Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Proaktiv für das Leben
  14. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Kinderschändung: Britische Kirche will BBC-Star Orden aberkennen

30. Oktober 2012 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der vor einem Jahr verstorbene exzentrische BBC-Moderator und TV-Star Jimmy Savile soll laut Polizeiangaben über einen Zeitraum von über 40 Jahren mindestens 300 Mädchen und Jungen missbraucht haben.


London (kath.net/KNA) Nach dem Missbrauchsskandal um den verstorbenen BBC-Moderator Jimmy Savile bemühen sich britische Kirchenvertreter um die Aberkennung des päpstlichen Gregoriusordens. Der exzentrische Moderator und TV-Star Savile, der vor genau einem Jahr im Alter von 84 Jahren starb, soll laut Polizeiangaben über einen Zeitraum von über 40 Jahren mindestens 300 Mädchen und Jungen missbraucht haben. Der katholische Erzbischof von Westminster, Vincent Nichols fragte britischen Presseberichten zufolge schriftlich in Rom an, dort die Möglichkeit einer Rücknahme der päpstlichen Ehrung zu prüfen.

Unterdessen sagte Vatikansprecher Federico Lombardi am Wochenende englischsprachigen Medien, ein Entzug des Gregoriusordens sei nicht möglich, da kein offizielles Register geführt werde, aus dem der Name gestrichen werden könnte. Ohnehin handle es sich um eine Ehrung auf Lebenszeit, die mit dem Tod erlösche. Auch im Jahrbuch des Heiligen Stuhls werde diese Auszeichnung nicht vermerkt.


Der nach Papst Gregor I. benannte Gregoriusorden, ein achtzackiges Kreuz aus roter Emaille mit Goldrand, ist eine der höchsten Auszeichnungen des Papstes für Laien. Der praktizierenden Katholik und Fernsehstar Savile, der auch Kindersendungen moderierte, wurde 1990 von Johannes Paul II. für sein soziales Engagement geehrt.

Die 1831 von Papst Gregor XVI. gestiftete Auszeichnung ist eine der höchsten Ehrungen, die der Papst an Laien verleiht. Schon 1834 wurde er allgemein «für den Eifer in der Verteidigung der katholischen Religion» als Ritterorden verliehen. Seinen Namen erhielt er nach Papst Gregor I., der den Ehrentitel «der Große» trägt (590-604). Während seines Pontifikates gelang es ihm, durch politisches Geschick und gute Verwaltung des kirchlichen Besitzes die Grundlagen für den späteren Kirchenstaat zu schaffen. Papst Johannes Paul II. (1978-2005) erneuerte den Orden 1993; seitdem wird der Orden auch an Frauen verliehen.

Auch der schottische Kardinal Keith O'Brien befürwortete laut einem Bericht der Tageszeitung «Daily Record» eine Aberkennung der päpstlichen Auszeichnung. Er sei lange Jahre mit Savile befreundet gewesen, habe aber nichts von dessen dunkler Seite geahnt. Ein solcher Schritt sei nun eine «angemessene Antwort», so ein Sprecher O'Briens.

Zu den Unterstützern Saviles gehörten Medienberichten zufolge auch Lady Diana und die frühere Premierministerin Maggie Thatcher. Im Sender BBC sollen die pädophilen Neigungen des Stars ein offenes Geheimnis gewesen sein.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  2. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  3. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  4. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  5. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  9. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  10. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. „Ich erinnere mich nicht“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz