Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Koptischer Bischof Damian: Wir fürchten Ende der Christen in Ägypten

22. Dezember 2012 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Generalbischof der Kopten in Deutschland über die Lage der Christen und die aktuelle politische Situation in Ägypten und den enormen historischen Beitrag der Kopten für die Weltkirche


Kairo (kath.net/PM) „Mehr als 100.000 Kopten haben Ägypten in den letzten zwei Jahren verlassen, zigtausend weitere sitzen auf gepackten Koffern, weil die neuen Machthaber das Ziel haben, Ägypten systematisch zu islamisieren“, erklärt Generalbischof Anba Damian, Bischof der koptisch-orthodoxen Kirche in Deutschland, im Interview mit der Wochenzeitung Junge Freiheit.

Seit Beginn der islamischen Eroberung Ägyptens im 7. Jahrhundert belaufe sich die Zahl der koptischen Opfer auf schätzungsweise über eine Million. Deshalb gelte die koptische Kirche heute als „Märtyrerkirche“, so Damian. Er hege die Angst, dass dem koptischen Christentum – ähnlich wie dem Urchristentum im Irak – die Auslöschung drohe.

Der Generalbischof hofft allerdings darauf, daß die „gutherzigen und moderaten Muslime“, die gemeinsam mit den Kopten die Mehrheit der Ägypter stellen, die Islamisierung des Landes stoppen können – „weil unser Land nicht ins 7. Jahrhundert zurückfallen darf“, erklärt Damian.

Auszüge aus dem Interview mit der „Jungen Freiheit“:

Exzellenz, die Kopten sind heute Minderheit im eigenen Land.

Damian: So ist es. Kopte ist das griechische Wort für Ägypter und meint uns Ureinwohner, die Nachfahren der Pharaonen; im Gegensatz zu den Arabern, die – und der Islam – erst viel später ins Land kamen. So ist Ägypten ursprünglich auch kein moslemisches, sondern eines der ältesten christlichen Länder der Welt. Vor allem aber ist es für uns Kopten nicht nur ein Land, in dem wir leben, sondern Ägypten lebt in uns.


Heute stellen die Kopten nur noch sechs bis zwanzig Prozent – die Angaben schwanken – der Einwohner ihres Landes. Wie konnte es dazu kommen?

Damian: Ursache ist die Einwanderung der Araber im 7. Jahrhundert. Zum einen war da in deren Folge die immer wieder blutige islamische Unterdrückung, zum anderen die Demographie: Die Araber haben viel mehr Nachwuchs.
…

Aber mit dem moderaten Mohammed Mursi sitzt immerhin ein Pragmatiker, kein Vertreter des radikalen Flügels der Muslimbrüder auf dem Präsidentenstuhl.

Damian: Moderat? Bitte stellen Sie meine Geduld nicht auf die Probe; angesichts dessen was passiert, was Kopten und moderate Muslime zu erdulden haben, klingt das wie Hohn in den Ohren.

Aber die neue Verfassung, über die am 15. Dezember in erster Runde und am 22. Dezember endgültig abgestimmt wird, erkennt ausdrücklich auch die Christen an!

Damian: Ich bitte Sie, lesen Sie dort einmal nach! Welche Rechte haben wir denn? Verglichen mit dem Islam sind wir allenfalls geduldet. Es ist der Islam, der dort jede Unterstützung des Staates genießt. Und die Christen? Nichts!

Präsident Mursi hat dem Patriarchen Ihrer Kirche ausdrücklich gleiche Rechte für die Christen zugesichert und sogar den Wunsch geäußert, einen Kopten zu seinem Stellvertreter zu ernennen. Schon sein Vorgänger Hosni Mubarak erklärte die koptische Weihnacht zum Nationalfeiertag und berief erstmals einen Kopten als Gouverneur.

Damian: Inzwischen gibt es auch eine koptische Ministerin, aber das sind Ausnahmen, die die Welt beruhigen sollen. Tatsächlich aber schreitet die Islamisierung voran. Ich konnte es mit eigenen Augen sehen: In Kairo versammelten sich die Menschen scharenweise. Sie schrieen: „Der Islam ist die Lösung!“, warfen sich nieder und beteten. Ich dachte: Gott, das ist nicht mehr das Ägypten, das ich kenne! So viel Angst und Schrecken hatte ich noch nie in meinem Herzen.

Was bedeutet das für die Kopten konkret?

Damian: Wir leben heute als Bürger zweiter oder dritter Klasse im eigenen Land. Wir genießen kaum Schutz, keine Gleichberechtigung, etwa am Arbeitsplatz. In einigen Medien wird offen gegen uns Christen gehetzt. Es werden Gerüchte verbreitet, wir seien eine Bedrohung. Dabei haben wir keine Waffen, keine Lobby, kaum politisches Gewicht. Trotzdem reicht ein Imam, der die Leute aufhetzt und sie gehen auf uns los, während die Behörden wegschauen, wenn sie die Gewalt gegen uns nicht sogar protegieren oder selbst anzetteln!

…

Dabei kam der Islam zunächst friedlich.

Damian: Die Anfänge waren sogar sehr friedlich, so daß wir die Ankunft der Araber begrüßten. Wir hofften, so der Besetzung durch Byzanz zu entkommen, das unser Land unterdrückte, unsere Kirche verfolgte, so daß unser Patriarch versteckt leben mußte – obwohl die Oströmer selbst Christen waren. Doch auch die islamische Eroberung entpuppte sich als Fluch, denn es folgten Epochen der Entrechtung und blutigen Unterdrückung, die, wie gesagt, eine weitere Million Kopten das Leben kostete.

…

Ist den Deutschen nach Ihrer Erfahrung klar, daß das Christentum im Osten nicht nur älter und dort angestammter ist als der Islam, sondern auch älter als das Christentum im Westen?

Damian: Das wissen wohl eher wenige, dabei ist die Heimat des Christentums in der Tat der Ostmittelmeerraum. Vier der fünf Patriarchen der Urkirche kamen aus dem Osten: Jerusalem, Konstantinopel, Antiochia und Alexandria – und nur einer, der Patriarch Roms, aus dem Westen. Und unter diesen kann die koptische Kirche als die älteste christliche Kirche der Welt gelten.
…

Etwa entstand das Mönchswesen, das für die Entwicklung des Abendlandes von entscheidender Bedeutung war, in Ägypten.

Damian: Von wo aus es sich im Mittelalter über ganz Europa ausbreitete. … Und auch auf Deutschland hatte die koptische Kirche einigen Einfluß.

Inwiefern?

Damian: Irland und England, von wo aus Deutschland im 7. Jahrhundert christianisiert wurde, wurden ihrerseits von Kopten missioniert. …


Anba Damian ist Generalbischof der koptisch-orthodoxen Kirche in Deutschland. 1955 in Kairo geboren, arbeitete er zehn Jahre als Krankenhausarzt in Deutschland, bevor er 1991 seiner Berufung folgte, Mönch zu werden und 1995 die Weihe zum Generalbischof erhielt.

Das vollständige Interview ist in der am Kiosk erschienenen Ausgabe Junge Freiheit Nr. 52/12 – 1/13 vom 21. Dezember 2012 nachzulesen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz