Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Katholisch: na und?

15. Oktober 2012 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Abenteuer Glaube" zieht in Köln unerwartet viele Besucher an - Von Sabine Beschmann


Köln (kath.net)
Ein kleines Abenteuer war es schon: Wie viele würden wohl kommen zur Auftaktveranstaltung von „Deutschland pro Papa“ zum gerade von Papst Benedikt XVI. ausgerufenen „Jahr des Glaubens“? „Abenteuer Glaube – engagierte Christen legen Zeugnis ab“ hieß es auf der Einladung ins Kölner Domforum am vergangenen Samstag, die im Internet und auf Flyern verbreitet worden war. Dass im Kölner Dom eine Vorabendmesse für die Teilnehmer des Tags darauf stattfindenden Köln-Marathons stattfand, war hilfreich für die Verteiler der Flugblätter. Dass sich dann aber so viele von ihnen im Domforum einfanden, dass sogar noch Stühle dazugestellt werden mussten, war auch für die Veranstalter eine freudige Überraschung. Mehr als 120 Interessierte konnte die Vorsitzende von „Deutschland pro Papa“, Sabine Beschmann, dort begrüßen. Der emeritierte Kölner Weihbischof Dr. Klaus Dick führte die Veranstaltung mit der Frage ein, was „Glaube“ eigentlich bedeute. Allzu oft würde dieser heute diskutiert und dialogisiert, doch bedeute Glauben doch letztlich nicht weniger als „Vertrauen“. Die angekündigten „engagierten Christen“ zeigten sodann, was genau das für sie persönlich bedeutet – nicht selten ein veritables Abenteuer.

So machte der neue Chefredakteur von K-TV, Martin Lohmann, den Auftakt mit einer sehr persönlich gehaltenen, offenen Erklärung, was Jesus Christus in seinem Leben für eine Bedeutung habe – in Erfolg, aber auch in schweren und zehrenden Zeiten. „Jeder ist geliebt, jeder ist gewollt, jeder ist gebraucht“, zitierte er Benedikt XVI., und wer glaube, sei nie allein. Dies habe er tatsächlich gerade in den Stürmen des Lebens immer wieder erfahren. Auch oder gerade, wenn die Reise des Lebens schwer gewesen sei und durch dunkle Täler geführt habe, sei er von Reisegefährten durch ihr Leben und Zeugnis auf Jesus hingewiesen worden. So sei Jesus für ihn immer mehr zum Freund geworden.


Der 19jährige Student Joachim Weber wiederum beschrieb ein Glaubensabenteuer, das er in New York erleben durfte, als ein Freund, der sich als Konvertit noch mit dem Problem der Transsubstantiation quälte, auf wahrhaft „abenteuerliche“ Weise überzeugt worden sei.

Die 17jährige Schülerin Dorothea Bodewig wiederum riss das Publikum mit ihrem witzig formulierten und von vielen herrlichen Beispielen durchsetzten Vortrag immer wieder zu Beifallstürmen hin. Für sie sei Glaube in erster Linie Freundschaft mit Gott, und was sie so toll an dieser Freundschaft findet, führte sie in lebhafter und sympathischer Weise aus: Nie sei sie ohne Hoffnung, egal, was ihr passiere. Sie würde sich auch nie ganz hilflos fühlen und immer von Gott begleitet.

Auch Rudolf Gehrig, 19 Jahre, Praktikant bei einem Pfarrer in Bayern, legte mit viel Humor sein persönliches Glaubenszeugnis ab. Schon sein T-Shirt mit eindeutiger Aussage „Katholisch: na und?“ sorgte für viel Heiterkeit im Publikum – mehr noch sein interessanter Vergleich: „Gott ist kein Flaschenautomat“. Tatsächlich habe er Gott öfters fälschlich als einen solchen gesehen: „Ich stecke ein Gebet hinein, drücke auf „Apfelschorle“- aber es kommt kein Apfelschorle heraus. So funktioniert Gott nicht.“ Am Beispiel seiner eigenen Berufungsgeschichte beschrieb Rudolf Gehring, dass er Gott bezüglich des Zölibats um ein spezielles Zeichen gebeten habe. Er habe er es auch erhalten. Allerdings war es mitnichten das, was er sich zu diesem Zeitpunkt gewünscht hätte. Es sei eben immer wieder eine Überraschung, was Gott für einen bereithalte! Die Zuhörer quittierten Gehrigs ungewöhnliche und witzig vorgetragene „Gebetserhörung“ mit großem Beifall.

Der bekannte Autor Michael Hesemann komplettierte schließlich die Zeugnisse, indem er über eines der ganz großen Glaubensabenteuer erzählte: Das Sonnenwunde von Fatima. Dieses habe nicht etwa allein in einer „Sensation“ bestanden, auch wenn 70.000 Menschen es atemlos beobachtet hätte, sondern sei mit einem Aufruf zum Gebet verbunden gewesen. Hier liege die große Kraft einer Neuevangelisierung: Im Gebet, in der Beziehung zum Herrn und seiner Mutter. Auf diese Weise könne auch in dunkelsten Zeiten Trost und Hoffnung erfahren werden.

Den krönenden Abschluss der Veranstaltung „Abenteuer Glaube“ bildete ein Videobeitrag von Joachim Kardinal Meisner. Da dieser im Moment an der Bischofssynode in Rom weilt, hatte er sie speziell für diese Veranstaltung von „Domradio“ aufzeichnen lassen: „Ich glaube, weil ich lebe“, begann der Kardinal unter großem Beifall. “Ich glaube, dass Gott mich konkret gewollt hat. Dass wir sind und wie wir sind, ist der Schöpfungswille Gottes.“ Glaube sei immer sein Lebenselixier gewesen, so Meisner, er habe keinerlei Glaubenszweifel gehabt wofür er sehr dankbar sei. Er empfehle jedem, die lichtvollen Momente seines Glaubens aufzuschreiben, um sie in dunklen Stunden nachlesen zu können. Für den Glauben, sagte der Kardinal, „gäbe es keine vernünftige Alternative“. Ein Christ habe immer mehr Zukunft als Vergangenheit und Gegenwart: auch jetzt, wo er schon alt sei, habe er doch das meiste und Beste noch vor sich. Er freue sich, dass Gott ihn liebe, er habe mehr Grund zu danken als zu klagen. „Verliert nicht den Mut, und auch ihr von Pro Papa verliert nicht den Mut“ schloss Kardinal Meisner seine Videobotschaft unter gewaltigem Applaus. Mit der Komplet im Kölner Dom, geleitet von WB Dick, ging dieser schöne und bereichernde Abend zu Ende. Das große Interesse an dieser Auftaktveranstaltung zum „Jahr des Glaubens“ ist „Deutschland pro Papa“ ein Ansporn, das „Abenteuer Glaube“, wie gewohnt in immer wieder neuen Facetten, weiterzugeben.

Video von der Veranstaltung auf kathTube



Foto: (c) Deutschland pro Papa/ Roswitha Biersack


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz