Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Mehr privat, besserer Staat

28. Dezember 2012 in Österreich, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das öffentliche Schulsystem soll sich offensichtlich um Umerziehung à la gender mainstreaming kümmern, kann aber die Grundfähigkeiten Schreiben, Rechnen und Lesen nicht mehr ausreichend vermitteln. Ein Gastkommentar von Gerold Rauscher


Wien (kath.net) Haben die „Sexbroschüre“ und die zuletzt veröffentlichten Bildungsstandards etwas miteinander zu tun? Einen gemeinsamen Nenner kann man zumindest finden: Das öffentliche Schulsystem soll sich offensichtlich um Umerziehung à la gender mainstreaming kümmern, kann aber die Grundfähigkeiten Schreiben, Rechnen und Lesen nicht mehr ausreichend vermitteln. Kaiserin Maria Theresia hat sich wohl nicht vorstellen können, dass 238 Jahre nach Einführung der allgemeinen Schulpflicht ihre damals unzweifelhaft gute Absicht derart pervertiert wird.

Wo der Staat tätig wird, ist eine allgemeine Tendenz zu beobachten: Jene Aufgaben, die er erledigen sollte, macht er nicht ordentlich. (Hier seien lediglich die Missstände in der Strafjustiz, im Strafvollzug und allgemein in der Verbrechensbekämpfung genannt.) Dafür werden Aufgaben an sich gezogen, die den Staat eigentlich nichts angehen. Dabei wird mit viel Schwung und Kreativität vorgegangen. Die Regulierungswut gegenüber Unternehmen ist kaum mehr fassbar, Marmelade ist jetzt verordnungsweise Konfitüre, Glühbirnen werden verboten und gegen Quecksilberleuchten ausgetauscht, die vielzitierte Gurkenkrümmung ist legendär und vor dem ernsthaft angedachten Schokoladeverbot zur Entlastung der Sozialversicherungsbudgets zittern schon alle Schokoholics.


Einerlei ist, ob der Staat dabei als Europäische Union, Republik Österreich, ein Bundesland oder ein ausgegliedertes „Unternehmen“ auftritt. Ganz besonders störend wirkt der Staatseingriff dort, wo am Anfang der Versuch steht, Ideologie zu verbreiten und dieser Versuch dann noch mit angeblich sachlichen Argumenten verbrämt wird. Passende Studien und Experten finden sich meist problemlos.

Ein Gegenmittel könnte mehr Hausverstand und weniger Politik, weniger Expertengeschwätz und weniger Indoktrinationsversuche sein; auch und vor allem in der Schulpolitik. Die Verwendung von Hausverstand könnte etwa folgendes hervorbringen:

Erstens: Die Schule kann einiges aber nicht alles. Es gibt Themen, die gehören nicht in die Schule, weil man sie nicht lernen kann, sondern eine viel weitergehende Erfassung notwendig ist. Paradebeispiel dafür ist der Bereich Sexualität (und die hoffentlich regelmäßig damit verbundene Liebe).

Zweitens: Früherer Kindergarteneintritt, Ganztagsschule, zusätzlicher Unterricht (wie in einer Panikreaktion von Susanne Brandsteidl gefordert), mehr Turnen und vielleicht sogar neue Schulfächer sind keine Lösung. Wir brauchen nicht ein gießkannenartiges Mehr an Schule und Steuermitteln.

Drittens: Selbstverständlich brauchen wir keinen Einheitsbrei, sondern differenzierte Schulen, die Kinder mit all ihren Unterschieden als Person in den Mittelpunkt stellen. Dazu gehören Wettbewerb zwischen Schultypen, eine weiter gehende Schul- und Lehrplanautonomie sowie Finanzierungswahrheit zwischen öffentlichen und privaten Schulen; also Vielfalt und Wahlmöglichkeiten für Eltern und Kinder.

Viertens: Emotionsfrei sollte die politisch höchst inkorrekte Tatsache ausgesprochen werden, dass ein hoher Anteil an Schülern, die nicht ausreichend deutsch sprechen, ein massives Problem für den Lernerfolg darstellt. Hier sind Lösungsversuche statt Problemleugnung dringend erforderlich.

Lasst die Schulen ihre Kernaufgabe erledigen, das heißt unseren Kindern Schreiben, Lesen und Rechnen beibringen, das aber bitte ideologiefrei!

Der Autor ist Rechtsanwalt und Familienvater in Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schule

  1. Anreize für Schulen in Texas, die Bibel in den Unterricht zu integrieren
  2. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  3. Bulgarien verbietet LGBT-Propaganda in Schulen
  4. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  5. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  6. Ab 2025: Zehn Gebote müssen in allen Klassenräumen in Louisiana angebracht werden
  7. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  8. Zahl der Mädchen mit Kopftuch nimmt an Berlins Schulen zu
  9. Florida verbietet ‚woke Indoktrination’ bei der Ausbildung von Lehrern
  10. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz