![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Rekord: Der weltgrößte Nikolaus-Spekulatius - Mit Maite Kelly27. November 2012 in Deutschland, keine Lesermeinung Ins Guinness Buch der Rekorde wird der weltgrößte Nikolaus-Spekulatius aufgenommen - Der Rekord gehört zum 10-jährigen Jubiläum der Aktion Weihnachtsmannfreie Zone zu Gunsten von Kinderhospizdiensten in der Diaspora. Düsseldorf (kath.net/Bonifatiuswerk) Mit dem größten Nikolaus-Spekulatius der Welt machte das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken heute in Düsseldorf augenzwinkernd gegen den Weihnachtsmann mobil. Zum 10jährigen Jubiläum seiner Aktion Weihnachtsmannfreie Zone stärkte das Spendenhilfswerk mit dem über zwei Meter hohen und einem Meter breiten Gebäck-Bischof dem heiligen Nikolaus den Rücken. Unterstützung erhielten Nikolaus und Bonifatiuswerk von der Schirmherrin der Aktion, der Sängerin Maite Kelly. Der vom Düsseldorfer Bäcker Josef Hinkel gestiftete weltgrößte Spekulatius, ein traditionelles Nikolausgebäck, wurde zu Gunsten ambulanter Kinderhospizdienste in Ostdeutschland verteilt. Nikolaus und Weihnachtsmann zu unterscheiden, fällt Kindern zunehmend schwerer, zu sehr ist der Weihnachtsmann mit Bommelmütze und rotem Bademantel in den Medien und auf der Straße präsent, sagte die Sängerin Maite Kelly. Der weltgrößte Nikolaus-Spekulatius zeige den Kindern, wie der echte heilige Nikolaus aussehe. Der Nikolaus trägt eben Bischofsstab und Mitra und ist mit seinen Legenden ein unschätzbar wertvolles Glaubensvorbild für die Kleinsten, betonte Maite Kelly, die sich für die Aktion Weihnachtsmannfreie Zone seit fünf Jahren persönlich engagiert und auch in diesem Jahr das Aktionsprojekt, die Arbeit der ambulanten Kinderhospizdienste in Ostdeutschland, mit 5.000 Euro unterstützt. Seit 10 Jahren sei es Anliegen der Aktion Weihnachtsmannfreie Zone, den heiligen Nikolaus als Freund der Kinder und Helfer von Menschen in Not wieder mehr ins Bewusstsein zu bringen, betonte der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen. Dies ist uns ein Stückweit gelungen und trotzdem dürfen wir nicht nachlassen, resümierte er. Im Gegensatz zum Weihnachtsmann verkörpere der heilige Nikolaus christliche Werte, die für die Gesellschaft grundlegende Bedeutung hätten wie Uneigennützigkeit, Nächstenliebe und selbstloses Handeln, sagte Monsignore Austen. An diesem Vorbild des heiligen Nikolaus orientiert sich das Bonifatiuswerk und unterstützt mit der Aktion Weihnachtsmannfreie Zone die Arbeit von ambulanten Kinderhospizdiensten in Berlin und in Halle an der Saale. Der Spekulatius sei ein traditionelles Nikolausgebäck, erklärte der Düsseldorfer Bäcker Josef Hinkel. Spekulatius hat der Nikolaus früher mitgebracht, wenn er die Kinder zu Hause besucht hat. Das Spekulatiusgebäck habe seinen Ursprung im holländisch-niederrheinischen Gebiet, ergänzte Hinkel. Das zunächst nur in Verbindung mit dem Nikolausfest hergestellte Gebäck, wird heute im Advent und zu Weihnachten angeboten. Seinen Namen hat es vom bischöflichen Titel Spekulator, da die ersten Spekulatiusplätzchen einen Bischof hoch zu Ross darstellten, der seine Gemeinden besucht wie Nikolaus die Menschen zu Hause. Das Bonifatiuswerk fordert mit der Aktion Weihnachtsmannfreie Zone alle auf, sich für den Nikolaus zu engagieren, kreativ zu werden und dem Weihnachtsmann die rote Karte zu zeigen. Mit Aufklebern, Plakaten und Postkarten bietet es kostenlos Materialien, um aktiv zu werden. Eine Arbeitshilfe für den Kindergarten und die Familie enthält sowohl Hintergrund-Informationen zum Leben und Wirken des heiligen Nikolaus als auch Erzählungen, Lieder und praktische Anregungen für Gruppen und Familien. Mit einem Nikolaus aus fair gehandelter Schokolade macht es das Bonifatiuswerk möglich, dass auch der Nikolausstiefel wieder zur Weihnachtsmannfreien Zone wird. Auf der Internetseite www.weihnachtsmannfreie-zone.de werden die Aktivitäten in Deutschland gebündelt und dargestellt. Und unter www.facebook.com/weihnachtsmannfreiezone vernetzen sich die Freunde des heiligen Nikolaus. Zahlreiche Gruppen und Initiativen, Pfarrgemeinden und Kindergärten bestellen beim Bonifatiuswerk Schokoladennikolause zu Gunsten von Kinderhilfeprojekten. Das Bonifatiuswerk orientiert sich dabei am heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Kinder, und sammelt mit der Aktion Weihnachtsmannfreie Zone Spenden für ambulante Kinderhospizdienste in Ostdeutschland. Dank der gestiegenen Spendeneinnahmen aufgrund der Aktion Weihnachtsmannfreie Zone kann das Bonifatiuswerk mittlerweile zwei ambulante Kinderhospizdienste, in Halle an der Saale und in Berlin, unterstützen. Weitere Informationen unter www.bonifatiuswerk.de Der Spekulatius Foto: © Bonifatiuswerk. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuAdvent
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |