SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Maria - Causa Salutis
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
| 
'Titanic': Katholische Publizisten contra Journalisten-Verband13. Juli 2012 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Gesellschaft katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) widerspricht der Einschätzung des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), die gerichtliche Verfügung gegen das Titelbild sei überzogen.
Osnabrück (kath.net/KNA) Beim Streit um das Papst-Titelbild des Satiremagazins «Titanic» gibt es unter Journalistenverbänden unterschiedliche Ansichten. Die Gesellschaft katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) widerspricht der Einschätzung des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), die gerichtliche Verfügung gegen das Titelbild sei überzogen. In einem Gespräch mit der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Freitag) sagte die GKP-Vorsitzende Hildegard Mathies, die Darstellung des Papstes mit Urinflecken sei «nicht legitim», weil sie die Menschenwürde verletzte. Daher sei die Entscheidung des Hamburger Landgerichts richtig. Die GKP versteht sich als Netzwerk katholischer Journalisten und hat nach eigenen Angaben bundesweit mehr als 520 Mitglieder. 
«Das zielt unter die Gürtellinie und das muss nicht sein», sagte die Journalistin zu dem Titelbild. Es falle daher nicht, wie vom DJV-Vorsitzenden Michael Konken behauptet, unter die Freiheit der Satire. «Satire darf sehr viel - geschmacklos und entwürdigend sollte sie aber bei aller Freiheit niemals sein», erklärte Mathies. Im Übrigen dürfe es bei der Satire keinen gesellschaftlichen, politischen, religiösen oder sonstigen Lebensbereich geben, der tabuisiert werde. Das Titelbild von «Titanic» sei aber «nur eine sehr platte Verunglimpfung». Gute Satire habe es nicht nötig, die Würde eines Menschen zu verletzen. Die Hamburger Richter hatten entschieden, dass die Titelgestaltung des Blattes die Persönlichkeitsrechte von Papst Benedikt XVI. verletze. «Titanic» darf unter Androhung eines Zwangsgeldes von 250.000 Euro die Hefte nicht weiter verbreiten und die Bilder nicht im Internet veröffentlichen. Auf der Homepage der «Titanic» ist die Darstellung inzwischen geschwärzt und mit einem «Verboten»-Schild unkenntlich gemacht. Unter der Überschrift «Die undichte Stelle ist gefunden» war der Papst in weißer Soutane mit einem großen gelben Fleck und auf der Rückseite mit einem braunen Fleck auf der Soutane abgebildet worden. «Titanic» will die Einstweilige Verfügung anfechten. «Wir werden auf jeden Fall durch die Instanzen gehen und Widerspruch beim Landgericht Hamburg einlegen», sagte Chefredakteur Leo Fischer der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Zugleich kündigte das Magazin an, der Papst werde auch auf das Titelbild der nächsten Ausgabe kommen, die Ende Juli erscheint. (C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Koros 13. Juli 2012 | | | | Genug ist genug. Niemand darf unseren Papst ungestraft beleidigen. Wenn man sich überlegt wie diese Schmierblätter mit anderen Umgehen, siehe Herr Wulff und Herr Guttenberg, diese wurden regelrecht von der Presse hingerichtet. Die Presse selbst nimmt sich aber alle Freiheiten heraus.
Dieses unnötige Magazin sollte Ersatzlos gestrichen werden. |  1
| | | | | willibald reichert 13. Juli 2012 | | | | Hingerl Warum nennt sich die \"Titanic\" nicht in \"Satanic\" um?
Die Art der Auseinandersetzung
mit den Kritikern dieser Fäkalpostille läßt den Fürsten
der Unterwelt Freudentänze aufführen! |  1
| | | | | backinchurch 13. Juli 2012 | | | | Herr Fischer sollte als \"Kathoproll\"... ...(Katholik erscheint mir hier hinterfragenswert)
ins Vater unser scheuen:
\"Vergib uns unsere Schuld wie auch wir vergeben unseren Schuldigern und führe uns nicht in Versuchung...\"
Also: Bereuen, Urteil akzeptieren, Papst respektieren und - wenn Herrn Fischer danach ist, nette (!) Satire über \"Kirche von unten\", Wisikis usw. machen. |  1
| | | | | Hingerl 13. Juli 2012 | |  | Ein Schelm, der Arges dabei denkt In Sachen Mohammed-Karikaturen hat sich der DJV-Chef Konken seinerzeit für den Islam in die Bresche geworden. |  1
| | | | | Noemi 13. Juli 2012 | | | | @I love Jesus Das, woran der Fischer außer an Bodenkontaktverlust und schwerer Selbstüberschätzung noch leidet, nennt man Beleidigte-Leberwurst-Syndrom. Das veranlaßt, die an ihm Erkrankten zum Nachtreten bis der Arzt kommt.
Gegen ihn- fast könnte er einem leid tun- war Don Quichote ein Superrealist . |  3
| | | | | I love jesus 13. Juli 2012 | |  | Auch das Interview von Herrn Fischer auf yahoo, war eine absolute Frechheit. Dieser Herr scheint den Bodenkontakt vollkommen verloren zu haben, und tut so, als hätte er ein Geburtsrecht auf sämtliche Papstbeleidigungen gebucht, weil er Katholik ist. Er meint sogar, es sei unchristlich und unkatholisch, sich da aufzuregen. Eigentlich beleidigt er indirekt das ganze Christentum. Mir scheint er eine sehr konfuse Vorstellung von Jesus und dem Christentum zu haben. Jesus war kein Schleimer und hat immer mit dem Finger auf das Unrecht gezeigt, sonst hätte ihn ja keiner gekreuzigt!!!
\"Titanic-Chef-Redakteur Leo Fischer im Interview: Papst \"schwer von Begriff\"
http://de.nachrichten.yahoo.com/blogs/reingezoomt/titanic-chefredakteur-leo-fischer-im-interview---setzen-auf-ausgleich-mit-dem-papst-.html |  2
| | | | | Noemi 13. Juli 2012 | | | | da fürchten wir uns aber ! Der Latrinen\"humorist\" Fischer , Kapitän der havarierten Titanic2, dilettiert jetzt in einer Doppelrolle . In beiden allerdings gleichermaßen schlecht: einmal als verfolgte Unschuld und dann als Rächer, der sich das Motto auf den Gürtel gestickt hat \" so jetzt machen wir nur noch Papsttitelbilder\" ( ob er glaubt, vom Hamburger Landgericht Mengenrabatt bewillligt zu bekommen?)
Wer sich nicht bereitwiilig von uns in Stürmermanier beleidigen läßt, wird bis zum \"Jüngsten Gericht\" mit unserem Haß verfolgt. Daß ist wahrer linker Humor. |  2
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMedien- Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
- Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
- WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
- Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
- NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
- CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
- „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
- Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
- 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
- Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Maria - Causa Salutis
|