Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Saltos und ein Löwenbaby für den Papst

2. Dezember 2012 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tausende Artisten und Schausteller waren zu Gast im Vatikan - Von Christoph Schmidt - KATHTUBE: 2 Videos


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Sascha Ellinghaus vermisst seine Schützlinge. «Genau hier wollten wir uns treffen, aber bei Zirkusleuten ticken die Uhren etwas anders», sagt der Pfarrer. Er steht vor einem blau-gelben Zirkuszelt, und hinter Ellinghaus steht der Petersdom. Die skurrile Kombination hat ihren Grund: In Rom sind die Gaukler. Tausende Artisten und Straßenkünstler aus ganz Europa und den USA sind an diesem Wochenende der Einladung des Päpstlichen Migrantenrats gefolgt und wollen gleich den Papst treffen. Ellinghaus hat sich mit 60 Zirkus- und Kirmesleuten aus Deutschland auf den Weg gemacht. Er ist einer von sechs katholischen Priestern der Zirkus- und Schaustellerseelsorge und seine Herde meistens auf Achse. «Notfalls fahre ich für eine Taufe von Paderborn bis Frankfurt.»

Die dröhnenden Technobässe auf Europas Kirmesplätzen lassen kaum noch erahnen, dass die meisten Volksfeste kirchlichen Ursprung haben, aus Kirchweih- («Kirmes») oder Heiligenfesten entstanden sind. «Wir Schausteller halten eine Tradition am Leben», beharrt jedoch Albert Ritter, der mit seiner Gruppe dazugestoßen ist. Der Präsident des europäischen Schaustellerbundes und seiner deutschen Sektion erhofft sich vom Besuch im Vatikan nicht nur seelischen Beistand. «Wir wollen, dass die Unesco Volksfeste als immaterielles Kulturgut anerkennt und bauen auf Unterstützung vom Migrantenrat.» Dessen Präsident, Kardinal Antonio Maria Veglio, habe schon Wohlwollen signalisiert. Deutschland dagegen sei einer von drei Staaten, die den Beschluss blockierten. «Dort denkt man lieber an die Investoren, die auf der Kirmeswiese ein Einkaufszentrum bauen wollen.»


45.000 Menschen arbeiten in der Bundesrepublik im Schausteller- und Zirkusgewerbe. Die meisten Familien schon seit Generationen. Und die meisten sind katholisch. Ja, meint Pfarrer Ellinghaus, das fahrende Volk sei wohl gläubiger als der Durchschnitt. «Wer immer unterwegs ist, braucht eine Heimat, die er mitnehmen kann.» Leicht und lustig sei das Leben der Clowns und Zuckerwatteverkäufer oft nicht. Das ständige Auf- und Abbauen bei jedem Wetter ist man gewohnt. «Doch die Menschen leben immer in derselben sozialen Gruppe, in der nichts geheim bleibt. Da sind sie froh, wenn mal einer da ist, der alles für sich behält.» Einer wie Ellinghaus.

Artisten und Dompteure haben außerdem keinen ungefährlichen Job. Sonja Probst war 15 als die Fußschlaufe ihres Vertikalseils riss und sie aus neun Metern Höhe mit dem Kopf aufschlug. Nach vier Wochen Koma wurde klar, dass der Traum von der Karriere am Trapez zu Ende war. Die behinderte Frau wurde Clown - ein Zirkusleben.

Sonja Probst gehört zu den Artisten, die dem Papst beim Treffen in der großen Audienzhalle am Mikrofon über ihr Leben erzählen dürfen. 7.000 Akrobaten, Puppenspieler, Straßenmusikanten, Dompteure, Budenbetreiber und Zauberer bereiten Benedikt XVI. einen laut-fröhlichen Empfang, als er dort die Bühne betritt - die sogleich zur Manege wird. Nicht oft erlebt das Kirchenoberhaupt eine so unterhaltsame Audienz. Sizilianische Kinderakrobaten und Marionettenspieler bringen auf sein Gesicht immer wieder ein vergnügtes Lächeln. Als Dompteure dem Papst ein Löwenbaby vorführen, freuen sich nicht nur die Fotografen, sondern auch Benedikt XVI.
macht das Kraulen im Fell ganz offenbar Spaß.

Betroffen hört er dagegen die Geschichten von Menschen, die sich wie Sonja Probst bei der Arbeit verletzt hatten. Ihnen und allen Gästen gibt der Papst Ermutigendes mit auf den Weg. Mut, Ausdauer, Verantwortungssinn, familiärer Zusammenhalt und Großzügigkeit seien die Tugenden der «großen Familie» der Zirkusleute und Schausteller. «Die Freude der Zuschauer, die Grazie Eurer Darbietungen, der Rhythmus der Musik schaffen eine direkte Kommunikation mit Groß und Klein.» Und Benedikt XVI. erinnert auch an die Herausforderungen, denen die umherreisenden Künstler ausgesetzt sind - vom Schulunterricht für die Kinder bis zur Bürokratie der Behörden. Unbedingt sollten die Gäste aber an ihrer Kunst festhalten und dabei auf ihren Glauben vertrauen. Menschen wie Sonja Probst wird das nach diesem Tag noch ein bisschen leichter fallen.

Video 1: Papst und die Löwen



Video 2:



(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz