Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Das Geheimnis der Erlösung – Quelle der Heiligkeit

21. Oktober 2012 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. schreibt sieben Selige in das Buch der Heiligen der universalen Kirche ein - Mit VIDEOS!


Rom (kath.net/as) Vor der feierlichen heiligen Messe zusammen mit rund 80.000 Pilgern auf dem Petersplatz sprach Papst Benedikt XVI. heute sieben Glaubenszeugen heilig, unter ihnen eine Ureinwohnerin Nordamerikas sowie die Deutsche Anna Schäffer. Als erste Indianerin wurde Kateri Tekakwitha (1656-1680) bei der Zeremonie auf dem Petersplatz in das Buch der Heiligen eingeschrieben. Sie lebte in der heutigen Grenzregion zwischen den USA und Kanada, mindestens 1.500 kanadische Pilger wurden in Rom erwartet.

Anna Schäffer aus dem bayerischen Mindelstetten erlitt als junge Frau schwere Verbrühungen, die nie verheilten. Sie sprach vielen Menschen von ihrem Krankenbett Trost zu, bevor sie 1925 nach langer Leidenszeit starb.

„Der Menschensohn ist gekommen, um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele (vgl. Mk 10,45)“ – ausgehend von diesen Worten des Evangeliums erklärte Benedikt XVI. zu den neuen Heiligen:

„Diese Worte waren das Lebensprogramm der sieben Seligen, die die Kirche heute feierlich in die glorreiche Schar der Heiligen einreiht. Mit heroischem Mut haben sie ein Leben geführt, das ganz Gott geweiht und dem großherzigen Dienst an den Mitmenschen gewidmet war. Sie sind Söhne und Töchter der Kirche, die in der Nachfolge des Herrn den Weg des Dienens gewählt haben. Die Quelle der Heiligkeit in der Kirche liegt immer im Geheimnis der Erlösung, auf das der Prophet Jesaja in der ersten Lesung vorausweist: Der Gottesknecht ist der Gerechte, der „die vielen gerecht macht; der ihre Schuld auf sich lädt" (vgl. Jes 53,11) ; es ist der gekreuzigte, auferstandene und in der Herrlichkeit lebende Christus. Die heutige Heiligsprechung ist eine beredte Bestätigung dieser geheimnisvollen Heilswirklichkeit. Das beharrliche Bekenntnis des Glaubens dieser sieben großherzigen Jünger Christi, ihre Gleichgestaltung mit dem Menschensohn leuchtet heute in der ganzen Kirche“.

„Diese neuen Heiligen unterschiedlicher Herkunft, Sprache, Nation und aus verschiedenen Gesellschaftsschichten sind mit dem ganzen Volk Gottes im Heilsgeheimnis Christi, des Erlösers, vereint. Gemeinsam mit ihnen rufen auch wir, die wir hier mit den Synodenvätern aus aller Welt versammelt sind, dem Herrn mit den Psalmworten zu, daß er „für uns Schild und Hilfe" ist, und bitten ihn: „Laß deine Güte über uns walten, o Herr, denn wir schauen aus nach dir" (Ps 33,20.22). Möge das Zeugnis der neuen Heiligen, das Zeugnis ihres aus Liebe zu Christus großherzig hingegebenen Lebens heute zur ganzen Kirche sprechen, und möge ihre Fürbitte die Kirche stärken und unterstützen in ihrer Sendung, der ganzen Welt das Evangelium zu verkünden.“


Kath.net veröffentlicht die Predigt Papst Benedikts XVI. zur heiligen Messe auf dem Petersplatz aus Anlass der Heiligsprechung von: JACQUES BERTHIEU (1838-1896), Jesuit und Märtyrer; PEDRO CALUNGSOD (1654-1672), Laie und Katechet, Märtyrer; GIOVANNI BATTISTA PIAMARTA (1841-1913), Priester, Gründer der Kongregation „Heilige Familie von Nazareth“ und der „Demütigen Mägde des Herrn“; MARÍA CARMEN SALLÉS Y BARANGUERAS (1848-1911), Gründerin der Kongregation der Religiosas Concepcionistas Misioneras de la Enseñanza; MARIANNE COPE (1838-1918) aus der Kongregation der Regulierten Terziarinnen des heiligen Franziskus, Syracuse; KATERI TEKAKWITHA (1656-1680), Laie; ANNA SCHÄFFER (1882-1925), Laie:

Der Menschensohn ist gekommen, um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele (vgl. Mk 10,45).

Verehrte Mitbrüder,
liebe Brüder und Schwestern!

Heute hört die Kirche noch einmal diese Worte Jesu, die er auf dem Weg nach Jerusalem sprach, wo sich das Geheimnis seines Leidens und Sterbens und seiner Auferstehung erfüllen sollte. Es sind Worte, welche den Sinn der Sendung Christi auf Erden beinhalten – einer Sendung, die durch sein Opfer, durch seine Ganzhingabe gekennzeichnet ist. An diesem dritten Sonntag im Oktober, an dem der Weltmissionstag gefeiert wird, hört die Kirche diese Worte mit besonderem Nachdruck und ruft sich neu ins Bewußtsein, daß sie als Ganze ständig im Dienst am Menschen und am Evangelium steht wie Er, der sich selber hingegeben hat bis zum Opfer seines Lebens.


Ich richte meinen herzlichen Gruß an euch alle, die ihr den Petersplatz füllt, besonders an die offiziellen Delegationen und an die Pilger, die gekommen sind, um die sieben neuen Heiligen zu feiern. Von Herzen begrüße ich die Kardinäle und die Bischöfe, die in diesen Tagen an der Synodenversammlung über die neue Evangelisierung teilnehmen. Das Zusammentreffen dieser Versammlung und des Missionstages ist eine glückliche Fügung; und das Wort Gottes, das wir gehört haben, erweist sich für beides als erhellend. Es zeigt den Stil des Glaubensboten, der berufen ist, die christliche Botschaft zu bezeugen und zu verkünden, indem er Jesus Christus ähnlich wird und denselben Weg geht wie er. Das gilt sowohl für die Mission ad gentes als auch für die neue Evangelisierung in den Gebieten, in denen das Christentum schon seit langem besteht.

Der Menschensohn ist gekommen, um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele (vgl. Mk 10,45).

Diese Worte waren das Lebensprogramm der sieben Seligen, die die Kirche heute feierlich in die glorreiche Schar der Heiligen einreiht. Mit heroischem Mut haben sie ein Leben geführt, das ganz Gott geweiht und dem großherzigen Dienst an den Mitmenschen gewidmet war. Sie sind Söhne und Töchter der Kirche, die in der Nachfolge des Herrn den Weg des Dienens gewählt haben. Die Quelle der Heiligkeit in der Kirche liegt immer im Geheimnis der Erlösung, auf das der Prophet Jesaja in der ersten Lesung vorausweist: Der Gottesknecht ist der Gerechte, der „die vielen gerecht macht; der ihre Schuld auf sich lädt" (vgl. Jes 53,11) ; es ist der gekreuzigte, auferstandene und in der Herrlichkeit lebende Christus. Die heutige Heiligsprechung ist eine beredte Bestätigung dieser geheimnisvollen Heilswirklichkeit. Das beharrliche Bekenntnis des Glaubens dieser sieben großherzigen Jünger Christi, ihre Gleichgestaltung mit dem Menschensohn leuchtet heute in der ganzen Kirche.

Jacques Berthieu, 1838 in Frankreich geboren, war schon sehr früh von Jesus Christus begeistert. Schon während seines Dienstes als Diözesanpriester hatte er den sehnlichen Wunsch, die Seelen zu retten. Er trat in den Jesuitenorden ein und wollte zur Ehre Gottes die Welt durchreisen. Als unermüdlicher Hirt auf der Insel Sainte Marie und dann in Madagaskar kämpfte er gegen die Ungerechtigkeit, wobei er die Armen und Kranken unterstützte. Die Madagassen betrachteten ihn wie einen Priester, der vom Himmel gekommen war und sagten: Sie sind uns „Vater und Mutter"! Er ist allen alles geworden und schöpfte aus dem Gebet und aus der Liebe zum Herzen Jesu die menschliche und priesterliche Kraft, bis zum Martyrium im Jahre 1896 zu gehen. Er starb mit den Worten: „Ich will lieber sterben, als auf meinen Glauben abzuschwören". Liebe Freunde, möge das Leben dieses Missionars eine Ermutigung und ein Vorbild für die Priester sein, damit sie wie er Männer Gottes sind! Möge sein Beispiel den zahlreichen Christen helfen, die heute aufgrund ihres Glaubens verfolgt werden! Möge in diesem Jahr des Glaubens seine Fürsprache Frucht bringen für Madagaskar und den afrikanischen Kontinent! Gott segne das madagassische Volk!

Pedro Calungsod wurde um das Jahr 1654 in der Region Visayas auf den Philippinen geboren. Seine Liebe zu Christus spornte ihn dazu an, sich bei den dortigen Jesuiten-Missionaren zum Katechisten ausbilden zu lassen. 1668 begleitete er gemeinsam mit anderen jungen Katechisten Pater Diego Luis de San Vitores auf die Inselgruppe der Marianen, um dem Volk der Chamorro das Evangelium zu verkünden. Das Leben dort war hart, und aufgrund von Neid und Verleumdung waren die Missionare der Verfolgung ausgesetzt. Doch Pedro bewies einen tiefen Glauben und eine große Nächstenliebe. Er setzte die Katechese für seine vielen Konvertiten fort und legte durch sein Leben in Lauterkeit und Hingabe an das Evangelium Zeugnis für Christus ab. Es war ihm vor allem daran gelegen, Seelen für Christus zu gewinnen, und das schenkte ihm die Entschlossenheit, das Martyrium auf sich zu nehmen. Er starb am 2. April 1672. Zeugen erinnern sich, daß er sich in Sicherheit hätte bringen können, doch er entschied sich, an der Seite Pater Diegos zu bleiben. Der Priester konnte Pedro noch die Absolution erteilen, bevor er selber getötet wurde. Möge das Beispiel und das mutige Zeugnis von Pedro Calungsod das geschätzte Volk der Philippinen anspornen, mutig das Reich Gottes zu verkünden und Seelen für Gott zu gewinnen!

Giovanni Battista Piamarta, ein Priester der Diözese Brescia, war ein großer Apostel der Nächstenliebe und der Jugend. Er empfand die Notwendigkeit einer kulturellen und sozialen Präsenz des Katholizismus in der modernen Welt und widmete sich deshalb mit seiner leuchtenden Menschlichkeit und Güte der Anhebung des christlichen, moralischen und professionellen Niveaus der Jugend. Beseelt von einem unerschütterlichen Vertrauen in die göttliche Vorsehung und von einer tiefen Opferbereitschaft, nahm er Schwierigkeiten und Mühen auf sich, um verschiedene apostolische Werke ins Leben zu rufen, darunter das Institut der „Artigianelli", den Verlag Queriniana, die Männerkongregation der „Heiligen Familie von Nazareth" und die Kongregation der „Demütigen Mägde des Herrn". Das Geheimnis seines intensiven und arbeitsamen Lebens liegt in den ausgedehnten Zeiten, die er dem Gebet widmete. Wenn er mit Arbeit überlastet war, verlängerte er die Zeit der innigen Begegnung mit dem Herrn. Er bevorzugte das Verweilen vor dem Allerheiligsten Sakrament in der Betrachtung von Christi Leiden, Sterben und Auferstehung, um geistliche Kraft zu schöpfen und erneut aufzubrechen, die Herzen der Menschen, besonders der Jugendlichen, zu gewinnen und sie mit immer neuen pastoralen Initiativen zu den Quellen des Lebens zurückzuführen.

„Laß deine Güte über uns walten, o Herr, denn wir schauen aus nach dir". Mit diesen Worten lädt die Liturgie uns ein, uns diesen Hymnus an Gott, den Schöpfer und vorausschauenden Lenker, zu eigen zu machen, indem wir seinen Plan in unserem Leben annehmen. So tat es Maria del Carmelo Sallés y Barangueras, eine 1848 in Vic in Spanien geborene Ordensfrau. Als sie nach vielen Widrigkeiten ihre Hoffnung erfüllt sah, konnte sie im Blick auf die Entwicklung der von ihr 1892 gegründeten Kongregation der Religiosas Concepcionistas Misioneras de la Enseñanza gemeinsam mit der Gottesmutter singen: „Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht über alle, die ihn fürchten". Ihr Erziehungswerk, das der Unbefleckten Jungfrau anvertraut ist, bringt unter den Jugendlichen weiter reiche Frucht durch den großherzigen Einsatz ihrer Töchter, die sich wie sie den Händen Gottes überlassen, der alles vermag.

Und jetzt komme ich zu Marianne Cope, die 1838 in Heppenheim in Deutschland geboren ist. Sie war erst ein Jahr alt, als sie in die Vereinigten Staaten gebracht wurde. 1862 trat sie bei den Regulierten Terziarinnen des heiligen Franziskus in Syracus, New York, ein. Als Generaloberin ihrer Kongregation nahm Mutter Marianne später freiwillig einen Ruf an, sich um die Leprakranken auf Hawai zu kümmern, nachdem viele andere dies abgelehnt hatten. Gemeinsam mit sechs ihrer Mitschwestern machte sie sich persönlich auf, um ein Krankenhaus auf Oahu zu leiten; später gründete sie das Malulani Hospital auf Maui und eröffnete ein Heim für Mädchen, deren Eltern leprakrank waren. Fünf Jahre danach nahm sie die Einladung an, ein Heim für Frauen und Mädchen auf der Insel Molokai zu eröffnen; tapfer ging sie selbst dorthin und brach damit ihren Kontakt zur Außenwelt für immer ab. Sie kümmerte sich dort um Pater Damian, der bereits berühmt war für seine heroische Arbeit unter den Leprakranken, pflegte ihn, als er starb, und führte seine Arbeit unter den männlichen Leprakranken fort. Zu einer Zeit, als für die unter dieser schrecklichen Krankheit Leidenden nur wenig getan werden konnte, zeigte Marianne Cope größte Liebe, Mut und Begeisterung. In ihrer Tatkraft ist sie ein leuchtendes Beispiel für das Beste der Tradition katholischer Krankenschwestern und für den Geist ihres geliebten heiligen Franziskus.

Kateri Tekakwitha wurde 1656 als Kind eines Vaters aus dem Stamm der Mohawk und einer christlichen Mutter aus dem Stamm der Algonquin im heutigen Staat New York geboren. Ihre Mutter vermittelte ihr ein Gespür für den lebendigen Gott. Im Alter von zwanzig Jahren wurde sie getauft; um der Verfolgung zu entkommen, nahm sie Zuflucht in der Mission des heiligen Franz Xaver bei Montreal. Dort arbeitete sie in Treue zu den Traditionen ihres Volkes, auch wenn sie dessen religiöse Überzeugungen verwarf, bis zu ihrem Tod im Alter von 24 Jahren. Sie führte ein einfaches Leben und blieb ihrer Liebe zu Jesus, zum Gebet und zur täglichen heiligen Messe treu. Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt.

Kateri beeindruckt uns durch das Wirken der Gnade in ihrem Leben ohne jede äußere Unterstützung und durch ihren Mut zu der in ihrer Kultur so einzigartigen Berufung. In ihr bereichern sich Glaube und Kultur gegenseitig! Möge ihr Beispiel uns helfen, dort, wo wir sind, in der Liebe zu Jesus zu leben, ohne zu verleugnen, was wir sind! Heilige Kateri, Patronin von Kanada und erste indianische Heilige, wir vertrauen dir die Erneuerung des Glaubens in den Ersten Nationen und in ganz Nordamerika an! Gott segne die indigenen Völker!

Anna Schäffer aus Mindelstetten wollte als Jugendliche in einen Missionsorden eintreten. Da sie aus einfachen Verhältnissen stammte, versuchte sie die nötige Aussteuer für die Aufnahme ins Kloster als Dienstmagd zu verdienen. In dieser Stellung erlitt sie einen schweren Unfall mit unheilbaren Verbrennungen an den Beinen, der sie für ihr ganzes weiteres Leben ans Bett fesselte. So wurde ihr das Krankenlager zur Klosterzelle und das Leiden zum Missionsdienst. Sie haderte zunächst mit ihrem Schicksal, verstand ihre Situation dann aber als einen liebevollen Ruf des Gekreuzigten in seine Nachfolge. Gestärkt durch die tägliche Kommunion wurde sie zu einer unermüdlichen Fürsprecherin im Gebet und zu einem Spiegel der Liebe Gottes für viele Ratsuchende. Ihr Apostolat des Betens und des Leidens, des Opferns und des Sühnens sei den Gläubigen in ihrer Heimat ein leuchtendes Vorbild, ihre Fürbitte stärke die christliche Hospizbewegung in ihrem segensreichen Wirken.

Liebe Brüder und Schwestern! Diese neuen Heiligen unterschiedlicher Herkunft, Sprache, Nation und aus verschiedenen Gesellschaftsschichten sind mit dem ganzen Volk Gottes im Heilsgeheimnis Christi, des Erlösers, vereint. Gemeinsam mit ihnen rufen auch wir, die wir hier mit den Synodenvätern aus aller Welt versammelt sind, dem Herrn mit den Psalmworten zu, daß er „für uns Schild und Hilfe" ist, und bitten ihn: „Laß deine Güte über uns walten, o Herr, denn wir schauen aus nach dir" (Ps 33,20.22). Möge das Zeugnis der neuen Heiligen, das Zeugnis ihres aus Liebe zu Christus großherzig hingegebenen Lebens heute zur ganzen Kirche sprechen, und möge ihre Fürbitte die Kirche stärken und unterstützen in ihrer Sendung, der ganzen Welt das Evangelium zu verkünden. Amen.

kathTube-Video: Die Heiligsprechung:


kathTube-Video: Predigt von Papst Benedikt:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 1Pace 22. Oktober 2012 

Wie er aussah, weiß keiner mehr … - Wie du?

Leider ist das im untersten Beitrag genannte Video unter dem angegebenen Link nicht mehr zu finden. Daher: http://wn.com/pedro_calungsod_second_filipino_saint und http://en.wikipedia.org/wiki/Pedro_Calungsod - Interessant, dass Pedro Calungsod gestern der einzige Heilige ohne Reliquie war. Auch wie er aussah, weiß niemand mehr. Aber das Bild, welches ausgewählt wurde, um ihn vorzustellen, ist - sagt Msgr. Ildebrando Leyson, der die Akten seines Prozesses bearbeitet hat, das eines jeden. Viele sehen so aus. - http://article.wn.com/view/2012/02/25/Blessed_Pedro_Calungsod_s_looks_remain_a_mystery/


0
 
 1Pace 22. Oktober 2012 

„… weil er euch geliebt hat“ (Tageslosung 22.10.2012)

@Evangelium („heiliges Volk“) „Nicht hat euch der HERR angenommen und euch erwählt, weil ihr größer wäret als alle Völker - denn du bist das kleinste unter allen Völkern -, sondern weil er euch geliebt hat. (Dtn 7,7-8) – „Und im Herzen Jesu, in der Gemeinschaft mit ihm, dem Leidenden und Liebenden, hat sie [Anna Schäffer] ihren Frieden, ja ihre innere Größe und Freude gefunden, so dass am Ende die Menschen nicht mehr kamen, um sie zu trösten, sondern von ihr getröstet zu werden“ (Joseph Kardinal Ratzinger, 06.03.1999) - http://www.anna-schaeffer.info/papst-anna-schaeffer/predigt-kardinal-ratzinger-anna-schaeffer.php


0
 
 Evangelium 22. Oktober 2012 

Lev 19,1 Der Herr sprach zu Mose:

Lev 19,2 Rede zur ganzen Gemeinde der Israeliten und sag zu ihnen: Seid heilig, denn ich, der Herr, euer Gott, bin heilig.


0
 
 1Pace 22. Oktober 2012 

DANKE – kathnet!

http://www.kathtube.com/player.php?id=28969
http://www.kathtube.com/player.php?id=28967


0
 
 1Pace 22. Oktober 2012 

2. Heiliger der Philippinen – 1. mit der Muttersprache “Bisaya”

http://article.wn.com/view/2012/02/23/Calungsod_canonization_proof_of_Filipinos_spirituality_pious/ - Leider haben wir diese Ankündigung des Heiligen Vaters verpasst (“video 3:33“). In Deutschland wurde vorwiegend über Anna Schäffer gesprochen. So waren wir am 21.10.2012 mit unserem kleinen SOHN Alberto PEDRO leider nicht auf dem St.-Peters-Platz. Möge Gott – der Allwissende, Allmächtige, Allgegenwärtige - seinen weiteren Weg unter der Fürsprache des HEILIGEN Pedro Calungsod segnen. Erinnerung an des WJT 2002: Toronto: Der selige Papst Johannes Paul II. http://saltandlighttv.org/blog/wp-content/uploads/2012/07/JPII-departs-Canada.jpg betont, dass Agnes von Rome, Andrew von Phú Yên, PEDRO CALUNGSOD, Josephine Bakhita, Thérèse von Lisieux, Pier Giorgio Frassati, Marcel Callo, Francisco Castelló Aleu und KATERI TEKAKWITHA Beispiele der Heiligkeit sind, die “dem Leben seine volle Bedeutung gibt und es die Herrlichkeit Gottes widerspiegeln lässt“: http://saltandlighttv.ca/blog/?p=423


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  2. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  3. Jesus geht in die Nacht hinaus
  4. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  5. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  6. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  7. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  8. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  9. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
  10. Papst Benedikt XVI. – ein Kirchenlehrer?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz