Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

'Ich bin stolz auf die Leistungen dieses Sohnes unserer Diözese!'

20. August 2012 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mitt Romneys „Running mate“ Paul Ryan bekommt öffentliche Unterstützung von seinem Bischof Robert Morlino. Er habe „keine Zweifel“ daran, dass Ryan sich „der katholischen Soziallehre“ bewusst sei.


Madison (kath.net/pl) „Es war wirklich keine Überraschung für mich, als ich hörte, dass Paul Ryan, Sohn unserer Diözese, dazu ausgewählt wurde, einer der Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten zu sein. Ich bin stolz auf die Leistungen dieses Sohnes unserer Diözese, einem Bruder im Glauben, und meine Gebete begleiten ihn und besonders auch seine Familie, während sie die unglaublichen Anforderungen eines Präsidentenwahlkampfes hier in den USA durchstehen.“ Dies schrieb Robert Morlino, Bischof der US-Diözese Madison (Foto), in seinem Blog im Diözesanblatt „Diocese of Madison Catholic Herald“. Ryan war vor wenigen Tagen von Mitt Romney als „Runnung Mate“ vorgestellt worden, kath.net hat berichtet.

„Es steht dem Bischof oder den Priestern nicht zu, einzelne Kandidaten oder politische Parteien zu unterstützen“, erläuterte Bischof Morlino weiter. Jeder diesbezügliche Versuch seitens irgendeines Bischofs oder Priesters sollte beiseitegelegt werden. „Und Sie können sicher sein, dass kein Priester, der eine Parteiagenda bewirbt, in Einheit mit mir oder mit der Weltkirche handelt.“ Vielmehr sei es die Aufgabe von Bischöfen und Priestern, „die Grundlinien unseres Glaubens“ zu lehren, so dass jene, welche versuchen in Ämter gewählt zu werden, für politische Einzelfragen „ihr Gewissen entsprechend dieser Grundlinien formen können“.

„Einige der wichtigsten Themen bei der Bildung eines katholischen Gewissens sind folgende: Die Heiligkeit des menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod, Ehe, Religions- und Gewissensfreiheit sowie auch das Recht auf Privatbesitz.“ Würde einer dieser Bereiche verletzt, bedeute dies etwas in sich Schlechtes – „also ein Übel, welches nicht durch irgendwelche anderen Umstände gerechtfertigt werden kann. Diese Übel sind Beispiele für die direkte Verschmutzung der Ökologie der menschlichen Natur und können als solche nur allein durch die menschliche Vernunft wahrgenommen werden. So sollten alle Menschen guten Willens, welche der menschlichen Vernunft folgen wollen, sämtliche Verletzungen der oben genannten Bereiche ohne Ausnahme verurteilen“, nämlich durch die Verurteilung der „Abtreibung, Euthanasie und des assistierten Selbstmords, der gleichgeschlechtlichen Ehe, durch eine Regierung erzwungener Säkularismus sowie Sozialismus“.


Der Bischof wies weiter darauf hin, dass „ein entsprechend der Vernunft oder dem katholischen Glauben gut ausgebildetes Gewissen“ natürlich auch Entscheidungen treffen müsse, in welchen es nicht um „in sich Schlechtes“ gehe. Als Beispiel dafür führte Morlino Lösungsvorschläge für die Fragen, wie man am besten für die Armen sorgen könne oder wie man in einer Zeit hoher Arbeitslosigkeit Arbeitsplätze schaffen könne, an. Hier „kommen nun die Vernunftprinzipien der Solidarität und der Subsidiarität ins Spiel. Beim Solidaritätsprinzip geht es, einfach gesprochen, darum, dass jedes menschliche Wesen auf der Erde mein Bruder und meine Schwester ist, im biblischen Sinne also ‚mein Nächster‘. Gleichzeitig ist der im Lauf der Zeiten erprobte beste Weg, unseren Nächsten in der ganzen Welt zu helfen, dem Subsidiaritätsprinzip zu folgen. Dies heißt, das vorliegende Problem sollte auf der niedrigsten Ebene wie möglich angegangen werden – also auf jener Ebene, welche den bedürftigen Menschen am nächsten ist.“ Bei der Anwendung dieser Prinzipien können auch von Katholiken bzw. Menschen guten Willens unterschiedliche Lösungsvorschläge hervorgebracht werden.

„Es ist die Aufgabe der Laien, nicht der Bischöfe und Priester, Entscheidungen über die besten politischen Strategien zu treffen, über die besten politischen Mittel, um ein Ziel zu erreichen. Papst Benedikt hat selbst gesagt, dass eine gerechte Gesellschaft und ein gerechter Staat eine Errungenschaft der Politik, nicht der Kirche, ist. Deshalb können katholische Laien, Männer und Frauen, welche mit den Prinzipien vertraut sind, die durch den menschlichen Verstand und die Ökologie der menschlichen Natur vorgegeben sind, oder Nicht-Katholiken, welche denselben Prinzipien treu sind, zu verschiedenen Schlussfolgerungen kommen in der Frage, was die besten Mittel für die Implikationen dieser Prinzipien sind – dies ist die ‚Laienmission‘ der Katholiken.“

Deshalb stehe es „weder mir noch einem anderen Bischof oder Priester“ zu, die Budgetvorstellungen des Kongressabgeordneten Ryan zu besprechen. „Wo nichts in sich Schlechtes mit hinein verwickelt ist, sind die einzelnen politischen Entscheidungen und Strategien der Fachbereich der Laien.“ Der Bischof bestätigte, er habe „keinen Zweifel“ daran, dass Ryan, der Kandidat für das Vizepräsidentenamt, sich „der katholischen Soziallehre“ bewusst sei und seine Entscheidungen „sehr sorgfältig“ in Übereinstimmung mit diesen Prinzipien gestalte.

„Deshalb wollen wir zum Herrn darum beten, dass sich die Lagerbildung in unserer Wählerschaft nicht vertiefen wird und dadurch auch negative Auswirkungen auf schon länger existierende Lagerbildungen innerhalb der Kirche während dieser Wahlsaison hat“, schloss Bischof Morlino seine Erläuterungen ab.

Lesetipp: Interessanter Briefwechsel zwischen Paul Ryan und Erzbischof Timothy M. Dolan (New York)

Brief von Paul Ryan an Erzbischof Dolan

Brief von Erzbischof Dolan an Paul Ryan


Originalzitat von Paul Ryan: „I cannot believe any official or citizen can still defend the notion that an unborn human being has no rights that an older person is bound to respect.“


Website: www.ryanforcongress.com

EWTN-Interview mit Paul Ryan



kathTube-Dokument: Die Antrittsrede von Paul Ryan vom Samstag, 11. August 2012




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  10. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  13. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz