![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kritik an Merkels Äußerungen zur Christenverfolgung8. November 2012 in Weltkirche, 19 Lesermeinungen Deutsche Bundeskanzlerin hatte das Christentum als die weltweit am meisten verfolgte Religion bezeichnet. Kritik daran kommt von u.a. Human Rights Watch und Amnesty International und Bündnis 90/Die Grünen. Berlin (kath.net/idea) Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte vor der EKD-Synode in Timmendorfer Strand bei Lübeck zur weltweiten Beachtung des Menschenrechts der Religionsfreiheit aufgerufen. Das Eintreten gegen religiöse Verfolgung sei Teil der deutschen Außenpolitik, sagte sie und bezeichnete das Christentum als die weltweit am meisten verfolgte Religion, kath.net hatte berichtet. Diese Aussage wurde bei Menschenrechtsorganisationen und der Partei Bündnis 90/Die Grünen beanstandet. Gegenüber der Nachrichtenagentur dapd lehnten es Vertreter von Human Rights Watch und Amnesty International sowie der UN-Sonderberichterstatter über Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Heiner Bielefeldt (Erlangen), ab, verfolgte Religionsgemeinschaften miteinander zu vergleichen. Alle bedrohten Minderheiten müssten geschützt werden. Der rechtspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Jerzy Montag, nannte Merkels Äußerungen verfehlt. Bei der Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen sei es nicht besonders hilfreich, wenn man die Religionen gegeneinander ausspiele. Kauder: Sorge um verfolgte Mitchristen Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, und der Generalsekretär der CSU, Alexander Dobrindt, nahmen Merkel in Schutz. Für Christen sei es selbstverständlich, besonders das Schicksal unserer verfolgten Glaubensbrüder und -schwestern im Auge zu haben, sagte Kauder gegenüber dapd. Vor allem in islamischen Ländern, etwa Irak, Nigeria und Ägypten, habe sich die Lage in den vergangenen Jahren immer weiter verschlechtert. Dobrindt warf den Grünen vor, dass Christenverfolgungen nicht in ihr Multi-Kulti-Weltbild passten. Laut einer im September veröffentlichten Studie des US-amerikanischen Pew-Forschungsinstituts (Washington) werden Christen in 111 Staaten wegen ihres Glaubens diskriminiert. Nach Informationen des Hilfswerks Open Doors (Kelkheim bei Frankfurt am Main) werden weltweit rund 100 Millionen Christen wegen ihres Glaubens bedrängt. Das seien etwa 80 Prozent aller aus religiösen Gründen Verfolgten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuChristenverfolgung
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |