SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
- „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- R.I.P. Martin Lohmann
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- "Hassprediger und Hofnarr"
- „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
| 
Vatikan: Kammerdiener wird in Kürze aus der Haft entlassen3. Juli 2012 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der im Mai in der «Vatileaks»-Affäre festgenommene päpstliche Kammerdiener Paolo Gabriele wird wohl bald aus der Haft entlassen.
Vatikanstadt (kath.net/KNA) Der im Mai in der «Vatileaks»-Affäre festgenommene päpstliche Kammerdiener Paolo Gabriele wird wohl bald aus der Haft entlassen. In der kommenden Woche schließe der Untersuchungsrichter die Vernehmungen Gabrieles ab, sagte Vatikansprecher Federico Lombardi am Dienstag vor Journalisten im Vatikan. Er rechne damit, dass der Kammerdiener dann seine Arrestzelle verlassen könne und vorerst nur noch unter einer Art Hausarrest stehe. Die Anwälte Gabrieles hatten einen Antrag auf Haftentlassung gestellt. 
Gabriele war Ende Mai verhaftet worden, nachdem die vatikanische Gendarmerie in seiner Wohnung vertrauliche Dokumente des Papstes sichergestellt hatte. Ihm wird «schwerer Diebstahl vorgeworfen». Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu acht Jahre Haft. Ein Prozess wird jedoch erst eröffnet, wenn der Untersuchungsrichter den Verdacht als hinreichend begründet ansieht. Diese Entscheidung wird nach Lombardis Worten voraussichtlich nicht vor August fallen. (C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | GvdBasis 4. Juli 2012 | |  | @ AlbinoL Ja, das befürchte ich auch. Und wäre dem nicht immer wieder so, würden mehr Menschen in der Welt es wagen, auszusagen, was sie wissen. Wehe dem, der das tut. Nichts gegen eine gerechte Strafe, aber alles dagegen, Rache zu nehmen für offene Eingeständnisse. |  0
| | | | | Noemi 4. Juli 2012 | | | | @calimero das ist juristisch gesprochen- vor einem Prozess und einer Verurteilung gilt ein potentieller Täter als Verdächtiger, selbst wenn er in flagranti erwischt wurde. Also kein Grund zur Aufregung oder zur Flucht in Verschwörungstheorien |  2
| | | | | Calimero 4. Juli 2012 | | | | Nur ein Verdacht? Text:
\"Ein Prozess wird jedoch erst eröffnet, wenn der Untersuchungsrichter den Verdacht als hinreichend begründet ansieht.\"
Kann denn daran überhaupt ein Zweifel bestehen?
Gabriele wurde doch von \"Inspektor\" Gänswein höchstpersönlich überführt. |  1
| | | | | supernussbi 4. Juli 2012 | |  | Eine light-Barmherzigkeit? kathi - Der soll drankommen für den Missbrauch von päpstlichen Amtsgeheimnissen. Soviele gestohlene Dokumente bzw. Kopien, das ist ne Schweinerei.
Jede Sekretärin hat sich auf unseren Pfarrämtern an ein gewisses Amtsgeheimnis zu halten. |  1
| | | | | Waldi 3. Juli 2012 | | | | Dieser Auszug aus dem Buch von... Univ.-Prof. Roberto de Mattei passt irgendwie auch zu den Vorgängen im Vatikan.
\"Es ist hart, es zu sagen, aber die Offensichtlichkeit der Fakten zeigt in diesem Sinn das Zweite Vatikanische Konzil als eine der größten Heimsuchungen, wenn nicht die größte, der Kirchengeschichte. Durch dieses ist in undenkbarem Ausmaß der „Rauch Satans“ in die Kirche eingedrungen, der sich jeden Tag mehr verbreitet mit der unerbittlichen Ausbreitungskraft von Gasen. Zum Ärgernis unzähliger Seelen, ist der mystische Leib Christi in einen unheimlichen Prozeß eingetreten, der als selbstzerstörerisch bezeichnet werden könnte.“
Auszug aus dem Buch von Univ.-Prof. Roberto de Mattei: Il Concilio Vaticano I. Una storia mai scritta (Das Zweite Vatikanische Konzil. Eine nie geschriebene Geschichte), |  2
| | | | | kathi 3. Juli 2012 | | | | Aufarbeitung Nach der Aufarbeitung der Schuld verdient jeder einen Neuanfang. Wieviele Neuanfänge gibt uns Gott täglich! |  1
| | | | | Fred Frosch 3. Juli 2012 | |  | Treibsand Wird wohl im Sande verlaufen. |  2
| | | | | AlbinoL 3. Juli 2012 | |  | Ich denke wenn er entlassen wird ist er weg...auf die eine oder andere Art.....je nach dem wie mächtig seine Hintermänner sind... |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuVatikan- Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
- Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
- Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
- „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- "Hassprediger und Hofnarr"
- Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
- „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
- "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
|