Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Kölner Dom soll vor U-Bahn-Erschütterungen geschützt werden

12. Jänner 2013 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dompropst Norbert Feldhoff verwies auf erste seismologische Messungen der Erdbebenstation Bensberg, die mehrere Messstationen im Dom installiert hat. Es sei nicht absehbar, welche Schäden sich dadurch an dem mittelalterlichen Gebäude ergeben


Köln (kath.net/KNA) Der Kölner Dom soll vor Erschütterungen durch die neue U-Bahn-Linie 5 geschützt werden. Darauf haben sich bei einem Gespräch am Mittwoch Dompropst Norbert Feldhoff sowie Vertreter der Stadt und der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) verständigt. Nach Angaben des Domkapitels soll als erste Maßnahme die Geschwindigkeit der Bahnen von 30 auf 20 Stundenkilometer gesenkt werden. Zudem sei vereinbart worden, Beweissicherungen vorzunehmen und gemeinsam mit Schallgutachtern nach weiteren Lösungen zu suchen, wie Vibrationen und Geräusche reduziert werden können.

Der Dompropst hatte am 3. Januar in Briefen an den Kölner Oberbürgermeister Jürgen Roters (SPD) und KVB-Vorstandssprecher Jürgen Fenske darauf aufmerksam gemacht, dass es seit Eröffnung der U-Bahn-Linie am 7. Dezember Erschütterungen und Geräuscheinwirkungen auf der Nordseite des Domes gibt. Feldhoff verwies auf erste seismologische Messungen der Erdbebenstation Bensberg, die mehrere Messstationen im Dom installiert hat. Es sei nicht absehbar, welche Schäden sich durch den Betrieb der modernen U-Bahn an dem mittelalterlichen Gebäude ergeben.


Laut Domkapitel fand das Treffen im Dom «in sehr konstruktiver Atmosphäre» statt. Alle Beteiligten hätten die Erschütterungen in unterschiedlicher Stärke persönlich wahrgenommen und anerkannt, dass diese den vorbeifahrenden U-Bahnen zuzuordnen seien. Einigkeit habe auch darüber bestanden, dass langfristige Gebäudeschäden durch die Vibrationen nicht auszuschließen seien. Zu unmittelbarer Sorge bestehe jedoch kein Anlass, hieß es. Dombaumeister Michael Hauck nannte Berichte übertrieben, wonach der Dom «wackelt».

An den Gespräch nahmen nach den Angaben neben Feldhoff und Hauck auch Domsyndikus Rechtsanwalt Wolfgang Glöckner, für die KVB Technikvorstand Jörn Schwarze und Prokurist Peter Jacobs sowie der Leiter des städtischen Amtes für Brücken und Straßenbahnbau, Gerd Neweling, teil. Um die Arbeiten zu koordinieren, wurde eine Arbeitsgruppe mit Hauck, Neweling und Jacobs gebildet, wie es hieß. Deren Ergebnisse würden in drei Wochen bei einem weiteren Termin ausgewertet und zusätzliche Maßnahmen festgelegt. Der U-Bahn-Tunnel, der zwischen dem Domchor und dem Kurt-Hackenberg-Platz entlangführt, war schon vor Jahrzehnten fertiggestellt worden.

Der Kölner Dom - eindrückliche 10-Minuten-Erklärung seiner monumentalen Architektur


Superbauten: Der Kölner Dom (Die Geschichte des Hohen Doms zu Köln) - Interessant gemacht


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz