Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Weihnachtsoratorium: Das Wort ward Fleisch

1. Dezember 2012 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein beeindruckendes neues Weihnachtsoratorium des oberösterreichischen Komponisten Michael Stenov führt von der Verkündigung des Engels bis hin zur Krippe


Linz (kath.net) Ein beeindruckendes neues Weihnachtsoratorium des oberösterreichischen Komponisten Michael Stenov führt von der Verkündigung des Engels bis hin zur Krippe

Michael Stenov verwendet als Text der Komposition ausschließlich das Weihnachtsevangelium, dazu kommen noch sieben bekannte Kirchenlieder. Die Weihnachtsereignisse werden synoptisch miteinander verknüpft, also mit dem vollständigen Text aus allen vier Evangelien dargestellt, wodurch das Weihnachtsgeschehen umfassend erlebbar wird. Die geistliche Deutung des Evangelisten Johannes bildet den großen Rahmen des anderthalbstündigen Werkes.

Der erste Teil des Oratoriums (Advent) beginnt mit der Verkündigung sowie der Geburt Johannes des Täufers und umfasst auch die Verkündigung der Geburt Christi sowie den Besuch Marias bei Elisabeth. Der zweite Teil (Weihnacht) widmet sich der Geburt Christi und beleuchtet sie inklusive der Darstellung im Tempel, dem Besuch der Hl. drei Könige und der Flucht der Hl. Familie nach Ägypten.

Die Gliederung in Chöre, Solostücke, Ensembles, Rezitative und Choräle malt ein buntes und abwechslungsreiches Bild; die Musik unterstützt den Inhalt, verleiht ihm tonmalerisch Nachdruck und fängt die unterschiedlichen Stimmungen der verschiedenen Szenen ein. Musikalische Symbolik spielt überhaupt eine große Rolle: Instrumentierung sowie Klangfarben und Tonarten sind auf die Charaktere der handelnden Personen bzw. der Textpassagen abgestimmt. Sehr passend werden den handelnden Personen bestimmte Instrumente paarweise zugeordnet: Der Engel kündigt sich als Himmelsbote mit Trompeten (bzw. in den Träumen Josefs mit Hörnern) an und wird von der Harfe begleitet, zu Zacharias und Elisabeth gesellen sich Fagotte bzw. Bratschen und zu Maria Violinen, die im Magnificat von der Oboe mit dem gregorianischen Magnificat-Cantus firmus kontrastiert werden.


Klanglicher Höhepunkt ist der Chor der Engel im zweiten Teil. Die Hirten treten mit Blockflöten auf, der greise Simeon im Tempel mit Posaunen. Die heiligen drei Könige schreiten klanglich wie eine orientalische Karawane einher. Der Chor der Hohenpriester und Schriftgelehrten wird majestätisch von Hörnern und Posaunen begleitet, der Auftritt des Königs Herodes mit Pauken und Trompeten ist pompös, oberflächlich und scheinheilig. Im Frauenchor geht der erschütternd untröstliche Schmerz der Frauen von Rama nach dem Kindermord des Herodes in Betlehem unmittelbar zu Herzen. Die wunderbare Musik (so ein begeisterter Zuhörer) bringt das Evangelium zum Klingen und hüllt das gesamte Weihnachtsevangelium ein.

Die Aufzeichnung des Werkes in Bild und Ton fand im September 2011 im Kaisersaal des Stiftes Kremsmünster statt. Neben den fünf Solisten Tanja Höfer (Maria) und Daniela Höfer (Elisabeth), Martin Kiener (Evangelist), Joachim Roth (Engel) und Bert Brandstetter (Zacharias, Johannes, Simeon, Herodes) und dem großen Orchester mit Orgel und Harfe (Mitglieder des Brucknerorchesters Linz u. a.) wirkte an dem Werk auch ein großer Chor (Cantores Carmeli Linz) mit. Die Leitung hat der Komponist selbst inne. DVD und Doppel-CD – erhältlich auf www.stenov.at – enthalten ein Booklet mit einer Einführung in die Thematik, dem gesamten Text der Komposition, einem Nachwort des Komponisten, Besetzungsangaben und einem Glossar der jüdischen Namen samt ihrer Bedeutung. Michael Stenov studierte am Mozarteum Salzburg Schulmusik, Kirchenmusik, Chorleitung und Orgel. Als Komponist befasst er sich hauptsächlich mit Kirchenmusik und geistlichen Themen. Sein Stil ist tonal und von den großen Komponisten der Renaissance bis zur Romantik beeinflusst.
Klingendes Evangelium, das ist der richtige Ausdruck für Dein wundervolles Werk!!! Hoffentlich klingt es noch weit in die Welt hinaus, denn dazu ist es bestimmt. Mag. Theresia. S., Lambach

Das Wort ward Fleisch
Weihnachtsoratorium von Michael Stenov
Preis: Euro 19,90 für Doppel CD oder DVD
Bei jedem weiteren Exemplar: Euro 1,00 billiger! (bis Euro 15,90)
Bestellmöglichkeit: www.stenov.at

Michael Stenov: Das Wort ward Fleisch (Der Trailer zum neuen Weihnachtsoratorium) / Die Musik beginnt nach Minute 1!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Musik

  1. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  2. Familienmusical „Pauline – Mut verändert die Welt“ startet im April
  3. ‚Zwingt mich nicht, da hinunter zu kommen’
  4. "For God is with us"
  5. Christliche Country-Musikerin Loretta Lynn gestorben
  6. Erstmals christliches Musikfestival in Sanremo
  7. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  8. "An erster Stelle in meinem Leben steht Jesus, meine große Liebe"
  9. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  10. Popstar Kelly Clarkson: Sie glauben an etwas Größeres als nur an sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz