Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Vatikan: Kammerdiener wird in Kürze aus der Haft entlassen

3. Juli 2012 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der im Mai in der «Vatileaks»-Affäre festgenommene päpstliche Kammerdiener Paolo Gabriele wird wohl bald aus der Haft entlassen.


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Der im Mai in der «Vatileaks»-Affäre festgenommene päpstliche Kammerdiener Paolo Gabriele wird wohl bald aus der Haft entlassen. In der kommenden Woche schließe der Untersuchungsrichter die Vernehmungen Gabrieles ab, sagte Vatikansprecher Federico Lombardi am Dienstag vor Journalisten im Vatikan. Er rechne damit, dass der Kammerdiener dann seine Arrestzelle verlassen könne und vorerst nur noch unter einer Art Hausarrest stehe. Die Anwälte Gabrieles hatten einen Antrag auf Haftentlassung gestellt.


Gabriele war Ende Mai verhaftet worden, nachdem die vatikanische Gendarmerie in seiner Wohnung vertrauliche Dokumente des Papstes sichergestellt hatte. Ihm wird «schwerer Diebstahl vorgeworfen». Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu acht Jahre Haft. Ein Prozess wird jedoch erst eröffnet, wenn der Untersuchungsrichter den Verdacht als hinreichend begründet ansieht. Diese Entscheidung wird nach Lombardis Worten voraussichtlich nicht vor August fallen.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 GvdBasis 4. Juli 2012 

@ AlbinoL

Ja, das befürchte ich auch. Und wäre dem nicht immer wieder so, würden mehr Menschen in der Welt es wagen, auszusagen, was sie wissen. Wehe dem, der das tut. Nichts gegen eine gerechte Strafe, aber alles dagegen, Rache zu nehmen für offene Eingeständnisse.


0
 
 Noemi 4. Juli 2012 
 

@calimero

das ist juristisch gesprochen- vor einem Prozess und einer Verurteilung gilt ein potentieller Täter als Verdächtiger, selbst wenn er in flagranti erwischt wurde. Also kein Grund zur Aufregung oder zur Flucht in Verschwörungstheorien


2
 
 Calimero 4. Juli 2012 
 

Nur ein Verdacht?

Text:
\"Ein Prozess wird jedoch erst eröffnet, wenn der Untersuchungsrichter den Verdacht als hinreichend begründet ansieht.\"

Kann denn daran überhaupt ein Zweifel bestehen?
Gabriele wurde doch von \"Inspektor\" Gänswein höchstpersönlich überführt.


1
 
 supernussbi 4. Juli 2012 

Eine light-Barmherzigkeit?

kathi - Der soll drankommen für den Missbrauch von päpstlichen Amtsgeheimnissen. Soviele gestohlene Dokumente bzw. Kopien, das ist ne Schweinerei.
Jede Sekretärin hat sich auf unseren Pfarrämtern an ein gewisses Amtsgeheimnis zu halten.


1
 
 Waldi 3. Juli 2012 
 

Dieser Auszug aus dem Buch von...

Univ.-Prof. Roberto de Mattei passt irgendwie auch zu den Vorgängen im Vatikan.
\"Es ist hart, es zu sagen, aber die Offensichtlichkeit der Fakten zeigt in diesem Sinn das Zweite Vatikanische Konzil als eine der größten Heimsuchungen, wenn nicht die größte, der Kirchengeschichte. Durch dieses ist in undenkbarem Ausmaß der „Rauch Satans“ in die Kirche eingedrungen, der sich jeden Tag mehr verbreitet mit der unerbittlichen Ausbreitungskraft von Gasen. Zum Ärgernis unzähliger Seelen, ist der mystische Leib Christi in einen unheimlichen Prozeß eingetreten, der als selbstzerstörerisch bezeichnet werden könnte.“
Auszug aus dem Buch von Univ.-Prof. Roberto de Mattei: Il Concilio Vaticano I. Una storia mai scritta (Das Zweite Vatikanische Konzil. Eine nie geschriebene Geschichte),


2
 
 kathi 3. Juli 2012 
 

Aufarbeitung

Nach der Aufarbeitung der Schuld verdient jeder einen Neuanfang. Wieviele Neuanfänge gibt uns Gott täglich!


1
 
 Fred Frosch 3. Juli 2012 

Treibsand

Wird wohl im Sande verlaufen.


2
 
 AlbinoL 3. Juli 2012 

Ich denke wenn er entlassen wird

ist er weg...auf die eine oder andere Art.....je nach dem wie mächtig seine Hintermänner sind...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz