Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Auftakt zum Holocaust

3. August 2012 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Euthanasie-Morde der Nazis waren das Testfeld des Judenmords. Von Christoph Arens und Gregor Krumpholz (KNA)


Brandenburg/Havel (kath.net/KNA) Eine «bedeutende Lücke» unter den Gedenkstätten in Deutschland wird «endlich geschlossen». So sieht es der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch, und viele teilen seine Einschätzung.

Am 17. August wird nun auch in Brandenburg/Havel ein «Gedenk- und Lernort» eröffnet, der an die «Euthanasie»-Morde der Nationalsozialisten und ihre Opfer erinnert. Dann gibt es in allen sechs Mordanstalten für geistig und körperlich behinderte Menschen solche Gedenkstätten.

Sie erinnern an eine systematische Radikalisierung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Auftakt hatte. In der Folge von Darwins Theorie der natürlichen Auslese wurde in vielen Ländern die Frage diskutiert, ob ein Volk durch die Erfolge der Medizin und die besseren Lebenschancen kranker Menschen genetisch geschwächt werde. Zahlreiche Länder erließen Gesetze zur Erbgesundheit.

Auch Hitler interessierte sich für das Thema: Während seiner Haft in Landsberg 1924 las er den «Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene», publiziert von den Professoren Erwin Bauer, Eugen Fischer und Fritz Lenz.


Die Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre verschaffte dem Gedankengut der Eugeniker weiteren Einfluss: Sie schlugen vor, Armut medizinisch zu beseitigen und durch Sterilisierung zumindest zusätzliche «Minderwertige» zu verhindern.

Kein Land reagierte so radikal wie Nazi-Deutschland. Das 1934 in Kraft getretene «Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses» sollte der «Höherzüchtung» des Volkes dienen. Danach konnte ein «Erbkranker» unfruchtbar gemacht werden, wenn «mit großer Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, dass seine Nachkommen an schweren körperlichen oder geistigen Erbschäden leiden werden». Das Gesetz bedeutete für zehntausende Geisteskranke, Epileptiker, Blinde, Taube und Suchtkranke die zwangsweise Sterilisierung.

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs schienen alle Dämme zu brechen: Ohne gesetzliche Grundlage ordnete Hitler im Oktober 1939 - sein Erlass wurde bezeichnenderweise auf den Tag des Kriegsbeginns am 1. September rückdatiert - an, «die Befugnisse namentlich zu bestimmender Ärzte so zu erweitern, dass nach menschlichem Ermessen ... der Gnadentod gewährt werden kann».

Schon bald begannen die Nazis in «geheimer Reichssache» mit der so genannten «Kindereuthanasie». Bis 1945 wurden mindestens 5.000 Jungen und Mädchen ermordet.

Zwischen Januar 1940 und August 1941 fielen der «Erwachseneneuthanasie» 70.000 Patienten zum Opfer. Die Aktion wurde nach dem Sitz der verantwortlichen Dienststelle in der Tiergartenstraße 4 «T4» genannt. Gemordet wurde zentral in sechs Tötungsanstalten: in Grafeneck, Brandenburg, Hartheim, Pirna-Sonnenstein, Bernburg und Hadamar.

„…dann wehe uns allen, wenn wir alt und altersschwach werden!“

Erst die berühmten Predigten des Bischofs von Münster, Clemens August von Galen, ließen die Mordaktion zeitweise zum Erliegen kommen. Am 3. August 1941 prangerte der «Löwe von Münster» den organisierten Mord an Altersschwachen und Geisteskranken an. «Wenn man den Grundsatz aufstellt und anwendet, dass man den 'unproduktiven' Menschen töten darf, dann wehe uns allen, wenn wir alt und altersschwach werden», warnte er. Die «Aktion T4» wurde abgebrochen.

Der Luftkrieg ab 1943 und der wachsende Bedarf an Krankenhäusern lieferte dann erneut den Vorwand, um die Ermordung von Insassen von Heil- und Pflegeanstalten wieder aufzunehmen, diesmal allerdings dezentral. Nach vorsichtigen Schätzungen wurden nach August 1941 nochmals mindestens 30.000 Patienten ermordet.

Das so genannte Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten hatte damit zwar bei weitem nicht die Ausmaße des Holocaust. Es war jedoch ein Vorläufer - und ein Testfeld für die industrialisierte Tötung von unliebsamen Menschen.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Euthanasie

  1. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  2. Kardinal kritisiert Gesetz zu Suizidbeihilfe in der Toskana
  3. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  4. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  5. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  6. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  7. Britischer Priester und Arzt warnt vor Öffnung der Kirche für Euthanasie
  8. Assistierter Selbstmord ist in Kanada mittlerweile Routine
  9. Kultur des Todes: US-Apothekenketten verkaufen Abtreibungspillen - Pfizer sponsert Euthanasie-Gruppe
  10. Erzdiözese Montreal kämpft vor Gericht für Ausnahme vom Euthanasiegesetz






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz