SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Proaktiv für das Leben
| 
Kirchenvolk unterstützt spontan Küngs Aufruf zum Gehorsam27. Oktober 2012 in Österreich, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bischof Küng am Nationalfeiertag im Wiener Stephansdom:
und wir brauchen Priester - aber nicht ungehorsame Priester, sondern gehorsame, demütige Priester
spontaner Applaus der Versammelten - Predigt: Mut zu österreichischem Weg in Bioethik
Wien (kath.net) Einen "Aufruf zum Gehorsam" tätigte der St. Pöltner Bischof Klaus Küng am Ende der traditionellen Festmesse "Gebet für Österreich" am Abend des Nationalfeiertages am 26. Oktober im Wiener Stephansdom und erntete spontan große Zustimmung des dort zahlreich versammelten Kirchenvolkes. Bischof Küng rief der Gottesdienstgemeinde zu: "Wir brauchen christliche Politiker, wir brauchen christliche Wissenschaftler, wir brauchen christliche Lehrer und wir brauchen Priester - aber nicht ungehorsame Priester, sondern gehorsame, demütige Priester, die von der Liebe zu Christus durchdrungen sind
" Daraufhin brandete im Dom spontaner Applaus der versammelten Gläubigen auf! In seiner Predigt ermutigte Bischof Küng zu einem selbstständigen österreichischen Weg in Fragen der Bioethik: Wir müssen nicht alles mitmachen, nur weil es die anderen tun. Auch in Zukunft wird es notwendig sein, dass Werte verteidigt werden. Wer wird das tun, wenn es die Kirche nicht tut? Die Predigt im Wortlaut: Liebe Brüder und Schwestern! Im Psalm heißt es: Ich will dir danken aus ganzem Herzen (Ps 138,1). Der Nationalfeiertag, der uns an die Befreiung Österreichs erinnert, ist allem anderen voran Anlass zu Dankbarkeit aus vielen Gründen: für den Frieden, der uns in den letzen Jahrzehnten gewährt wurde; für den Wohlstand, der sich in unserem Land entwickelt hat und breit gestreut ist. Dankbar müssen wir sein, dass in unserem Land die meisten Arbeit haben und die Weltwirtschaftskrisen bis jetzt glimpflich verlaufen sind. Wir haben auch allen Grund zu danken für das sehr gut funktionierende Gesundheitswesen und die großartigen sozialen Einrichtungen, die wir haben. Dankbar sollen wir sein für die geordneten Verhältnisse und für die im Vergleich zu anderen Ländern hohe Sicherheit, in denen wir leben. Sehr dankbar sein sollen wir für unsere schöne Heimat mit ihren wunderbaren Landschaften und ihrem reichen Kulturgut. 
Danken sollen wir auch für den Glauben, den wir von unseren Vorfahren übernommen haben. Die Glaubenspraxis ist zwar leider bei vielen zurückgegangen. Trotzdem: Wir haben wunderbare Kirchen und Klöster, viele Einrichtungen der Kirche und weiterhin viele Menschen, die um ein christliches Leben bemüht sind und sich für die Kirche und viele Anliegen der Kirche einsetzen und viel Gutes bewirken. Es lässt sich aber nicht verbergen, dass wir schon auch Sorgen und Anliegen haben: Zu Sorge Anlass gibt eine Reihe gesellschaftlicher Entwicklungen, die weite Teile der Bevölkerung betreffen. Insbesondere die Familie gerät zunehmend in Bedrängnis. Es ist zwar wahr, dass der Familie gerade auch unter den Jugendlichen weiterhin ein sehr hoher Stellenwert zukommt, aber mehr und mehr Menschen leben zusammen, ohne verheiratet zu sein das führt dazu, dass den Kindern oft die Geborgenheit einer stabilen Elternbeziehung fehlt. Scheidungen sind häufig und die Kinderzahl zu niedrig. Ohne Zuzug von außen könnte das soziale Netzwerk im Land nicht aufrecht erhalten werden. Welche Folgen das auf Dauer hat, lässt sich schwer schätzen. Die Unterstützung der Familien wird von Seiten der Politik oft ausschließlich mit mehr Kinderbetreuungsplätzen gelöst, während man eine echte Wahlmöglichkeit haben sollte. Wir scheinen weiter denn je davon entfernt, dass vom Staat wie es eigentlich nötig wäre insbesondere die kinderreiche Familie entschieden gefördert wird. Viele Menschen, die sich für viele Kinder entscheiden, rutschen in die Schuldenfalle wie wäre es mit spürbaren Steuererleichterungen für solche Familien? Auch anderes ist besorgniserregend. So etwa die Tatsache, dass behinderte Kinder, für die wir in den letzten Jahrzehnten wunderbare Einrichtungen geschaffen haben, durch die pränatale Diagnostik fast keine Chance mehr haben, das Licht der Welt zu erblicken; es steht leider zu befürchten, dass die Politik nach und nach alle negativen Entwicklungen anderer Länder Europas auch für Österreich billigt, wie z. B. die Zulassung der Präimplantations-Diagnostik, die in der künstlichen Befruchtung eindeutig zur Selektion führt. Man redet auch über die Zulassung zur Adoption oder künstlicher Befruchtung für gleichgeschlechtliche Paare, was die Kinderrechte untergräbt. Seien wir hier mutig zu einem selbstständigen österreichischen Weg. Wir müssen nicht alles mitmachen, nur weil es die anderen tun. Ich wünsche mir eine echte bioethische Debatte. Vielleicht kommt doch auch noch die Zeit, dass aus wirtschaftlichen Gründen die Euthanasie erlaubt wird
Insgesamt stellt der Werteverlust in der Gesellschaft eine große Sorge dar, die auch das ganze Bildungswesen angeht und ganz besonders auch die Kirche fordert, denn es ist notwendig, dass die Werte verteidigt werden. Wer wird das tun, wenn es die Kirche nicht tut? König Salomo trat vor die ganze Versammlung Israels und rief mit lauter Stimme: Der Herr, unser Gott, sei mit uns, wie er mit unseren Vätern war. Er verlasse uns nicht und verstoße uns nicht. Er lenke unsere Herzen zu sich hin, damit wir auf seinen Wegen gehen. Das ist auch unsere Haltung, wenn wir für unsere Heimat beten. Der Herr selbst ermutigt uns zu bitten. Einmal mehr hörten wir im Evangelium: Wer bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet. Der Nationalfeiertag macht uns dankbar, er erinnert uns aber auch an die Verantwortung, die wir alle haben und die jeder einzelne hat. Vertrauen wir unsere Heimat der Fürsprache Mariens an und erneuern wir unsere Bereitschaft, das Unsere beizutragen zum Wohle des Landes.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | bernhard_k 28. Oktober 2012 | | | | Vergelt\'s Gott Bischof Küng \"Priester, die von der Liebe zu Christus durchdrungen sind …\" (Zitat Küng)
Genau so ist es. Wenn ein Priester Jesus wirklich liebt, ist er gehorsam, ist er ein Segen und ein Geschenk für die Gläubigen und ein wahrer Lichtstrahl. Und dann wird (fast ganz nebenbei) auch der Zölibat 100%-ig verständlich. Wer Jesus ganz liebt, will auch ganz bei ihm sein. |  1
| | | | | 28. Oktober 2012 | | | | Joh 8,32 Dann werdet ihr die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch befreien. Joh 8,34 Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, das sage ich euch: Wer die Sünde tut, ist Sklave der Sünde.
Joh 8,35 Der Sklave aber bleibt nicht für immer im Haus; nur der Sohn bleibt für immer im Haus. Joh 8,36 Wenn euch also der Sohn befreit, dann seid ihr wirklich frei. |  1
| | | | | 28. Oktober 2012 | | | | Dignum et iustum est! Endlich ein Lichtblick auf dem sich sonst so verfinsterten bischöflichem Horizont der österreichischen Kirche! Man glaubt gar nicht wie gut es tut wieder solche Worte von offizieller Seite der Kirche zu vernehmen!
Nachdem seine Eminenz der Kardinal immer noch Angst vor seinem eigenen Schatten hat und nur in Rom wirklich konservativ sein kann, werden wir von ihm so etwas leider nicht zu hören bekommen. Schade!
Aber vielleicht ist nun das Eis gebrochen und es werde andere nachziehen. Ich wünsche es der österreichischen Kirchengemeinde, die zumeist romtreuer ist, als ihre Schäfer! |  1
| | | | | Waldi 27. Oktober 2012 | | | | Für diese klaren und tröstlichen Worte... von Bischof Küng habe ich sogar Verständnis für den Applaus in der Kirche, den ich sonst entschieden ablehne. Dieser Applaus kommt aus den gemarterten Seelen, die von so vielen katholischen Priestern bis zur Verzweiflung enttäuscht sind. Schüller und seine Abwrack-Pioniere sind die sichersten Totengräber für die Volksfrömmigkeit. Ich kenne in meinem Umfeld viele Atheisten, aber alle zusammen empfinde ich für den kath. Glauben nicht so schädlich wie diese kath. getauften und geweihten, aber revoltierenden Priester, die sich zunehmend gegen Rom formieren! Es ist erschreckend, was diese Priester heute, (nur die ungehorsamen sind gemeint), gegen den Papst mithilfe der romfeindlichen Medien auf die Beine stellen. |  4
| | | | | Sternenklar 27. Oktober 2012 | |  | Grossartig! Es geht wieder berauf! |  1
| | | | | Sylvester 27. Oktober 2012 | | | | Gehorsam ! Hut ab Herr Bischof ! ! !
Weiter so ! ! ! |  2
| | | | | angemerkt : 27. Oktober 2012 | |  | Bischof Küng So eine Meldung wärmt einen innerlich auf und lässt die einsetzende Kälte (auch die innerkirchliche) ein wenig vergessen... |  2
| | | | | chronotech 27. Oktober 2012 | |  | Die ersten Früchte des Glaubensjahres? ...oder das Volk Gottes hat schon über die Ohren die ewigen bla bla Dialoge und andere linken Socken in der Kirche? |  2
| | | | | Grazerin 27. Oktober 2012 | |  | Spontane Worte können dem Wirken des Heiligen Geistes zugeschrieben werden. In diesem Fall ist aber anzunehmen, dass Seine Exzellenz dieses Anliegen schon länger im Herzen trägt;-) |  2
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPriester- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Asien: Zahl der Priester stieg 2023 um 1.145
- Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
- Hoffnungszeichen in Lugano
- Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
- Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
- New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
- US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
- Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
- Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
|