Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Kölner Dom soll vor U-Bahn-Erschütterungen geschützt werden

12. Jänner 2013 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dompropst Norbert Feldhoff verwies auf erste seismologische Messungen der Erdbebenstation Bensberg, die mehrere Messstationen im Dom installiert hat. Es sei nicht absehbar, welche Schäden sich dadurch an dem mittelalterlichen Gebäude ergeben


Köln (kath.net/KNA) Der Kölner Dom soll vor Erschütterungen durch die neue U-Bahn-Linie 5 geschützt werden. Darauf haben sich bei einem Gespräch am Mittwoch Dompropst Norbert Feldhoff sowie Vertreter der Stadt und der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) verständigt. Nach Angaben des Domkapitels soll als erste Maßnahme die Geschwindigkeit der Bahnen von 30 auf 20 Stundenkilometer gesenkt werden. Zudem sei vereinbart worden, Beweissicherungen vorzunehmen und gemeinsam mit Schallgutachtern nach weiteren Lösungen zu suchen, wie Vibrationen und Geräusche reduziert werden können.

Der Dompropst hatte am 3. Januar in Briefen an den Kölner Oberbürgermeister Jürgen Roters (SPD) und KVB-Vorstandssprecher Jürgen Fenske darauf aufmerksam gemacht, dass es seit Eröffnung der U-Bahn-Linie am 7. Dezember Erschütterungen und Geräuscheinwirkungen auf der Nordseite des Domes gibt. Feldhoff verwies auf erste seismologische Messungen der Erdbebenstation Bensberg, die mehrere Messstationen im Dom installiert hat. Es sei nicht absehbar, welche Schäden sich durch den Betrieb der modernen U-Bahn an dem mittelalterlichen Gebäude ergeben.


Laut Domkapitel fand das Treffen im Dom «in sehr konstruktiver Atmosphäre» statt. Alle Beteiligten hätten die Erschütterungen in unterschiedlicher Stärke persönlich wahrgenommen und anerkannt, dass diese den vorbeifahrenden U-Bahnen zuzuordnen seien. Einigkeit habe auch darüber bestanden, dass langfristige Gebäudeschäden durch die Vibrationen nicht auszuschließen seien. Zu unmittelbarer Sorge bestehe jedoch kein Anlass, hieß es. Dombaumeister Michael Hauck nannte Berichte übertrieben, wonach der Dom «wackelt».

An den Gespräch nahmen nach den Angaben neben Feldhoff und Hauck auch Domsyndikus Rechtsanwalt Wolfgang Glöckner, für die KVB Technikvorstand Jörn Schwarze und Prokurist Peter Jacobs sowie der Leiter des städtischen Amtes für Brücken und Straßenbahnbau, Gerd Neweling, teil. Um die Arbeiten zu koordinieren, wurde eine Arbeitsgruppe mit Hauck, Neweling und Jacobs gebildet, wie es hieß. Deren Ergebnisse würden in drei Wochen bei einem weiteren Termin ausgewertet und zusätzliche Maßnahmen festgelegt. Der U-Bahn-Tunnel, der zwischen dem Domchor und dem Kurt-Hackenberg-Platz entlangführt, war schon vor Jahrzehnten fertiggestellt worden.

Der Kölner Dom - eindrückliche 10-Minuten-Erklärung seiner monumentalen Architektur


Superbauten: Der Kölner Dom (Die Geschichte des Hohen Doms zu Köln) - Interessant gemacht


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz