Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Die Neuevangelisierung braucht glaubwürdige Zeugen

20. September 2012 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. an die neuernannten Bischöfe: Der Bischof – Diener Gottes und der Menschen. Das II. Vatikanische Konzil: Beginn eines ‚neuen Pfingsten’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Alle Gläubigen sind dazu berufen, die Herausforderung der Neuevangelisierung anzunehmen. Mit diesen Worten wandte sich Papst Benedikt XVI. an eine Gruppe von in diesem Jahr neu ernannten Bischöfen, die zu einer von der Kongregation für die Bischöfe veranstalteten Tagung zusammengekommen waren. Der Papst betonte, dass es zur Verkündigung des Evangeliums glaubwürdiger Zeugen bedarf.

Die Bischöfe sollen „wagemutig“ sein, wenn sie die Menschen zur Begegnung mit Christus einladen. Desselben Wagemuts bedürfe es, um den Glauben zu festigen. Der Papst rief die Bischöfe dazu auf, auch eine besondere Sorge für die Weltkirche zu tragen, indem sie an erster Stelle die Einheit des Glaubens förderten und verteidigten. Der Bischof „ist der erste Zeuge des Glaubens“. Als solcher „muss er den Weg der Gläubigen begleiten, indem er das Beispiel eines in der vertrauensvollen Hingabe an Gott gelebten Lebens gibt“.


Für Benedikt XVI. ist es unmöglich, im Dienst des Menschen zu stehen, ohne zuerst Diener Gottes zu sei: „Euer persönlicher Einsatz für die Heiligkeit soll euch jeden Tag das Wort Gottes im Gebet aufnehmen und euch von der Eucharistie nähren lassen, um von diesem zweifachen Tisch den Lebenssaft für das Amt zu schöpfen“.

Zur kommenden Bischofssynode zur Neuevangelisierung erklärte der Papst, dass alle Getauften zu diesem Einsatz gerufen und die Bischöfe damit betraut seien, die Gemeinschaft und Zusammenarbeit unter allen Wirklichkeiten ihrer Bistümer zu fördern. Die Evangelisierung nämlich „ist kein Werk einiger Spezialisten, sondern des ganzen Gottesvolkes unter der Leitung seiner Hirten. Jeder Gläubige muss sich in und mit der Gemeinschaft der Kirche für die Verkündigung und das Zeugnis des Evangeliums verantwortlich fühlen.“

Daher „müssen allen die wesentlichen Inhalte des Glaubens in systematischer und organischer Form vorgelegt werden, um auch auf die Fragen zu antworten, die unsere technologische und globalisierte Welt stellt“. Unsere Wirklichkeit mache es erforderlich, „dass der Christ eine solide Ausbildung hat“.

Benedikt XVI. verwies auf das II. Vatikanische Konzil als den Beginn der Neuevangelisierung, „eines neuen Pfingsten“. Die Wirkungen dieses „neuen Pfingsten“ „haben sich trotz der Schwierigkeiten der Zeiten verlängert und das Leben der Kirche in jeder seiner Ausdrucksformen erreicht: von jener institutionellen zur geistlichen, hin zur Teilnahme der Laiengläubigen in der Kirche bis zur charismatischen Blüte und zur Blüte der Heiligkeit“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz