Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Koptischer Bischof: Die vernünftigen Muslime stärken

25. Oktober 2012 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der koptische Bischof Anba Damian betonte im kath.net-Interview, dass es wichtig ist, die vernünftigen Muslime in Ägypten zu stärken. Er erinnere seine muslimischen Schwestern und Brüder immer wieder an die Menschenrechtscharta.


Heiligenkreuz (kath.net) „Wenn wir unsere Schwestern und Brüder von den Muslimen erinnern an die Unterzeichnung der Menschenrechtscharta, immer wieder erinnern, so wie sich die Muslime hier religiös und kulturell entfalten können, muss es auch möglich sein, in unserem Heimatland dasselbe zu erfahren.“ Dies sagte Anba Damian, der Generalbischof der koptischen Kirche in Deutschland. Er erinnerte daran, dass Ägypten früher ein christliches Land gewesen war. Es sollte „legitim und fair“ sein, dass die Kopten „heute als gleichberechtigte Bürger mit ihren Schwestern und Brüdern von den Muslimen gleichberechtigt leben wollen“. Man sollte sich nicht „eine unendliche religiöse Entfaltung auf Kosten der christlichen Minderheit“ erlauben.

Im Hinblick auf die Situation der Christen in Ägypten sagte Bischof Damian: „Wir sollen als Kirchen hier im Ausland die Möglichkeiten anbieten, Menschen aus meinem Heimatland oder aus meiner Kirche hier die Ausbildung zu machen“, darunter auch zukünftige Ärzte, den Studentenaustausch stärken, ägyptischen Opfern von Anschlägen medizinische Behandlung ermöglichen sowie Gemeindepartnerschaften fördern. Auch wünsche er sich, dass mehr ausländische Schulen in Ägypten gegründet werden, um den Menschen Toleranz beizubringen, denn „Bildung ist das erste Mittel gegen Hass, gegen Aggression, gegen Gewalt. Hier leiste die katholische und die evangelische Kirche bereits eine tolle Arbeit“.


Mit Bezug auf demographische Entwicklungen in Deutschland wies Damian darauf hin, dass die Wachstumskurve der Muslime „völlig anders“ sei als die der Christen, darüber sollte man sich Gedanken machen. „Wir sollten unsere Jugendlichen ermutigen, christliche Familien zu bilden“, sich über ihre Kontinuität Gedanken zu machen und über die Weitergabe „unseres kulturellen Erbes und Reichtums“. Es sei gut, wenn die Infrastruktur auf eine Art verbessert werde, dass Jugendliche dazu neigen, Familien zu gründen. Außerdem sollte sowohl die interne wie auch die externe Mission gefördert werden. „Allein in Deutschland haben wir 20 Millionen Menschen, die keine Konfessionszugehörigkeit haben.“ „In einer demokratischen Atmosphäre wie in Deutschland oder Österreich ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass wir miteinander reden, dass wir diskutieren“ könnten, dadurch könne man auch „einiges von seiner Überzeugung“ geben.

„Es ist nicht schlimm, dass Muslime unter uns leben", erläuterte Daminan. "Viele Muslime sind vernünftig, sind sehr charaktervoll, sind lieb,aber wir sagen immer wieder: So wie sich die Muslime hier entfalten können und sogar mit öffentlichen Mitteln bauen, muss es wohl möglich sein, auch im Heimatland als gleichberechtigter Bürger zu leben“ und „seine Religiosität auszuüben“. „Wir müssen auch die vernünftigen Muslime, die hier mit und unter uns leben, zu Wort kommen lassen“ und diese vernünftigen Meinungen auch in Ägypten zeigen. Es seien auch viele Muslime „nicht einverstanden mit dem, was in unserem Heimatland an Ungerechtigkeit und Gewalt geschieht. Diese vernünftigen Muslime müsse man ermutigen, „ihre Stimme zu erheben“.

KATH.NET-Interview mit Bischof Damian - Koptischer Bischof



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  3. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  4. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  7. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  8. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  9. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  10. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz