Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Journalist und Kirchenexperte: Gernot Facius ist 70 Jahre alt

11. Dezember 2012 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Katholik ist ein Kenner der katholischen und der evangelischen Welt


Bonn (kath.net/idea) Gernot Facius (Foto), einer der besten Kirchenkenner unter den deutschen Journalisten, ist am 6. Dezember 70 Jahre alt geworden. Ein Hauptthema des Katholiken ist „Kirche und Gesellschaft“. Er kennt sich nicht nur in der katholischen, sondern auch in der evangelischen Kirche einschließlich der evangelikalen Welt aus. Im sudetendeutschen Karlsbad geboren floh er mit seiner Familie nach der Internierung und Zwangsarbeit seines Vaters 1949 nach Hessen. 1960 begann er seine journalistische Laufbahn als jüngster Volontär Deutschlands beim Fränkischen Volksblatt in Würzburg. Es folgten Stationen unter anderem beim Gießener Anzeiger, dem Hessischen Rundfunk und der Nachrichtenagentur ddp. 1976 stieß Facius zur „Welt“-Redaktion in Bonn. Als schönsten Moment seiner Laufbahn bezeichnete er den Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Neun Jahre war er Jurymitglied des Theodor-Wolff-Preises, des Journalistenpreises der deutschen Tageszeitungen, und des Katholischen Medienpreises. Im Jahr 2000 verlieh ihm der Christliche Medienverbund KEP (Konferenz Evangelikaler Publizisten) den „Goldenen Kompass“.


Übereinstimmungen zwischen Evangelikalen und Katholiken

Facius zählt auch zu den Gastautoren der Evangelischen Nachrichtenagentur idea (Wetzlar). Im Februar 2012 stellte er große Übereinstimmungen der Evangelikalen und der katholischen Kirche bei ethischen Themen fest. Das gelte nicht nur für Lebensrechtsfragen, sondern etwa auch für die Warnungen von Papst Benedikt XVI. vor einer „Diktatur des Relativismus“. Als Folge betrachte die katholische Kirche Evangelikale nicht mehr als „lästige Sektierer“, sondern als Verbündete. Facius ist Vater von fünf erwachsenen Kindern und lebt mit seiner Frau in Bonn.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gebetskreis 11. Dezember 2012 

der Vorwurf ist, s.g. Adson,

daß Facius als Journalist, \"auf den man hört\", in dieselbe Kerbe gehackt hat wie alle anderen mainstream-Medien.
er fand es nicht für nötig, sich sein eigenes Urteil zu bilden.
die Vorwürfe des sexuellen Mißbrauchs waren ja falsch, und wurden ein paar Tage nach Bischof Mixa`s Rücktritt zurückgenommen.

und das ist: SCHÄBIG


2
 
  11. Dezember 2012 
 

Und was entnehmen wir Ihrem Link?

Aufgabe des Journalisten ist es, Information zu sammeln und darzustellen. in diesem Artikel vom Juni 2010 referiert Gernot Facius nur die extrem verworrene Informationslage jener Tage. Die schwersten Vorwürfe entnimmt er - mit Quellenangabe und ohne ersichtliche Zustimmung - der \"Frankfurter Allgem. Sonntagszeitung\"

Abgesehen davon, dass ich es nicht optimal finde, wenn ein Medium ein anderes zitiert statt zu den Quellen zu gehen, sehe ich nicht, was man speziell Gernot Facius hier vorwerfen sollte. In der vorliegenden Form ist kein Verstoß gegen seine Sorgfaltspflicht erkennbar.


1
 
 Gebetskreis 11. Dezember 2012 

soviel zu Gernot Facius

www.welt.de/politik/deutschland/article8118368/Bischof-Mixa-soll-schwer-alkoholkrank-sein.html


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  15. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz