Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Alois, der Pfarrer aus dem Allgäu

3. November 2012 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Viele Gläubige sehnten sich nach Führung auf den Weg zu Gott. Leider spürte er diese Sehnsucht nicht, da er zu beschäftigt war sein Reich aufzubauen" – Eine Erzählung von Monika Winter


Annweiler (kath.net) Es war einmal ein Priester, der sich für sein persönliches Glück ein schönes Fleckchen im Allgäu suchen wollte. Es sollte eine kleine Gemeinde sein, mit wenig Stress und sehr offenen Ansichten. Nach langer Suche fand er endlich dieses ersehnte Fleckchen und trat seine letzte Reise an. Nachdem er sich dort gut eingelebt hatte, schaute er sich alle Menschen in seiner neuen Gemeinde an. Dann fing er langsam an sich seine Gemeinde nach seinen Wünschen zu formen. Sie sollte einfach sein, und sich seinen Ideen und Ansichten anpassen. Nachdem dies geschehen war, sah er sich seine Gemeinde voller Glück und Zufriedenheit an.

Nun, es waren nicht viele Gläubige in der Kirche, aber das störte ihn nicht, denn so wie es war, so war es für ihn gut.

Viele Gläubige sehnten sich nach Führung auf den Weg zu Gott. Leider spürte er diese Sehnsucht nicht, da er zu beschäftigt war sein Reich aufzubauen. Eine Kälte zog in die Gemeinde ein, Lieblosigkeit und großes Geltungsbedürfnis machten sich breit. Aber all dies sah der Priester nicht, denn so wie es war, so war es gut.

Eines Tages hörte er die Stimme Gottes: „Alois, weidest Du meine Schafe?“ Alois antwortete: „Sicher Gott, schau doch nur die dicken, fetten Schafe an, die auf meiner Weide stehen.“ Gott sah die dicken, fetten Schafe, die sich zufrieden neben Alois legten und ihm schmeichelnd die Füsse leckten. Etwas später hörte er zum zweiten Mal die Stimme Gottes: „Alois, weidest Du meine Schafe?“ Alois wandte sich um und sagte erschrocken: „Sicher Gott, schau doch nur welch tolle Feste wir feiern und alle fröhlich sind.“ Gott sah die Feste in der Kirche und wurde immer trauriger. Sie priesen nicht Gott, sondern sie priesen Ihr eigenes Werk. Zum dritten Mal hörte Alois die Stimme Gottes: „Alois, weidest Du meine Schafe?“ Alois wurde langsam ärgerlich, denn er tat ja alles um ein schönes Reich für den Herrn aufzubauen: „Gott, warum fragst Du mich dies? Siehst du nicht, wie alle Leute mich lieben?“


Da nahm der Herr Alois ein Stück in die Höhe und zeigte ihm die Wahrheit, die sich hinter den dicken, fetten Schafen und hinter den fröhlichen Festen verbarg. Dort lag ein dürres und karges Land mit dünnen, ausgemergelten Schafen. Sie liefen ziellos umher und suchten den Weg zum Herrn. Sie kamen nicht vorbei an all den Festen, den dicken, fetten Schafen und verkümmerten langsam. Sie hatten Durst nach dem lebendigen Wasser, der Quelle des Lebens. Die Worte des Heils drangen nicht mehr zu Ihnen durch. Sie bekamen nicht mehr das heilige Brot und durften auch all den Dreck, der sich über die Jahre angesammelt hatte, nicht im Stall der Reinigung abladen.

Alois erschrak über diese Wahrheit. Er fiel zu Boden und begann bitterlich zu weinen. „Gott, verzeih mir meine Blindheit, meinen Egoismus. Ich wollte mir mein eigenes Reich der Selbstzufriedenheit, der Gemütlichkeit, des eigenen Glückes und der Selbstbeherrschung errichten. Dies wollte ich mir erbauen und vergaß dabei ganz meine Berufung, nämlich Dir zu dienen und all die verirrten und suchenden Schafe zu Dir zu führen!“

Gott rührte es, dass Alois sich für all seine Taten von Herzen schämte und er sprach voller Mitleid und Barmherzigkeit: „Alois, du bist meine Hand, du bist mein Mund, du bist mein Herz. Ich brauche dich in dieser Welt der Kälte. Du sollst die Menschen zu mir führen, damit sie sich für die Liebe, die ich bin, entscheiden können. Wenn du nur an dich denkst und nicht auf mich schaust, dann verlierst du dich schnell in der Versuchung und du wirst den Weg des Verderbens gehen.

Ich schenke Dir die Gnade der Vergebung und die Gnade der Umkehr. Allerdings sollst du wissen, dass jeder Tag ein neuer Kampf der Entscheidung ist. Eine Entscheidung aus Liebe zu mir und zu meinen Kindern, die ich Dir anvertraut habe“

Alois ging in seine Gemeinde zurück. Er sprach zu den dicken, fetten Schafen und erklärte Ihnen, dass es so nicht mehr weiter gehen könne. Die Schafe fingen an zu treten, zu schreien und Alois zu beißen. Alois stand ruhig da und ließ es geschehen, denn er wollte für seine Taten büssen. Manche der dicken, fetten Schafe berührte diese Wandlung der Liebe und sie folgten ihrem Herrn auf dem schmalen Weg. Andere gingen davon und suchten sich einen neuen Herrn, der genau so war wie sie. Auch die Feste wurden geändert und sie wurden zu Festen der Anbetung, der Hingabe und der Hinwendung zu Gott. Die mageren Schafe kamen und tranken aus der Quelle des Lebens, stärkten sich vom heiligen Brot und reinigten sich, indem sie ihren Dreck und Schmutz endlich abladen konnten.

Alois sah sich nach einiger Zeit seine Gemeinde an. Er war endlich angekommen und hatte sein Glück gefunden. Er erkannte, dass er dazu berufen sei, die Schafe die ihm anvertraut sind, zum Herrn zu führen und Ihnen den Weg des Ewigen Lebens zu weisen.

2 Timotheus 4, 2-3: Verkünde das Wort, tritt dafür ein, ob man es hören will oder nicht; weise zurecht, tadle, ermahne, in unermüdlicher und geduldiger Belehrung. Denn es wird eine Zeit kommen, in der man die gesunde Lehre nicht erträgt, sondern sich nach eigenen Wünschen immer neue Lehrer sucht, die den Ohren schmeicheln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz