dass ich mir allzu viel Sorgen mache um dieses sich breit machende Etwas, das sich 'Ich' nennt. Herr, schenke mir Sinn für Humor. Gib mir die Gnade, einen Scherz zu verstehen, damit ich ein wenig Glück kenne im Leben und anderen davon mitteile."


Scherzen noch bei der Hinrichtung

Seinen Humor, für den Thomas More bekannt war, hatte er sich bis zuletzt bewahrt. Eine Anekdote erzählt, dass er den Henker bei seiner Hinrichtung gebeten habe, beim Zuschlagen mit dem Beil auf seinen Bart zu achten, da dieser keinen Hochverrat begangen habe.

Thomas More, später mit dem Adelstitel Sir versehen, wurde am 7. Februar 1478 in London geboren. Er war zunächst Jurist und wurde 1503 Mitglied des englischen Unterhauses, zog sich jedoch bald zu Studien in Löwen und Paris aus dem politischen Leben zurück, da seine Anträge gegen Steuergesetze Heinrichs VII. dessen Unwillen erregt hatten. Unter Heinrich VIII. begann für More eine steile politische Karriere: Er wurde 1518 Mitglied des "Privy Council" (Geheimer Staatsrat), 1523 Sprecher des Unterhauses und 1529 Lordkanzler.

Als Vertrauter des Königs verteidigte er diesen gegen die Angriffe der Protestanten und verfasste unter dem Pseudonym W. Ross die Antwort auf eine Entgegnung Luthers.

Als Heinrich VIII. seine Ehe mit Katharina von Aragon für ungültig erklären ließ und sich anschließend selbst zum Oberhaupt einer eigenständigen anglikanischen Kirche machte, verweigerte Thomas More ihm die Gefolgschaft. Er wurde daraufhin wegen Hochverrats verurteilt und enthauptet.

Von der katholischen Kirche wurde Thomas More 1886 seliggesprochen. 400 Jahre nach seinem Märtyrertod sprach ihn Papst Pius XI. am 6. Juli 1935 heilig. Papst Johannes Paul II. proklamierte ihn 2001 zum Schutzpatron der Politiker. More genoss als Staatsmann bereits unter seinen Zeitgenossen höchstes Ansehen. Als sein Hauptwerk gilt "Utopia".

Bis heute Vorbild an moralischer Integrität

Leben und Werk dieses Humanisten, Juristen, Diplomaten und Politikers üben aber weit über den christlichen Bereich hinaus bis heute eine besondere Anziehungskraft aus. Pius XI., der ihn heiligsprach, bezeichnete ihn als Vorbild an moralischer Integrität für alle Christen.

More war ein ungewöhnlich gebildeter Mann, gleichzeitig fachkundiger Jurist und geschickter Unterhändler. Als Katholik setzte er sich konsequent für die Autorität des Heiligen Stuhls ein. Gleichzeitig focht er mit der Feder für ein humanes Miteinander der Menschen. Überzeugt von seinen Pflichten als Bürger und als Christ, scheute More in Treue zu seinem Gewissen auch kein Risiko. Mit seinem Märtyrertod gab er schließlich das höchste Zeugnis einer Einheit von Leben und Denken.

Bewundert wurde und wird dabei Mores außerordentlicher Humor. Er war verbunden mit steter Gelassenheit und der Fähigkeit zum Umgang mit gegensätzlichen Meinungen. Jenen, die ihn verurteilten, konnte er vergeben. Denn seine persönlichen Überzeugungen waren eng verbunden mit tiefem Respekt für die Freiheit der anderen.

Thomas Morus - Ein Kurzfilm von Schülern


Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  2. Wird die PlayStation von Carlo Acutis die erste Gaming-Reliquie in der Kirchengeschichte?
  3. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  4. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  5. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  6. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  7. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  8. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  9. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  10. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  8. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz