Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

Papst steht positiv zu Medjugorje

vor Minuten in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Interview mit Albrecht v. Raab-Straube im PUR-MAGAZIN


PUR: Warum glauben Sie hat die Kirche nach 20 Jahren und über 25 MillionenPilgern dem Erscheinungsort Medjugorje bis heute die Anerkennung verwehrt?

Albrecht v. Raab-Straube: Die Kirche neigt seit 1945 dazu, in fast allenFällen von behaupteten Erscheinungen zu urteilen "non constat desupernaturalitate" - das heißt: "die Übernatürlichkeit steht nicht fest" -wohl zu unterscheiden von den beiden anderen Urteilssätzen "dieÜbernatürlichkeit steht fest" und "es steht fest, dass die Erscheinung nichtübernatürlich ist". In Unkenntnis dieser genauen römischen Differenzierungenliest man dann in der Presse: "Die Kirche urteilt: nicht übernatürlich". DasUrteil der Prüfungskommission um das Jahr 1993 lautet aber "non constat",lässt also ein abschließendes Urteil offen. Die Kommission löste sich nachden Kriegswirrnissen auf. Dem Bischof von Mostar hat Rom nach dessenharscher Ablehnung der Ereignisse vor Ort die Befugnisse der Beurteilungentzogen. Und so bleibt zur Zeit alles offen. Inzwischen haben die Menschenmit den Füßen abgestimmt. Das offizielle Rom hält sich bedeckt. Freilich istes ein offenes Geheimnis, dass unser Papst sich in unzähligen Äußerungenpositiv zu Medjugorje bekannt hat. Die Zeiten sind vorbei, wo eine kleineKommission von Experten an einem Tisch im Offizialat isoliert darüberentscheiden kann, ob Maria erschienen ist oder nicht. An dieser Entscheidungsind ganz offenkundig heute die viel hochgelobten Laien mitbeteiligt.

PUR: Ändert sich die Einstellung der Kirchenführung zu Medjugorje langsam?

Albrecht v. Raab-Straube: An der Einstellung der offiziellen Kirchenführunghat sich nichts geändert. Das interessiert aber kaum einen der Pilger, dienach Medjugorje fahren und neuerdings auch immer weniger Bischöfe undPriester. Wie es in den ersten Jahrhunderten der Christenheit keineoffiziellen Heiligsprechungen gab, so scheint sich heute Echtheit quaanerkanntes Faktum durchzusetzen mit oder ohne Kommission.

PUR: Aber besonders im konservativ-katholischen Lager, das ansonsten dieMarienverehrung fördert, gibt es starke Bedenken gegen Medjugorje.

Albrecht v. Raab-Straube: Die Front der Gegner, die früher ihrinternationales Zentrum in Frankreich hatte, ist zusammengebrochen. InDeutschland ist es der Autor des "Schwarzen Briefes" und der Zeitschrift"Mystik", der in polemischer Form Argumente gegen Medjugorje sammelt. Aberdas sind Steine aus dem Hinterhof, die hier geworfen werden. Die genanntenVeröffentlichungen disqualifizieren sich von selbst durch die Art derArgumentation.

PUR: Welches sind in Ihren Augen die größten Früchte von Medjugorje?Albrecht v. Raab-Straube: Die erstaunlichste Frucht ist, dass tausendeJugendliche sagen, wenn sie nach Hause kommen: Ich kann endlich wiederglauben. Auch kommt es am Ort zu wirklichen und durchgreifenden Bekehrungen,die sich äußerlich daran ablesen lassen, dass Medjugorje zum größtenBeichtstuhl der Welt geworden ist. Ich selber durfte in Medjugorjestundenlang Beichte hören - es waren durchweg erschütternde Lebensberichtevon Menschen, die kamen, um Orientierung und wahre Lebenshilfe zu erfahren.Diese Millionen von Menschen aus allen Ländern sind als wahre Missionare desGlaubens, der Hoffnung und der Liebe in ihr Land zurückkehrt. Inzwischenbezeugen viele Bischöfe, darunter Kardinal Schönborn von Wien und KardinalDegenhardt von Paderborn, dass der Priesternachwuchs ihrer Diözesen sichweitgehend aus Leuten rekrutiert, die in Medjugorje waren.

PUR: Glauben Sie, dass die Erscheinungen nochmals 20 Jahre weitergehenkönnten?

Albrecht v. Raab-Straube: Ich vermute eher, dass die Erscheinungen baldihren Abschluss finden werden. Man muss ja sicher unterscheiden zwischensubjektiven Visionen, die nicht nur die Seher sondern unzählige Menschen vorOrt haben und den "offiziellen Ansprachen³, wie sie etwa die Seherin Mariain Form der Monatsbotschaften hat. Außerdem gibt es die 10 Geheimnisse, fürderen Veröffentlichung Pater Petar Ljubici - zur Zeit in Blankenau bei Fuldastationiert - verantwortlich ist. Mit der Veröffentlichung ist dasErscheinen eines großen Zeichens - ähnlich wie das Sonnenwunder in Fatima -vorausgesagt.

PUR: Es ist doch ungewöhnlich und einmalig, dass die Muttergottes 20 Jahrelang ununterbrochen erscheint? Macht das die ganze Geschichte nicht auchunglaubwürdig?

Albrecht v. Raab-Straube: Maria hat für alle der bisherigen Erscheinungsortezugesagt, dass sie dort "bleiben³ werde. Zu dieser Bleibeform gehört, dasssie sich immer wieder bemerkbar macht in Zeichen und Ansprachen, die vonvielen Menschen gesehen und vernommen werden. Die Monatsbotschaften sindmeist sehr knapp gehalten und müssen als Impulse für das geistliche Lebenverstanden werden. Sie enthalten keine "neue Informationen³ über denWissenstand der offiziellen Lehre der Kirche, so wie er im Weltkatechismusdargelegt wird, hinaus.

PUR: Welche Bedeutung hat Medjugorje für die Kirche und die Welt imneubegonnenen Jahrhundert?

Albrecht v. Raab-Straube: Medjugorje beinhaltet in ganzer Breite und Tiefedas Modell der Kirche für das kommende Jahrhundert. Die Praxis von Predigtund Liturgie am Ort, die Art, wie sich die Menschen und Pilger im Ortverhalten, zeigt, was das Konzil wollte: eine durchgreifende Erneuerung "vonunten³ und "von oben³ aus der Kraft des Heiligen Geistes. Inzwischen gibt esin allen Bistümern der Welt Medjugorje-Gebetskreise, die in den meistenFällen auch von den Bischöfen anerkannt sind und wie es in deutschenBistümern der Fall ist, ihren festen Ort in den regelmäßigen Treffen derGeistlichen Gemeinschaften haben. In Paderborn waren es vorwiegend unserErzbischof Kardinal Degenhardt und der neue Bischof von Fulda, Heinz JosefAlgermissen, die sich stark für die Förderung des Impulses aus Medjugorjeeingesetzt haben.

Pur-Magazin



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  2. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  3. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  4. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  5. 'Die Königin des Friedens'
  6. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  7. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  8. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje
  9. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  10. Die zehn Geheimnisse






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz