SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
| 
Volker Kauder (CDU) zeigt klares christliches Profil2. November 2012 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sprach bei Pietistenkonferenz in Stuttgart: Ja zu Lebensschutz, Nein zu Sterbehilfe, Kritik an der Türkei wegen Verbot der orthodoxen Priesterausbildung, gefährliche Situation der Christen in Ägypten.
Stuttgart (kath.net) Jede Frau, die ein Kind erwartet, ist ein Geschenk für uns in diesem Land. Dies sagte Volker Kauder, Vorsitzender der CDU-/CSU-Bundestagsfraktion, bei einer Konferenz des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Württemberg. Darüber berichtete die Welt. Vor den 4.000 Besuchern der pietistischen Glaubenskonferenz in der Stuttgarter Porschearena mahnte der praktizierende evangelische Christ besseren Lebensschutz in Deutschland an. Es sei erschütternd, dass in Deutschland jedes sechste Kind nicht zur Welt komme, weil es vorher abgetrieben wird. Schwangere bräuchten mehr Beratung und Unterstützung. 
Kauder sprach sich außerdem gegen die Sterbehilfe aus. Er habe in den Niederlanden von Schwerkranken die Sorge gehört, dass sie sich als Last für Familie und Gesellschaft empfänden und deshalb unter Druck gerieten, ihr Leben zu beenden. Doch betroffene bräuchten Hilfe beim Sterben, nicht zum Sterben, so berichtete die Welt weiter über die Ausführungen des Politikers. Zur Situation der Christen in Ägypten äußerte sich der Fraktionsvorsitzende besorgt. Man habe den Eindruck, dass nach dem arabischen Frühling durch die zunehmende Islamisierung der Gesellschaft eine arabische Eiszeit für die koptischen Christen bevorstehe. Doch Ägypten sei ein Urstammland der Christen und müsse dies auch bleiben. Einen EU-Beitritt der Türkei lehnte Kauder ab mit der Begründung: Ein Land, in dem der orthodoxen Kirche noch nicht einmal die Ausbildung ihrer Priester erlaubt werde, sei noch meilenweit von Europa entfernt. Foto Volker Kauder: © wikimedia, Dirk Vorderstrasse Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung 3.0 Unported lizenziert.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | efa123 6. November 2012 | | | | Nein,Nein @Wischy, ich erwarte nicht das Maximale,aber gerade von einer Partei die das \"C\" im Namen trägt verlange ich wenigstens in Teilen eine Übereinstimmung von christlichen Grundsätzen und ihrem pol.handeln.So werde ich niemals akzeptieren,dass Angesichts des Hungers in der Welt hochwertige Lebensmittel zur Spritproduktion eingesetzt werden.Die \"C\"DU hat dies mit ermöglicht.Die Sozialpolitik der \"C\"DU ist ebenso ein Fiasko, mit hunderten Mrd.€ werden Banken gestützt,Menschen in (nicht nur materieller) Not werden schwer vernachlässigt.Von Lebensschutz (PID. Abtreibung)will ich schon gar nicht schreiben.Kurz,die \"C\"DU segelt für mich unter falscher Flagge.Ich hoffe immer noch auf eine Partei für das schwer enttäuschte christliche Lager. |  0
| | | | | willibald reichert 4. November 2012 | | | | efa2123 Herr Kauder hat vor noch nicht allzu langer Zeit
die gegenwärtig geltenden Regeln zur Abtreibungs-
tötung als bedeutenden Kompromiß verteidigt.
Ein solcher Poltiker, auch wenn er der \"C\"DU angehört,
ist für jeden Lebensrechtler eine Zumutung. Wer zur
Unverfügbarkeit des menschlichen Lebens in allen
seinen Phasen steht, überläßt Gott allein die Ent-
scheidung, wann der Lebensweg endet. |  0
| | | | | Wischy 4. November 2012 | | | | Muss ein christlicher Politiker immer den gesamten Katalog der von den Usern hier vorgesehenen christlichen Punkte nennen, um als \"christlich\" gelten zu dürfen? Immer weiß es einer noch besser und haut munter drauf! Muss das so sein? Immer nur Maximalforderungen? Legen sie die auch bei sich an? |  0
| | | | | efa123 2. November 2012 | | | | Schöne Worte in der ... Porsche-Arena reichen (mir zumindest) nicht aus,Herr Kauder. Ich sehe gerade in der \"C\"DU große Unterschiede in Rede und Handeln. Oder wie hat die Union und ihre Spitzen sich in der politischen Arbeit für das Christentum eingesetzt. Habe ich etwas verpasst,Herr Kauder ?
Ich erwarte keine schönen Reden sondern Handeln. |  3
| | | | | 2. November 2012 | | | | Ja, er zeigt Profil, nur nicht was jhomosexuelle Verbindungen angeht. |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPolitik- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
- US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
- Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
- Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
- Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
- Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
- Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
- Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
- Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
|