
DIE PRIESTER wollen für Deutschland zum ESC17. Dezember 2012 in Jugend, 20 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Priester werden am 14. Februar 2013 in der Show "Eurovision Song Contest 2013 Unser Song für Malmö" mitmachen. Der Gewinner wird für Deutschland zum Song Contest fahren
München (kath.net) Die Priester und Mojca Erdmann werden am 14. Februar 2013 in der Show "Eurovision Song Contest 2013 Unser Song für Malmö" mitmachen und dort mit dem Lied Ave Maris Stella antreten. Das Spannende: Der Gewinner der zwölf Kandidaten darf am 18. Mai nach Malmö und dort beim Eurovision Song Contest 2013 für Deutschland antreten. Die Kandidaten für den Vorentscheid wurden von fünf Musiklabels, dem NDR und der Produktionsfirma Brainpool ausgesucht. Wer Deutschland schließlich in Malmö vertritt, entscheiden die Hörer der neun Popwellen und jungen Radios der ARD, die Fernsehzuschauer sowie eine fünfköpfige Jury, die sich "aus bekannten Unterhaltungs- und Musikexperten" zusammensetzen wird. Die Gesangsformation "Die Priester" wurde 2011 gegründet und hat diesem Herbst bereits das 2. Album präsentiert. Das erste Album "Spiritus Dei" wurde nach Angaben ihrer Münchner Plattenfirma mehr als 100.000 Mal verkauft. Durch Auftritte in verschiedenen Fernsehshows wurden zusätzlich Millionen Menschen erreicht. 
Mit diesem Lied werden DIE PRIESTER antreten

Wer in einem Land lebt, wo man das obere Video nicht öffnen darf, kann hier das Lied ohne Clip hören:

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |