Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  5. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  8. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  9. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar

Die Offenbarung des Erlöstseins

7. November 2012 in Buchtipp, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Matthias Matussek: ‚Die Apokalypse nach Richard’ – eine besondere Weihnachtsnovelle. Die Zusammengehörigkeit von Menschwerdung und Weltgericht und der Abgrund der Hoffnung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Warum stellt man eigentlich ein Buch vor? Um es zu empfehlen oder davor zu warnen. Damit der eigene Eindruck beim Lesen andere dazu anregt, ebenfalls an einem besonderen Leseerlebnis teilzunehmen, sich in einem inneren Dialog damit auseinanderzusetzen. Und auch: weil es vielleicht ein Buch ist, das man sich so nicht erwartet hätte, nicht so geschrieben, nicht von diesem Autor, weil es helfen kann, abgegriffene Stereotypen zu überwinden, weil es interessant ist, dass sich auch andere Menschen in jene Zeilen vertiefen, die in einem selbst Stimmungen, Bewegung, Erkenntnis erweckt haben und die Welt in anderen Licht- oder Dunkelfacetten sehen lassen. Selbsternannte „Watchblogs“ werden dann natürlich nicht umhin kommen, die eigentliche Absicht in schleichender oder direkter Werbung mit starrem Blick auf den Profit zu sehen. Sei es drum.

Matthias Matussek gehört zu den „prominenten“ Katholiken. Er ist ein streitbarer Mensch und als Spiegel-Autor ein Exot. So warf er vor gut eineinhalb Jahren mit seinem Werk „Das katholische Abenteuer – Eine Provokation“ (SPIEGEL-Buch, Deutsche Verlags-Anstalt 2011) einen großen Stein in den oft trüben Tümpel der katholischen Kirche in Deutschland, aber auch in das noch schlammigere Wasser der von den Maistream-Medien, von einer „öffentlichen“ und „veröffentlichten“ Meinung induzierten Anti-Haltung gegen das Christentum insgesamt und die „Una Sancta“ im Besonderen.

„Wie schreibt man übers religiöse Ergriffensein“? Vor dieser Frage stand Matussek und meinte damals: „Bei uns verfällt man dann leicht der Esoterik oder dem Jargon der Ratgeberbücher“. Dass es auch anders geht, zeigt Matussek, der bereits vor 15 Jahren sein Debüt als Erzähler („Rupert“, „Fifth Avenue“) feierte und nun glanzvoll wieder als Prosa-Autor zurückkehrt, in seinem jüngsten Buch. Er erzählt jetzt eine festliche Geschichte, eine Weihnachtsgeschichte anderer Art: „Die Apokalypse nach Richard“ (Aufbau Verlag, Berlin 2012).

„Ja, is’ denn heut scho’ Weihnachten?“ könnte Franz Beckenbauer den Autor von den bundesrepublikanischen Antipoden aus fragen. Und dieser würde antworten: Weihnachten ist immer, denn Christsein und Katholischsein geht nicht, ohne mitten drin zu sein in dem unglaublichen Geschehen, dass Gott in seine Welt eingebrochen ist: ein unüberwindbarer Riss im Kosmos, in der Geschichte, durch die Menschwerdung seines Sohnes, dessen Liebesopfer am Kreuz es dann ermöglicht, über die Jahrtausende hinweg opfernd und lobpreisend an der himmlischen Liturgie Anteil zu nehmen.


Matusseks festliche Geschichte ist die Geschichte einer Familie, die an Weihnachten zusammenkommt, wobei von den ersten Zeilen an deutlich wird, dass es das letzte Mal sein könnte. Allein dadurch wird das Buch zum „Erbauungsbuch“, allerdings ohne „Stille Nacht“, Lebkuchen und angeblich besinnliche Zurückgezogenheit. Auch heftige Stimmungen durchziehen die Geschichte. Sie hindern jedoch nicht daran, dass am Ende alles „passt“, auch wenn der letzte Ausweg im Horizont wartender Hoffnung steht. Es ist ein „schönes Buch“, eine positive Geschichte, die zeigt, dass der Glaube schön ist und wie schön er sein kann.

Die Geschichte hebt mit einer Apokalypse, der Offenbarung für Richard an. Waltraud heißt seine Frau, Großmutter und Mutter einer Familie des nachchristlichen Zeitalters in einer Kirche, in der der neue Papst – ein Chinese – tatkräftig versucht, die inneren Krebsgeschwüre wegzuschneiden. Sie will noch einmal an Weihnachten ihre Familie um sich haben. Sie fürchtet nämlich, dass Richard, der vor dem Abgrund der Altersdemenz steht, zum letzten Mal so wie immer mitfeiern können wird.

Auch Richard „weiߓ, dass es sein letztes Weinachten sein wird, doch er tut dies in der Gewissheit der bevorstehenden Parusie. Ein Wunder geschieht, und andere folgen: am Tag vor Weihnachten wacht er auf und kann wieder sehen: die Bücher seines Lebens, die Kondensate seines Glaubens. Richards Welt ist nun die Welt der Wunder, die Welt des Kindes, das sich wundern kann. Alles, auch das Kleinste und Unscheinbare, öffnet ihm einen wunderbaren Raum der Freiheit und des Reichtums jenseits der vom Menschen verödeten Welt.

Richard liest in der heiligen Messe die Worte aus dem zweiten Petrusbrief von der Ankunft des Herrn: „Das eine aber, liebe Brüder, dürft ihr nicht übersehen: beim Herrn ist ein Tag wie tausend Jahre und tausend Jahre sind wie ein Tag. Der Tag des Herrn wird aber kommen wie ein Dieb. Dann wird der Himmel prasselnd vergehen, die Elemente werden verbrannt und aufgelöst, die Erde und alles, was auf ihr ist, werden nicht mehr gefunden. Wenn sich das alles in dieser Weise auflöst: wie heilig und fromm müsst ihr dann leben, den Tag Gottes erwarten und seine Ankunft beschleunigen!“

Er erkennt, dass sich die Prophezeiung erfüllen wird, da die Welt aus dem Lot geraten scheint: die Ankunft des Herrn ist da, das Weltgericht steht bevor, gerade an jenem Tag, an dem das ungeheuerliche Eintreten Gottes in die Geschichte gefeiert wird. Wie seine Frau trachtet auch er danach, die Familie – vielfach umherirrende Menschen – um sich geschart zu sehen, denn: wenn die Familie geeint ist, steht auch das Schlimmste immer noch im Licht der Hoffnung.

Einer der Protagonisten ist Richards Sohn Roman, Journalist, fast verbittert, fertig mit seinem Beruf, der Wahrheit verunmöglicht, ringend mit dem „Skandal des Glaubens“, jähzornig und wohl auch deshalb getrennt von seiner Frau, ein Mann, der kaum seine Scham überwinden kann, seinen pubertierenden Sohn Nick unter Vorwänden aufgegeben zu haben. Er ist entschlossen, für seine Zeitung eine wichtige Geschichte über eine Demonstration für einen in einem muslimischen Land wegen seines Glaubens inhaftierten Geistlichen zu schreiben. So stößt er im banalen Weihnachtsrummel des üblichen Kaufrausches erneut gewaltig auf eine schmerzliche Tatsache: die Menschen haben vergessen, was an diesem Fest eigentlich gefeiert wird.

Die Stimmung ist „Endstimmung“ im Sinne des heiligen Petrus: Endstimmung als Aufruf zur Wachsamkeit, da die Ankunft des Herrn naht und keiner weiß, wann dies sein wird. Das Buch lässt offen, ob die Welt zu ihrer Erfüllung gelangt oder ob Richard in der Tat die Schwelle hinein in die Demenz überschreiten wird, wohin er „verschwindet“, ob er, wann er, wie er „stirbt“. Alles geschieht vor dem Wunder des neuen Lebens, das seine Tochter Karin gerade am Heiligen Abend gebärt.

Richard hat das Geschenk seiner „Apokalypse“ erhalten. Seine Erlösung ist kein Rätsel, sondern Gegenwart des Mysteriums, seine Abwesenheit ist für seine Familie kein Fehlen, sondern ein Mangel, jener Mangel eines Menschen, der zusammen mit dem in ihm offenbarten Geheimnis nicht vergessen werden kann.

Matussek ist es gelungen, ein der nachchristlichen Moderne angemessenes erbauliches Buch zu schreiben, ein „schönes“ Buch, das bei Lesern von 12 bis 99 Jahren Gefallen finden kann. Legt man es nach 190 Seiten beiseite, so verspürt man ein seltsames Gemisch von Nostalgie, Trauer, Erwartung und positivem Ausblick auf eine unbekannte, aber bereits erlöste Zukunft.

Nachtrag: Stimmungen

Matussek lässt erzählend Stimmungen erstehen, er zieht hinein in Gestimmtheiten, die angesichts der neuheidnischen Zeit, ihrer Ahnungslosigkeit gegenüber dem Offenbarten Weltfalten entstehen lassen, in sie hineinversetzen. Die Protagonisten durchstreifen einen Raum, in dem das Christentum – der Glaube – das Ferne, das Unbekannte ist. Sie scheinen Fremde in einer vormals gegebenen Heimat zu sein. Weihnachten in der entchristlichten Zeit wird hier sichtbar als der Ort, an dem der Satan durch die Verkehrung des Festes seinen Sieg erklären will. Es gelingt ihm nicht. Denn da ist der kleine Rest.

Gerade angesichts dieses kleinen Rests, seiner Wirklichkeit, seiner Erwartungen und seiner Gewissheit drängt sich die Erinnerung an Nietzsches „tollen Menschen“ und dessen Verkündigung des Todes Gottes auf. Mitten am Vormittag zündete dieser eine Laterne an, rannte auf den Markt, sprang mitten unter die Menschen und schrie seine verzweifelte rhetorische Frage: „Wohin ist Gott?“. Denn der tolle Mensch wusste: „Wir haben ihn getötet – ihr und ich! Wir sind seine Mörder!“ Der Gottesmord – der tolle Mensch erkannte, dass es für diese Verkündigung noch zu früh ist, obwohl er wusste: die Kirchen sind die Grabmäler Gottes, leer, reine Überreste, die nichts mit der neuen und tragischen Wirklichkeit zu tun haben. Der tolle Mensch – heute findet er Gehör.

Matusseks unheldenhafte Helden durchqueren mit all ihren Schwächen und Menschlichkeiten – klein und bescheiden, doch noch fähig zur Hoffnung – dieses Land, in dem sich die Grabmäler Gottes erheben, in der bewussten oder unbewussten Erwartung des letzten Offenbarwerdens. Klingt der Titel des Buchs zunächst dramatisch „apokalyptisch“, so zeigt die Geschichte mit einem Wort Ludwig Wittgensteins „der Fliege den Ausweg aus dem Fliegenglas“: im Licht des Gottes, der mit dem Menschen eine Geschichte eingegangen ist.

Dem Autor auf Twitter folgen!


kath.net-Buchtipp:
Die Apokalypse nach Richard. Eine festliche Geschichte
Von Matthias Matussek
190 Seiten;
Aufbau-Verlag 2012
ISBN 978-3-351-03501-3
Preis 17.50 EUR

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mysterium Ineffabile 9. November 2012 

@Waldi

Da muss ich Ihnen widerspreche: Vertrauen ist die Grundvoraussetzung dafür, dass man dann das Falsche aufdecken kann. Das hat nichts mit Blauäugigkeit zu tun.


0
 
 Waldi 8. November 2012 
 

@ MatMat,

danke, habe verstanden! Vertauen führt nicht selten zur Leichtgläubigkeit. Schade!


0
 
 Waldi 8. November 2012 
 

Danke liebe @ Dottrina,

danke für Ihre Zustimmung. Nicht alle können die Wahrheit ertragen, wie am Bewertungsbalken abzulesen ist. Aber der Autor dieses neuen Buches, @ MatMat, hat sich für meine Wertschätzung ihm gegenüber bedankt, und das freut mich ganz besonders. Matthias Matussek ist neben Paul Badde und Peter Seewald einer meiner beliebtesten Autoren. Durch dieses Trio konnte ich meinen katholischen Glauben in Treue zum Papst, zur katholischen Kirche und zu ihrer Lehre gegen alle Anfechtungen des Zeitgeistes bewahren und weiter festigen. Wer wie ich in der katholischem Kirche vor dem Konzil erwachsen geworden ist und die Kirche als Braut Christi durch Dick und Dünn der Kriegs- und Nachkriegszeit liebgewonnen hat, der wird nie begreifen, dass man heute alles verteufelt, was über 1962 Jahre für unzählige Generationen höchste geistliche Wertschätzung besessen hat!


1
 
 Dottrina 8. November 2012 
 

Ich werde mir

das Buch in Kürze bestellen. Die Buchvorstellung oben hört sich schön an. Und - ja, lieber @Waldi - ich kann Ihnen wie so oft nur zustimmen.


1
 
 Waldi 8. November 2012 
 

Es ist traurig,

dass ein tiefgläubiger und romtreuer Katholik wie der Bestseller-Autor Matthias Matussek kein Interesse bei Kommentatorinnen und Kommentatoren findet. Ich habe das hier angesprochene neue Buch bereits bestellt, weil ich aus Erfahrung überzeugt bin, dass Matussek den katholischen Glauben in Übereinstimmung mit Papst Benedikt XVI. wirksamer und überzeugender zu vermitteln weiß, als der gesamte deutsch-katholische Klerus. Es gibt kaum Bischöfe - und noch weniger Theologen, die zu so einer Missionierung zum Segen der verwirrten und irregeleiteten Katholiken fähig sind!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  3. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  4. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Gibt es Außerirdische?
  7. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  8. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  9. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’
  10. Nobelpreisträger Zeilinger: "Ich habe schon immer an Gott geglaubt"






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  12. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  13. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  14. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  15. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz