Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Wehrpflicht und Zivildienst sind gelebte Solidarität

12. Jänner 2013 in Kommentar, 34 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 20. Jänner werden die Österreicher in einer Volksbefragung entscheiden, ob „Berufsheer und freiwilliger, bezahlter Sozialdienst“ oder „Wehrpflicht und Zivildienst“ die Sicherheit Österreichs garantieren sollen. Von Victoria Fender.


Wien (kath.net/vf) Angesichts der Volksbefragung in knapp einer Woche sucht man nach fundierten Informationen, die in den Medien aber nur recht spärlich dargeboten werden. Man hat das Gefühl, die Entscheidung über Österreichs Sicherheitspolitik ist eine Kombination aus Wahlkampfgag und politischem Wettstreit zwischen SPÖ und ÖVP.

Um eine vertretbare Entscheidung fällen zu können, muss man sich der Debatte wohl von zwei Seiten nähern: einerseits die Zahlen und Fakten sowie die möglichen Krisen berücksichtigen, andererseits die moralischen Aspekte dieser Diskussion erwägen.

Zahlen & Fakten:
Österreich ist ein neutraler Staat, das beinhaltet laut Verfassung auch, dass es fähig sein muss, sich in Krisensituationen schützen bzw. verteidigen zu können. Doch welche Krisen kann Österreich überhaupt erwarten? Wie viele Soldaten benötigt man zur Bewältigung dieser Krisen? Und welches Wehrsystem kann diese Soldaten effizient und ökonomisch bereitstellen?

In der „Sicherheits- und Verteidigungsdoktrin“ (ein gemeinsames Dokument der Bundesregierung und des Nationalrates aus dem Jahr 2001) werden einige Beispiele für mögliche Krisen ausführlich dargelegt:

Mögliche Krisen:
Da gibt es den erforderlichen „Schutz kritischer Infrastruktur“. Unter kritischer Infrastruktur versteht man z.B. Regierungseinrichtungen, Einrichtungen zur Versorgung der Bevölkerung mit Wasser, Strom oder Gas, EDV-Infrastruktur, Flughäfen oder wichtigen Schienen- oder Straßenverkehrseinrichtungen.

In den Medien ist oft von den 1.000 Schutzobjekten auf österreichischem Staatsgebiet die Rede. Wenn man nun zur Sicherung dieser Objekte pro Schutzobjekt rund 50 Soldaten rechnet, dann benötigt man allein für einen solchen Grundschutz 50.000 Soldaten, um diese Schutzobjekte Österreichs verteidigen zu können.

Ein zweites Beispiel für erforderlichen Schutz wäre ein „blackout“. Als blackout bezeichnet man großflächige Stromausfälle, die beispielsweise durch einen Terrorangriff, Cyberattacken oder durch massive technische Ausfälle eintreten können. Im Falle eines blackouts würden auch Bankomaten, Scanner-Kassen in den Supermärkten und Tankstellen nicht mehr funktionieren. Nach einem bis zwei Tagen käme es bei der Nahrungsmittelbeschaffung zu einem Überlebenskampf auf unterster Stufe. Um die Ordnung und Sicherheit vor Lebensmittelgroßmärkten oder Tankstellen aufrechtzuerhalten, bedarf es einer hohen Zahl an Soldaten, ebenso, um überlebenswichtige Dienste zur Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.


Das derzeitige Wehrpflichtigenheer funktioniert – das Berufsheer-Modell ist zu klein.

Im Berufsheer-Modell sind etwa 15.000 Berufssoldaten plus einige tausend freiwillige Milizsoldaten vorgesehen. Erstens ist diese Anzahl - wie gerade vorgerechnet- zu gering! Ein größeres Berufsheer ist, laut Aussagen aller Experten, nicht finanzierbar!

Weiters: Jeder Berufssoldat ist Beamter oder Vertragsbediensteter und wird entsprechend bezahlt. Alle Sozialleistungen gelten somit auch für ihn, also Karenzurlaube, „Papamonat“, Dienstreisegebühren, Überstunden etc. und auch diese verursachen gegenüber Wehrpflichtigen enorme Mehrkosten.

Schließlich ist es fraglich, wie diese Soldaten bei sinkenden Budgets am freien Arbeitsmarkt geworben werden und rekrutiert werden können. Wie bekannt, kämpfen fast alle Berufsheere mit massiven Rekrutierungsproblemen! In Großbritannien wird z.B. aus den Gefängnissen rekrutiert, in Spanien werden Ausländer aus den lateinamerikanischen Staaten für die spanische Armee geworben.

Mit dem heutigen Wehrpflichtigen-Bundesheer können genügend Soldaten für alle Bedrohungen bereitgestellt werden! Zur Zeit hat das Bundesheer ca. 28.000 Soldaten, davon rund 16.000 Berufssoldaten und etwa 12.000 wehrpflichtige Grundwehrdiener. Rechnet man die 27.000 wehrpflichtigen Milizsoldaten, die alle im Krisenfall aus dem Zivilleben einberufen werden können, dazu, kommt man auf die Mobilmachungsstärke von 55.000 Soldaten und Soldatinnen. Mit diesen Kräften können alle Aufgaben erfüllt werden.

Durch die allgemeine Wehrpflicht ist es -bei einer Änderung der sicherheitspolitischen Lage- zusätzlich möglich, jederzeit aus den „Topf“ aller 1,8 Millionen männlichen Wehrpflichtigen die Heeresstärke „hochzufahren“. Das heißt von 55.000 Mann auf z.B. 100.000 Mann.

Ein Wehrpflichtiger wird nach seinem Grundwehrdienst dann einberufen, wenn er im Einsatzfall gebraucht wird: ein übungspflichtiger Milizsoldat kostet etwa ein hundertstel eines Berufssoldaten – andersrum argumentiert: fürs gleiche Geld habe ich entweder einen Berufssoldaten oder 100 wehrpflichtige Milizsoldaten.

Nicht vergessen: der Zivildienst!

Der Zivildienst ist verfassungsrechtlich als Wehrersatzdienst konstruiert, das heißt: Wenn die Wehrpflicht fällt, fällt auch der Zivildienst! Den Zivildienst ohne Wehrdienst beizubehalten ist wegen des in der Europäischen Menschenrechtskonvention verankerten „Verbots der Zwangs- und Pflichtarbeit“ völkerrechtswidrig.

Beim Roten Kreuz wird die Hälfte des Personals der Rettung von Zivildienern gestellt. Bei deren Wegfall könnte daher nur die Hälfte aller Rettungsfahrzeuge betrieben werden – bei
lebenswichtigen Einsätzen wären die Folgen einer längeren Wartezeit undenkbar.

Moralische Aspekte:
Neben den oben genannten Aspekten gibt es noch eine gesellschaftspolitische Sichtweise.
Die Wehrpflicht bedeutet ein sichtbares Bekenntnis zum eigenen Land. Sie ist eine positive Art von Patriotismus und Gemeinschaftsgefühl und begründet auch den Gedanken der Solidarität in einer Krise, in der jeder seinen Beitrag leisten sollte.

Ein Berufsheer bedeutet, die unangenehme Aufgabe des persönlichen Wehrdienstes auf einige wenige „Profis“ abzuschieben. Wieder einmal meldet sich der Zeitgeist: man will kurzfristige Befriedigung der eigenen momentanen Bedürfnisse statt Einsatz für andere. Der gesellschaftliche Trend will sich vor Verantwortung drücken. Es herrscht Egoismus statt Solidarität, man fordert alle möglichen Dienstleistungen vom Staat, möchte aber nichts selbst dazu beitragen. Das Abgehen von der allgemeinen Wehrpflicht wäre daher ein Nachgeben gegenüber der „Was-bringt-mir-das?“-Ideologie, die sich im Konsumieren der Vorteile unserer Gesellschaft bei gleichzeitiger Umgehung oder Vermeidung der Erfüllung staatsbürgerlicher oder ethischer Verpflichtungen äußert. Der Bürger wird so vom Staatsbürger zum „Staatskonsumenten“.

Zusammenfassend muss man feststellen, dass mit einem Berufsheer weder die Aufgabe der militärischen Landesverteidigung, noch die Assistenz für die Sicherheitsbehörden, noch die Katastrophenassistenz erfüllt werden kann – da dieses Berufsheer zu klein ist.

Die Volksbefragung wird daher eine sicherheitspolitische Grundsatzentscheidung: Kann sich Österreich selbst schützen oder nicht. Sie wird jedoch auch eine zweite Grundsatzentscheidung bringen: Obsiegt Seriosität und staatspolitische Verantwortung oder Wahltaktik und Opportunismus.

Zu dieser Thematik hat S.E. Kardinal Schönborn jüngst in einer Presseaussendung die Worte des US-Präsidenten John F. Kennedy anlässlich dessen Amtsantritts 1961 wiederholt: "Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann - fragt, was ihr für euer Land tun könnt". Diese Worte seien für den Erzbischof von Wien die Schlüsselfrage der kommenden Wehrpflicht-Volksbefragung. Dass "noch immer so viele Menschen selbstlos darauf schauen, was sie für unser Land tun können" sei die Perspektive, die es unabhängig vom Ausgang der Volksbefragung zu bewahren gelte.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest
  2. Ministerin Plakolm betont christliche Prägung Österreichs
  3. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  4. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  5. «Barbarische Zeiten»
  6. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben
  9. Österreich: Singen bei den Messen wieder erlaubt - Erleichterungen für Taufen und Trauungen
  10. Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz