Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Erzdiözese Wien startet 'www.fragdenkardinal.at'

6. September 2012 in Österreich, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Schönborn beantwortet ab 19. September im Internet Fragen Interessierter


Wien (kath.net/KAP) Die Erzdiözese Wien startet demnächst ein Internet-Projekt, bei dem Kardinal Christoph Schönborn (Foto) in direkten Kontakt mit Userinnen und Usern tritt. Auf der neuen Webseite www.fragdenkardinal.at "kannst Du ab 19. September 2012 Deine Frage an Kardinal Schönborn als Video hochladen", wie es heißt. Wöchentlich beantwortet der Wiener Erzbischof in der Folge eine Frage ebenfalls per Video. Bei der Auswahl behilflich ist die Funktion, dass Webseiten-Besucher die Fragen anderer ansehen und sie "liken" können.

Ein das Projekt "fragdenkardinal" erläuternder Teaser ist seit kurzem auch auf "YouTube" abrufbar. Das Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Erzdiözese Wien zeichnet laut Impressum als Herausgeber, Alleininhaber und Redaktion verantwortlich. In der Offenlegung wird als Ziel von "fragdenkardinal" genannt, "die Kommunikation mit Kardinal Schönborn strukturiert zu ermöglichen".


Für Michael Prüller, Sprecher von Kardinal Schönborn und hauptverantwortlich für die Medienarbeit und Öffentlichkeitsarbeit der Wiener Erzdiözese, realisiert sich "ein weiterer Schritt hin zu einer zeitgemäßen kirchlichen Kommunikation". Gerade in den "Social Media" als bevorzugter Kommunikationsschiene junger Leute "müssen die Erzdiözese Wien und ihr Erzbischof vertreten und ansprechbar sein", betonte Prüller gegenüber "Kathpress".

Auch "Unbequemes" darf gefragt werden

Laut dem Projektverantwortlichen Nikolaus Haselsteiner geht die Idee zu "fragdenkardinal" auf mehrere Vorbilder - auch aus dem "profanen" Bereich - zurück; der Kölner Kardinal Joachim Meissner z.B. stellt sich via "direktzu.kardinal-meisner.de" als Ansprechperson zur Verfügung. Haselsteiner verwies darauf, dass Kardinal Schönborn schon jetzt regelmäßig selbst Fragen von Jugendlichen nach seinen Gottesdiensten bei den "Kleinen Schwestern vom Lamm" in Wien-Leopoldstadt beantwortet. "Was immer schon real geschieht, soll es bald auch auf Web2.0 geben", so Haselsteiner im Gespräch mit "Kathpress".

Die Video-Zusendungen mit den Fragen Interessierter werden redaktionell freigeschaltet, "Untergriffiges" somit aussortiert. Es sollen - so Haselsteiner - aber durchaus auch "unbequeme" Fragen zum Zug kommen, etwa solche nach der kirchlichen Sexualmoral oder sonstigen "heißen Eisen". Auf Themenvielfalt Ausgewogenheit und Aktualität werde ebenso geachtet wie die Resonanz bei anderen Internet-Benutzern.

Die Kommunikationsverantwortlichen der Erzdiözese Wien erwarten sich vom neuen Dialogkanal Zugang zu neuen Zielgruppen, einen fairen Umgang miteinander und hoffen darauf, dass sich zu manchen Themen "ein Gespräch entwickelt" - in Form von Postings, die unter ein Frage-Antwort-Video platziert werden können.

Kardinal Schönborn hat durchaus das "Charisma" für diese bisher ungewohnte Form der Kommunikation, ist sich Haselsteiner sicher. Der Erzbischof habe schon oft bewiesen, dass er spontan auf Jugendliche zugehen könne und dabei sympathisch und glaubwürdig "rüberkommt".

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.

Foto Christoph Kardinal Schönborn: (c) Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  2. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  3. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  4. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  5. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  6. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  7. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  8. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
  9. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  10. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’






Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz