Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Das sind nicht Nachrichten, das ist Agitation

3. Juli 2012 in Deutschland, 57 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


KATH.NET dokumentiert einen Offenen Brief des katholischen Publizisten Dr. Andreas Püttmann an den Intendanten des Zweiten Deutschen Fernsehens


Bonn (kath.net)
Sehr geehrter Herr Dr. Bellut,
in den „Heute“-Nachrichten wurde gestern über die Berufung des Regensburger Bischofs Müller nach Rom in das drittwichtigste Amt der katholischen Weltkirche berichtet. Oder eigentlich eher: Es wurde angesagt, was man darüber zu denken habe. Statt gemäß der klassischen Journalistenregel „Was wo wer wann wie...“ mit den wichtigsten Tatsachen zu beginnen, stimmte Petra Gerster die Zuschauer im ersten Satz so ein: „Die neue Personalie im Vatikan erregt Aufsehen und löst Kritik aus.“ Der hermeneutische Schlüssel für alles Weitere ist also: Wieder ein Skandal des Benedikt-Pontifikats! Erst danach kommt die Nachricht: „Denn Papst Benedikt XVI. hat den Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller zum Chef der Glaubenskongregation ernannt.“

Das war es dann aber schon wieder mit der faktenorientierten Informationspflicht, denn Satz 3 stellt Müller nicht etwa mit seiner theologischen Qualifikation als Dogmatikprofessor in München oder mit seinem „Ressort“ Ökumene in der Deutschen Bischofskonferenz vor, sondern pappt ihm plump eine Gesinnungsplakette an: „Damit wird ein Mann oberster Glaubenshüter, der als erzkonservativer Hardliner gilt.“ Frage: Wem „gilt“ er das? Der Redaktion? Ihren Kirchenlieblingsgesprächspartnern? Den ZdK-Kollegen des Chefredakteurs?

Zweite Frage: Hätte „konservativ“ als Schubladisierung nicht gereicht? Wieso musste das Abwertungsattribut gleich zu „erzkonservativ“ aufgeblasen werden – und für die ganz Begriffsstutzigen dann auch noch flankiert durch „Hardliner“?
Folgt Satz 4: „Die Glaubenskongregation ist wie ihre Vorgängerin, die Inquisition, für die Reinheit der katholischen Lehre zuständig.“ Man hört die Folterketten schon rasseln: Den Dan-Brown-Gruseleffekt wollte man sich doch nicht entgehen lassen. Botschaft: Die einschlägige Person für das passende Amt. Leiten Sie Meldungen zur Partei „Die Linke“ demnächst auch immer so ein: „Die Linke ist, wie ihre Vorgängerin, die SED-Nachfolgepartei PDS, der Meinung, dass ...“?


Nach der tendenziösen Anmoderation bläut Korrespondent Sydow den Zuschauern weiter ein, wie man über Bischof Müller zu denken hat: Der sei ein „Hardliner“. Statt mehr Information in der knappen Zeit von 1:30 Minuten also lieber eine Wiederholung. Doppelt gemoppelt hält eben besser, und am wichtigsten ist doch, dass man vor diesem Mann warnt. Dabei darf selbstverständlich auch das Attribut „umstritten“ nicht fehlen. Ebenso wenig „Missbrauch“, wo Müller „keine generelle Verantwortung der Kirche“ sehen wolle – was immer der Bischof da tatsächlich gesagt haben mag und der Zuschauer sich jetzt darunter vorstellen soll.

Es folgt eine referierte Einschätzung als "katastrophale Fehlbesetzung" und nochmal „erzkonservativ“, jetzt allerdings auf die Piusbrüder bezogen; der Kontakt zu ihnen gehöre zu Müllers neuen Aufgaben. Der Zuschauer kann folgern: Wenn Müller wie die Piusbrüder „erzkonservativ“ ist, muss es sich wohl um Brüder im Geiste handeln. So führen überdrehte Etikettierungen schließlich zur Ununterscheidbarkeit. In der „erzkonservativen“ Finsternis sind alle Katzen grau.

Tatsächlich ist den reaktionären Lefebvre-Jüngern aber kaum ein Bischof verhasster als Müller. Das rechtsradikale, ihrer Williamson-Strömung nahestehende Internetportal „kreuz.net“ giftete am selben Tag gegen den Regensburger Widersacher als „hartgesottenen Ketzer“, Schüler des „altliberalen Theologen Hw. Karl Lehmann“, „Benedikts Glaubensbock“ und „eiskalten Karrieristen“. Beim ZDF aber kommen alle in einen Topf: „erzkonservativ“!

Rekapitulieren wir die Reizwörter: Aufsehen erregend – Kritik auslösend – erzkonservativ – Hardliner – Inquisition – Hardliner, die Zweite – umstritten – Missbrauch – katastrophale Fehlbesetzung – erzkonservativ, zum Zweiten: macht zusammen 10. Wenn der unmündige Zuschauer es nach diesem Skandalierungs-Overkill immer noch nicht kapiert haben sollte, kann man dem ZDF wirklich keinen Vorwurf machen, den Anfängen nicht gewehrt zu haben.

Das sind nicht Nachrichten, verehrter Herr Intendant, das ist Agitation. Unter der Verantwortung Ihres Chefredakteurs Peter Frey.
Wohlgemerkt: Es geht mir hier nicht darum, ob man für oder gegen die Personalie Müller ist, oder ob auch die Kritik an ihm in der aktuellen Berichterstattung erwähnt werden durfte oder musste.

Es geht um Qualitätsstandards im Nachrichtenjournalismus, um einen halbwegs rationalen Diskurs, um Fairness und um die Mündigkeit der Zuschauer.

Bei dieser Gelegenheit: Vor einigen Wochen faselte dieselbe Moderatorin in einem anderen ZDF-Magazin, während man hinter ihr die deutschen katholischen Bischöfe in einen Dom einziehen sah, etwas von „freudloser Männergesellschaft“. Wenn es gegen die katholische Kirche geht, ist eben kein Klischee zu billig.
Was unternehmen Sie dagegen?

Mit kollegialen Grüßen

Ihr Andreas Püttmann

E-mail: [email protected]

Film des Bistums Regensburg über den Abschied





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  2. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  3. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  4. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  5. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  6. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  7. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  8. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  9. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  10. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz