Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. „Sind wir noch katholisch?“
  5. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Kardinal Kasper: Deutsche in Kurie 'eher unterrepräsentiert'

5. Juli 2012 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der emeritierte Kurienkardinal Walter Kasper hofft, dass mit Müller «die deutsche Theologie im Vatikan gestärkt wird». Denn es sei manchmal nicht leicht, in Rom die deutschen Fragen verständlich zu machen.


Regensburg (kath.net/KNA) Der emeritierte Kurienkardinal Walter Kasper sieht nach der Berufung des Regensburger Bischofs Gerhard Ludwig Müller zum Präfekten der Glaubenskongregation keinen übermäßigen deutschen Einfluss auf die Weltkirche. «Wir Deutsche sind in der Kurie eher unterrepräsentiert», sagte Kasper dem Bayerischen Rundfunk am Dienstagabend am Rande einer Veranstaltung in Regensburg. Natürlich handle es sich beim Papst um einen Deutschen. Aber Müller sei nun der einzige Leiter eines Dikasteriums, der aus Deutschland komme. In den unteren Rängen seien «ganz wenige» Deutsche tätig.


Kasper hofft, dass mit Müller «die deutsche Theologie im Vatikan gestärkt wird». Denn es sei manchmal nicht leicht, in Rom die deutschen Fragen verständlich zu machen. In seine Aufgabe werde sich Müller hineinfinden müssen. «Ich musste das auch erst lernen», so der Kardinal. Kasper war von 2001 bis 2010 Präsident des Päpstlichen Einheitsrates.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 willibald reichert 5. Juli 2012 
 

Marcus

Ergänzung:Der Preisträger Hans Maier ist seit der
Gründung bis heute ein unermüdlicher Kämpfer für
die Tötungen von unschuldigen Kindern rechtfertigen-
de Organisation \"Donum Vitae\". Sollte Kardinal Kasper
all das nicht gewußt haben oder zeigt er jetzt, ohne
Amt und Würden, was er wirklich denkt? Für mich
jedenfalls ist das Verhalten sowohl der Fokolar-
Bewegung, die sich nach meinen Erfahrungen in
Bezug auf den Lebensschutz seit langem indiffe-
rent zeigt, aber auch die nicht mehr zu überbieten-
de Schönfärberei Kaspers, wie weit die Kirche
hierzulande sich von Rom entfernt hat.


1
 
 Wischy 5. Juli 2012 
 

Noble Forderung

Ich möchte \"Blauzahn\" zustimmen und würde mich freuen, wenn hier nicht das wilde \"In-Schubladen-Legen\" wieder beginnen würde. Geben wir jedem wohlwollend seine Chance!


2
 
  5. Juli 2012 
 

Lieber Marcus,

ein rechtgläubiger Katholik bejaht aus vollem Herzen die Liturgie der Heiligen Mutter Kirche in ihrem ordentlichen wie in ihrem außerodentlichen Ritus (sowie anderen legitimen Formen, wie etwa denEigenliturgien mancher Orden). Einen hochrangigen Geistlichen und führenden Theologen auf die Frage herunterzubrechen, ob er eine dieser Formen hinreichend schätze, erscheint mir unangemessen. Rahner ist meines Wissens nie als Häretiker verurteilt worden. Da es aber die Mögllichkeit und auch die Pflicht der remonstratio jedes Katholiken gibt, schlage ich vor: entweder Sie zeigen in der gebührlichen Form Rahner als Häretiker den zuständigen Stellen an oder Sie halten sich mit diesem Urteil, das keinem von uns beiden zusteht, deutlich zurück.


3
 
 Bastet 5. Juli 2012 

Ich glaube, dass man EB Müller charakterlich nicht mit Kard. Lehmann vergleichen kann.
Zwischen den beiden liegen m. E. Welten.


1
 
  5. Juli 2012 
 

Die \"deutsche Theologie\" im Vatikan \"gestärkt\"?? Nein, bitte nur das nicht!

Alle können mit eigenen Augen sehen, was die deutschen Theologen im Gefolge des Häretikers Rahner angerichtet haben! (Vgl. die Arbeiten von Kardinal Siri, Alma von Stockhausen, auch H. U. von Balthasar, dieser mit Einschränkungen)

Kardinal Lehmann, der Doktorvater von Erzbischof Müller, war auch Rahner-Schüler. Und, was ist bitteschön herausgekommen?

Ich kann den Enthusiasmus bzgl. Erzbischof Müller, m. E. auch ein Gegner der Alten Messe, nicht nachvollziehen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  2. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  5. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  6. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  9. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  10. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  8. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  14. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  15. „Sind wir noch katholisch?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz