Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Was glauben US-Präsident Obama und sein Herausforderer Romney?

27. August 2012 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Magazin befragte beide Präsidentschaftskandidaten. Rick Warren, einer der einflussreichsten Evangelikalen, hat ein Gesprächsforum mit den beiden Präsidentschaftskandidaten mit der Begründung abgesagt, der Wahlkampf der beiden sei ihm zu schmutzig


Washington (kath.net/idea) Welche Rolle spielt der christliche Glaube im Leben von US-Präsident Barack Obama und dessen Herausforderer Mitt Romney? Diese Frage und andere stellte das Magazin „Cathedral Age“ (Washington) den beiden Kandidaten drei Monate vor der Präsidentschaftswahl in den USA. Präsident Barack Obama antwortete auf die Frage, welche Rolle der christliche Glaube in seinem Leben spiele, er gebe ihm „eine Perspektive und eine Sicherheit, die ich sonst nicht hätte, nämlich, dass ich geliebt bin“. Sein Glaube sei gewachsen, seit er Präsident sei. Dieses Amt sorge einfach dafür, dass man mehr bete, bekannte er. Es sei gut, am Ende eines jeden Tages zu wissen, dass Gott es ist, der im Regiment sitzt. Sein Anliegen sei es stets, Gott von ganzem Herzen und von ganzer Seele zu lieben und seinen Nächsten wie sich selbst, erklärte er – auch, wenn ihm dies nicht immer gelinge. Sein republikanischer Herausforderer Mitt Romney erklärte, der Glaube sei „integraler Bestandteil“ seines Lebens. Ihm sei schon als Kind beigebracht worden, Gott und den Nächsten zu lieben.

Welche Bibelverse den Präsidenten prägen

Sein Glaube wurzele in der Überzeugung, dass alle Menschen – weil sie zum Ebenbilde Gottes geschaffen seien – Verantwortung füreinander trügen – „zuerst unseren amerikanischen Mitbürgern gegenüber, dann aber auch für alle anderen Menschen“. Seine Lieblingsstelle in der Bibel seien die Worte Jesu: „Denn ich bin hungrig gewesen und ihr habt mir zu essen gegeben. Ich bin durstig gewesen und ihr habt mir zu trinken gegeben. Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen. Ich bin nackt gewesen und ihr habt mich gekleidet. Ich bin krank gewesen und ihr habt mich besucht. Ich bin im Gefängnis gewesen und ihr seid zu mir gekommen“ (Matthäus 25,35-36). Obama nannte Psalm 46 sowie einen Vers vom Propheten Jesaja: „Die auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden“ (Jesaja 40,31).


Romney: Glaube, dass Christus der Sohn Gottes ist

Obama und Romney wurden auch zu Gerüchten um deren Glauben gefragt. So hieß es besonders in konservativen Kreisen immer wieder, der Protestant Obama sei gar nicht Christ, sondern heimlich Moslem. Romney, der Mormone ist, wurde immer wieder als „Sektierer“ bezeichnet. Auf die Frage, wie er mit solchen Behauptungen umgehe, erklärte Obama: „Dagegen kann ich nicht viel tun. Als Präsident habe ich meine Arbeit zu erledigen, zu der es nicht gehört, die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass mein Glaube an Jesus echt ist. Aber ich tue mein Bestes, meinen Glauben zu leben, am Wort Gottes zu bleiben und zu versuchen, dass mein Leben Seinem ähnlicher wird. Ich bin nicht perfekt. Ich kann Ihm nur weiter nachfolgen und anderen dienen.“ Romney entgegnete, er werde oft nach seinem Glauben gefragt: „Ich glaube, dass Jesus Christus Gottes Sohn und der Retter der Menschheit ist.“ Allerdings sollte die religiöse Zugehörigkeit von Menschen nicht Kritik hervorrufen. Vielmehr könne sich hier zeigen, wie tolerant ein Land und eine Nation seien.

Obama lobt Glauben von Ex-Präsident Bush

In dem Interview lobte Obama auch den Glauben des früheren Präsidenten George W. Bush. „Ich war in vielen Fragen nicht seiner Meinung“, erklärte Obama. „Aber ich respektierte ihn als guten Ehemann, liebenden Vater und einen Mann des Glaubens.“ Er gehe davon aus, dass Bushs Glaube ebenfalls dessen Ansichten in politischen Fragen wie denen der Einwanderung oder dem Umgang mit Aids beeinflusst habe, so Obama. „Wäre er jemand gewesen, der sich nur darum gesorgt hätte, was die Menschen über ihn denken, wäre er diese Themen wohl nicht angegangen.“ „Cathedral Age“ ist ein Magazin, das von der Washington National Cathedral herausgegeben wird. Die Kathedrale ist der Amtssitz des Leitenden Bischofs der Episkopalkirche in den USA. Sie wird auch als das „Nationale Haus des Gebets“ bezeichnet.

Rick Warren sagt Forum mit Obama und Romney ab

Indes hat einer der einflussreichsten Evangelikalen der USA, der Pastor der Saddleback-Gemeinde nahe Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien), Rick Warren, ein Gesprächsforum mit den beiden Präsidentschaftskandidaten abgesagt. Zur Begründung erklärte er, der Wahlkampf der beiden sei ihm zu schmutzig. Er habe noch nie solch „unverantwortliche persönliche Angriffe“ und „bösartige Beleidigungen“ erlebt. Ursprünglich wollte Warren beide zu ihren politischen Ansichten interviewen – so wie im Wahlkampf 2008 Obama und den damaligen Kontrahenten John McCain. Doch es sei heuchlerisch, einen Abend höflich miteinander umzugehen, wenn die persönlichen Angriffe am nächsten Tag von vorn begönnen, so Warren.


The World Over/EWTN: Mitt Romney EXCLUSIVE with Raymond Arroyo




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  6. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  7. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  8. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  9. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
  10. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz