Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Der Heilsplan Gottes für den Menschen

5. Dezember 2012 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI.: Der Glaube führt zu einer Veränderung des Menschen. Gott zieht ihn zu sich und lässt ihn Anteil nehmen an seiner Wahrheit und Weisheit. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In der heutigen Katechese zur 41. Generalaudienz des Jahres 2012 (der 338. seit Beginn des Pontifikats) widmete sich Papst Benedikt XVI. vor rund 5.000 Pilgern und Besuchern dem Plan Gottes für den Menschen. Dabei ging der Papst vom Loblied des Apostels Paulus auf den Heilsplan Gottes aus (vgl. Eph 1, 3-14).

In Christus, so sage Paulus, „hat Gott uns seinen gnädigen Ratschluss offenbart, den er von Ewigkeit her für die Menschheit gefasst hat, das Geheimnis seines Willens, dass die Menschen durch Christus, das fleischgewordene Wort, im Heiligen Geist Zugang zum Vater haben und der göttlichen Natur teilhaftig werden“. Mann und Frau seien kein Zufallsprodukt. Sie „entsprechen einem Plan des Wohlwollens der ewigen Vernunft G0ttes, der mit der schöpferischen und erlösenden Kraft seines Wortes der Welt ihren Anfang gibt“.

Die Berufung des Menschen bestehe nicht einfach darin, in der Welt zu sein, „sie ist etwas Größeres: von Gott erwählt zu sein, noch vor der Schöpfung der Welt, im Sohn, in Jesus Christus“. Denn die Initiative Gottes „geht jeder menschlichen Antwort voraus“. Gott komme der tiefen Sehnsucht des Menschen nach Sinn und Erfüllung seines Lebens zuvor. Er öffne die unbegrenzte Weite der Gemeinschaft mit ihm. Gott „will uns Anteil an seiner Natur und seiner Weise des Lebens schenken“.


In diesem Zusammenhang stehe die Frage, welche Rolle der Glaube dabei spiele, so Benedikt XVI. Glaube sei mit einem Wort des heiligen Augustinus ein „sich Ergreifenlassen von der Wahrheit Gottes, die eine Wahrheit der Liebe ist“. Der Glaube „ist sie Antwort des Menschen auf die Offenbarung Gottes, der uns nicht irgendetwas sagt, sondern sich selber zeigt und einer von uns wird, damit wir zu ihm gehören können“.

Antwort auf Gottes Sichzeigen „ist Gehorsam des Glaubens, eine Haltung, in der der Mensch in Freiheit anerkennt, dass die Liebe Gottes das Ziel seines Lebens ist, dass zu ihm Ja zu sagen für ihn kein Zwang oder eine ungeklärte Sache ist, sondern dass dieses ja das Wesen seines Menschseins ausdrückt, und dass er dann, wenn er mit Verstand und Willen sich ihm anvertraut, wirklich er selbst wird“.

Ein solcher Glaube, in dem der Mensch sich dem Herrn übergebe und mit ihm so inwendig eins werde, „führt zu einer Veränderung in uns selber. Gott ergreift uns und zieht uns an sich. Der Glaube lässt uns teilhaben an der Wahrheit und Weisheit Gottes“. Auf diese Weise könne sich der Mensch von Gott recht führen lassen. Durch Gott „erhalten wir Standfestigkeit in unserem Leben. Das Festhalten an Gott und am Glauben ist ein Schutz vor dem Fallen in die Haltlosigkeit und in die Beliebigkeit“.

Der Advent „stelle vor das leuchtende Geheimnis des Kommens des Sohnes Gottes“, so Benedikt XVI. abschließend, vor den Plan Gottes, mit dem er den Menschen in voller Gemeinschaft der Freude und des Friedens mit ihm leben lassen wolle. Der Advent lade erneut ein, inmitten der vielen Schwierigkeiten die Gewissheit neu zu bekräftigen, dass Gott gegenwärtig ist: „Er ist in die Welt gekommen und ist Mensch wie wir geworden, um seinen Plan der Liebe zur Fülle zu bringen. Und Gott fordert, dass auch wir Zeichen seines Wirkens in der Welt werden“. Durch unseren Glauben, unsere Hoffnung, unsere Liebe „will er immer neu in die Welt eintreten und immer neu sein Licht in unserer Nacht erglänzen lassen“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Mit Freude grüße ich die deutschsprachigen Pilger und Besucher, besonders die Mitglieder und Freunde der Schönstattbewegung aus Deutschland. Öffnen wir, wie die selige Jungfrau Maria, in dieser Adventszeit in gläubiger Liebe Christus unsere Herzen, damit sein Licht durch uns hell in diese Welt hereinstrahlen kann. Danke.


Die Ansprache in voller Länge mit deutscher Simultanübersetzung auf kathTube:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz