SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- Fällt die CDU erneut um?
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
- Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
| 
Good News! Abt Werlen tritt zurück!23. Jänner 2013 in Schweiz, 18 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der umstrittene Abt von Einsiedeln tritt zurück.
Einsiedeln (kath.net) Martin Werlen, der umstrittene Abt von Einsiedeln, wird Ende 2013 zurücktreten. Damit bekommt das Kloster Einsiedeln einen neuen Abt. Auf Twitter bezeichnete Werlen das selbst als "Good News". In der katholischen Kirche und auch im eigenen Kloster selbst ist das Engagement von Abt Martin Werlen umstritten. Zuletzt sorgte sich Abt Werlen, weil Schweizer Tankstellen auch zwischen ein und fünf Uhr nachts ihr gesamtes Sortiment anbieten und nicht nur "Waren des täglichen Gebrauchs", kath.net hat berichtet. Dafür gab es heftige Kritik aus Politik und der Kirche. 
Martin Grichting, der Generalvikar des Bistums Chur, meinte zu den politischen Stellungnahmen des Abtes: "Die Kirche, vor allem die Leitung, sollte Gläubige nicht politisch vereinnahmen. Wir haben die Aufgabe, den Glauben zu verkünden, und nicht, Politik zu machen." Kritischen Fragen weicht der Abt gerne aus. Vergangenen November zog er eine Interviewzusage an kath.net wieder zurück, kath.net hat berichtet. Für das Kloster selbst könnte der Abgang des Abtes ein Neuanfang sein. Einige Mitbrüder waren schon seit geraumer Zeit mit dem Medienauftreten des Abtes nicht zufrieden, wie kath.net aus Schweizer Kirchenkreisen erfahren konnte. Foto Abt Martin Werlen: © www.kloster-einsiedeln.ch
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 3. Februar 2013 | | | Halleluja auf den Hl. Vater. Er macht das schon richtig. Weg mit diesen Werlens, Zolitschs und wie sie alle heissen. Wir haben genug von diesen ewigmorgigen Kirchenzerstörern! |  0
| | | rellüm 3. Februar 2013 | | | ? Ein Halleluia auf den Hl. Vater - nicht auf was man nicht mag, dafür singt in der hl. kirche niemand Halleluia! |  0
| | | behm 2. Februar 2013 | | | Halleluia - das wird aber auch Zeit. Ein Abt sollte geistlicher und geistiger Vater seiner Mönche sein und kein Hetzer gegen Papst und Bischöfe und so die Gläubigen in die Irre führen! Hoffen wir auf eine Wende zum Guten , hoffen wir auf einen würdigen und frommen Abt. |  0
| | | 24. Jänner 2013 | | | Dem Papst bleibt nichts verborgen! @urserolu. Wie klein Sie doch von unserem geliebten Heiligen Vater denken. Wenn dieeser möchte, würde der Abt selbstverständlich kein Rückrtrittsgesuch schreiben. Und: es ist immer noch der Papst, der die Kirche leitet! |  3
| | | urserolu 24. Jänner 2013 | | | @vonderwiege nochmals: Der Papst hat mit diesem Vorgang herzlich wenig zu tun. Möglicherweise ist das Rücktrittsgesuch noch nicht mal eingereicht worden. Es ist ein ganz normaler Vorgang, dass der Abt nach zuvor festgelegter Amtszeit jetzt zurücktritt. Siehe auch hier http://www.kloster-einsiedeln.ch/?id=625 |  4
| | | Stephaninus 24. Jänner 2013 | | | Bleiben wir realistisch und fair / & @ urserolu Danke an userolu für die exakte Wiedergabe des Sachverhalts des Rücktritts. Manche hier stellen den geplanten Rücktritt von Abt Werlen in einen falschen Zusammenhang, den es nicht gibt. Dann: Ich persönlich kiritsiere einiges an den (v.a. jüngsten) öffentlichen Äusserungen von Abt Werlen. Wir sollten aber 1. nicht richten und 2. das Wirken von Abt Werlen gesamthaft würdigen. Da gibt es etliches, vor dem ich jedenfalls aufrichtige Hochachtung habe. |  5
| | | 24. Jänner 2013 | | | Danke Heiliger Vater! Ich bin dem Hl. Vater zutiefst dankbar für das Ende des Trauerspiels in Einsiedeln. Beten wir - vereint mit dem Hl. Vater und den romtreuen Bischöfen, das ein romtreuer Abt gewählt wirt! |  3
| | | 23. Jänner 2013 | | | @Ludovica - Ich kenne Stift Seitenstetten Abt Berthold Heigl OSB hat dort über viele Jahre segensreich gewirkt. Die gar nicht so kleine Klostergemeinschaft ist eine Stütze der Kirche in Niederösterreich, das schon deshalb weil die Patres des Stiftes ca. 15 Pfarren betreuen. Nicht zu vergessen das Stiftsgymnasium. Bischof Klaus Küng von St. Pölten hat das anläßlich der Rücktrittsmeldung gewürdigt.
http://www.kath.net/detail.php?id=39116
Es ist in der Gegend allgemein bekannt, dass Abt Berthold seit Jahren herzkrank ist, dieses Leiden hat sich offenbar verschlimmert.
Von \"angeblich\" kann da also keine Rede sein. |  2
| | | rellüm 23. Jänner 2013 | | | Richten? \"Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet!\" |  3
| | | Ludovica 23. Jänner 2013 | | | Auch in drei Klöstern Österreichs bald Abtwahlen Auch in drei österreichischen Benediktinerklöstern stehen bald schon Abtwahlen an: Ende Jänner/ Anfang Februar wird in St. Lambrecht in der Steiermark, Seitenstetten in NÖ und in St. Peter in Salzburg gewählt, in allen drei Klöstern stehen angeblich die bisher regierenden Äbte nicht mehr zur Verfügung (Alters - bzw. Gesundheitsgründe). Hoffen und beten wir, dass sich die romtreuen Kandidaten durchsetzen! Allen drei genannten Ordenshäusern täte eine echt katholische Reform gut. |  4
| | | urserolu 23. Jänner 2013 | | | @all: Es ist ein normaler und seit 2001 geplanter Vorgang! Abt Martin wird keineswegs in Ruhestand treten. Wie von Anfang an geplant, wird er nach seiner 12 jährigen Amtszeit wieder in den Kreis der Einsiedler Brüder zurücktreten, um einem neuen Abt gehorsam zu sein. Dieser wird selbstverständlich ebenfalls aus den Reihen der Mönche von Einsiedeln kommen. Die Neue Zürcher Zeitung schrieb dazu \"Die Klostergemeinschaft von Einsiedeln hatte Ende 2001, am Tag vor der Wahl des neuen Abts, beschlossen, die Amtszeit des Abts auf zwölf Jahre zu beschränken. Für Werlen sei von Anfang an klar gewesen, dass er den Dienst für diese Periode wahrnehmen und anschliessend das Amt an einen Mitbruder weitergeben werde.\" http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/martin-werlen-tritt-als-abt-zurueck-1.17954063 |  2
| | | proelio 23. Jänner 2013 | | | Abt Martin Werlen... könnte ein Vorbild sein für so viele Bischöfe, die sich mit dem katholischen Glauben einfach nicht mehr identifizieren können. |  8
| | | Bene16 23. Jänner 2013 | | | @Waldi Lieber Waldi, Ihr humorvolles Gedicht freut mich!
ABER:
Auch das ist möglich – und zwar immer
dass Dinge werden noch viel schlimmer.
Die Saat ist schon zu breit gestreut;
das Böse wächst und wächst erneut.
Der Rücktritt erst auf Ende Jahr
birgt in sich nämlich auch Gefahr:
Abt Werlen kann ja nichts passieren,
drum kann er völlig frei agieren… |  4
| | | ProConsul 23. Jänner 2013 | | | Erfreulich Eine fürwahr sehr erfreuliche Nachricht. Beten wir für das Kloster Einsiedeln, daß es einen neuen, glaubenstreuen Abt erhält. |  4
| | | Michael048 23. Jänner 2013 | | | Abt Martin Werlen Was besseres kann der Abtei nicht passieren.
Hoffentlich wählen sie einen Abt der fromm ist und der sie wieder aus den Negativschlagzeilen heraus holt. Das darf nicht noch einmal passieren.
Gottes Segen, für die Mönche der Abtei Maria Einsiedeln. |  8
| | | Waldi 23. Jänner 2013 | | | Es gibt Dinge hier auf Erden - die können nur noch besser werden!
Gut, dass Martin Werlen geht
und diesem nicht entgegen steht.
Wer nur für Medien interessiert
und nur für Dinge dieser Welt,
wird irgendwann mal abserviert
und theologisch kalt gestellt. |  5
| | | JCM 23. Jänner 2013 | | | JCM freut sich für Abt Martin über den Ruhestand, hoffentlich in aller Ruhe und der Zurückgezogenheit des Konventes.
Beten wir für einen guten Nachfolger! |  8
| | | 23. Jänner 2013 | | | Deo gratias! Wieder einmal wirklich eine gute Nachricht! Das Stift Einsiedeln ist glücklich zu preisen. |  9
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuOrden- Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
- ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
- Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
- Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
- Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
- Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
- Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
- Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
- Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
- Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus
| 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
- Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
- Fällt die CDU erneut um?
- Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
- Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
|