Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  15. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"

Glaubensunterricht von einem Kater

8. Juli 2012 in Buchtipp, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Autorin Edith Breburda lässt den intelligenten Felix in Paris, Chartres und Rom hinter die Kulissen schauen. Von Klemens Hogen-Ostlender / Gießener Anzeiger


Rom (kath.net/GießenerAnzeiger) Ein Kinderbuch über einen vorwitzigen, intelligenten jungen Kater, der alles erkundet, was er in seiner Umgebung findet.

Weil Felix aber im süddeutschen Wallfahrtsort Wigratzbad ist und die Autorin, die in Gießen noch bestens bekannte Biowissenschaftlerin Dr. Edith Breburda, ihn allerlei Verwicklungen im Milieu des dortigen Priesterseminars erleben lässt, gilt für das zweite Bändchen der Reihe dasselbe, das schon für das erste galt: Am Ende hat der Leser mehr von Glaubensdingen mitbekommen, als wenn er ein halbes Dutzend diskursfixierte Mainstream-Veranstaltungen des letzten existierenden deutschen Zentralkomitees besucht hätte, das seine Parteitage „Katholikentag“ nennt.

Edith Breburda war unter anderem am Zentrum für experimentelle Unfallchirurgie der Justus-Liebig-Universität tätig, ehe sie an die University of Wisconsin in Madison/USA wechselte, wo sie unter anderem auf dem Gebiet der embryonalen Entwicklung forscht. Ihr Buch „Verheißungen der modernen Biotechnologie“ deckt zum Beispiel auf, wie durch Präimplantationsselektion tagtäglich das Recht auf Leben verletzt wird, das die US-Verfassung ausdrücklich jedem Menschen einräumt, ohne es von der Geburt abhängig zu machen. Bei Besuchen in Wigratzbad begegnete Edith Breburda tatsächlich einem Miniaturtiger namens Felix, der ihr kaum noch von der Seite wich und so zum Titelhelden mittlerweile zweier Bücher wurde.


Das Herrchen des Katers organisiert für eine deutsche Pilgergruppe die Teilnahme an der Fußballfahrt von Paris nach Chartres. Das Tier schlüpft unerkannt in seinen Rucksack und bekommt so unterwegs alles mit, was die Pilger erleben. In der Pariser Rue du Bac besuchen sie die Kapelle, in der die Heilige Catherine Labouré einst Marienerscheinungen hatte, nach denen die heute weltweit millionenfach verbreitete wundertätige Medaille geprägt wurde.

Bei einem Vortrag über die Jungfrau von Orleans sind sie fasziniert davon, wie ein einfaches Bauernmädchen es schaffte, das Vertrauen des Königs zu gewinnen, um von ihm an der Spitze einer Armee den Auftrag zu bekommen, Frankreich von den englischen Besatzern zu befreien. Auf einer neuerlichen Wallfahrt nach Rom erkundet Felix nicht nur das Kolosseum, in dem Christen einst zum Entsetzen von Kaiser Nero Lieder anstimmten, als sie wegen ihres Glaubens von viel größeren Katzen als Felix zerfleischt wurden. Bei einer Papstaudienz schafft es Felix schließlich sogar, in den Armen des Mannes zu landen, der jetzt seinen Lebensabend als Buchautor genießen könnte, wenn ihn die Herren Kardinäle vor sieben Jahren nicht zum Papst gewählt hätten.

Benedikt XVI. hat Breburdas Buch übrigens ebenfalls schon gelesen. Ein Onkel der Autorin, der Geistliche Rat Pfarrer Bernhard Schweiger, hat es dem Papst bei einem Treffen im Vatikan überreicht. Wie der Pfarrer berichtete, war Benedikt XVI. sehr angetan von der Idee, dass ein Kater den Katechismus der katholischen Kirche erklärt. Fazit: Man wünscht sich als Leser, dass aus der Felix-Reihe mindestens eine Trilogie werden möge.

Felix der Wallfahrtskater in Paris, Rom und Chartres,
Edith Breburda
Franziskus Verlag, Konstein,
ISBN: 978-0615541013
127 Seiten, 13,50 Euro

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Weiterführendes kathTube-Video: Die Katze, die schon vom Papst gestreichelt wurde: Pushkin the cat



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kinder

  1. US-Regierung will Gender-Ideologie aus dem Programm der UNICEF streichen
  2. Wirbel um sechs Geschlechter im Kindergarten
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  5. Nach Geburt in der 24. Schwangerschaftswoche: britischem Baby geht es besser
  6. Kinder gestalteten Meditationen für Papst-Kreuzweg am Karfreitag
  7. Als Frühgeburt gaben ihm die Ärzte keine Chance, jetzt feiert er 3. Geburtstag
  8. Eine Million Kinder, die den Rosenkranz beten, können die Welt verändern
  9. Die verlassene Generation – Leseprobe 5
  10. Die verlassene Generation – Leseprobe 4






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
  15. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz